Visuelle Hilfsmittel beim Gewehrschießen, richtig einsetzen und anwenden!
In der vorliegenden Studienarbeit werden die aktuellen visuellen Hilfsmittel im
In der vorliegenden Studienarbeit werden die aktuellen visuellen Hilfsmittel im
Die Studienarbeit mit dem Thema „Einsatzmöglichkeiten der Kontrastmethode im Rahmen des Krafttrainings der Sportart Rudern und Auswirkungen auf die Leistung und Rudertechnik auf dem Concept2-Ruderergometer bei Nachwuchs-Leistungssportlern/innen“ soll einerseits die im Rudersport weitestgehend unbekannte Kontrastmethode vorstellen bzw. erläutern. Andererseits soll überprüft werden, ob diese Krafttrainingsmethode in das Krafttrainingskonzept des Deutschen Ruderverbandes passt.
Der Titel der Studienarbeit, „Validierung des Agility Tests, aus der Leistungsdiagnostischen Untersuchung des Deutschen Skiverbands“, soll in erster Linie die Gültigkeit der aus dem Agility Test erhobenen Daten in Zusammenhang mit dem Diagnostik System des Deutschen Skiverbandes prüfen. Hierfür bedurfte es zunächst einer näheren Betrachtung des Begriffs Agilität. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass dieser Begriff eine Zusammenfassung verschiedener relevanter Fähigkeiten für eine Bewegung darstellt. Aufgrund dieser Betrachtung wurde eine spezielle Befragung von Experten durchgeführt.
Trainer im Leistungssport haben aktuell keinen leichten Stand. Im aktuellen Diskurs werden die unzureichenden beruflichen Rahmenbedingungen, ein unklares Berufsbild und die fehlende gesellschaftliche Anerkennung bemängelt.
Die Möglichkeit des Einsatzes des zusätzlichen Feldspielers besteht bereits seit
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Optimierung der Talentsichtung und
-förderung im DBV – und hier im Speziellen mit den Elementen Technik und Taktik.
Das erklärte Ziel: Die Entwicklung eines Beobachtungsbogens zur Bewertung technisch-taktischer Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchsbereich, welcher gegenüber der heute gängigen aber leider wenig systematischen und eher subjektiv geprägten Praxis einfacher handhabbar, objektiver, standardisierter sowie valider ist.
Wer den Beitrag bei WDR Sport Inside noch nicht gehsehen hat, kann ihn sich hier nochmal im Internet anschauen.
In dieser Studienarbeit wurde ein athletisches Anforderungsprofil eines Weltklasserennrodlers erstellt.
Ein zentrales Problem in der derzeitigen athletischen Ausbildung ist die Tatsache, dass es in jeder Altersklasse unterschiedliche Testanforderungen gibt, die nicht kontinuierlich aufeinander aufbauen. Um diese auf Grundlage von Expertenmeinungen zu überarbeiten, wurde ein Fragebogen erstellt, der Bezug auf relevante, leistungsoptimierende athletische Fähigkeiten in dieser Sportart nimmt.
Der Titel der Studienarbeit, „Neue Ansätze für das Konditionstraining im alpinen Skirennsport“, verweist in erster Linie auf die Simulation des Rennschwunges im Trockentraining. Das Ziel war es, eine Simulationsübung zu entwickeln, die mit dem alpinen Skirennlauf verglichen werden kann. Schwerpunktmäßig wurde dies für die Disziplin Riesenslalom durchgeführt. Dazu wurde eine Drucksohlenmessung in der Simulationsübung und beim Fahren im Riesenslalomkurs angewendet. Durch den Einsatz von Zusatzgewichten konnte die Einnahme einer Kurvenlage im Schwungverlauf nachempfunden werden.
Das Ziel des Deutschen Skiverbands ist, Talente frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu fördern. Daher muss das Bestreben sein, eine aussagekräftige Nachwuchsrennserie vorzuweisen. Um zu zeigen, ab wann es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass Athleten bei internationaler Konkurrenz erfolgreich sind, wurde diese Studienarbeit verfasst. Zu Beginn dieser Arbeit gehe ich auf das Anforderungsprofil eines alpinen Rennläufers ein. Danach wird die Nachwuchsförderung im Deutschen Skiverband vorgestellt. Als weiteren Punkt wird die Talentbeschreibung definiert.