Erarbeitung eines Beobachtungsbogens zur Bewertung technischer und taktischer Leistungsvoraussetzungen im Rahmen der Talentauswahl im Deutschen Boxsport-Verband
Die vorliegende Studienarbeit beschäftigt sich mit der Optimierung der Talentsichtung und
-förderung im DBV – und hier im Speziellen mit den Elementen Technik und Taktik.
Das erklärte Ziel: Die Entwicklung eines Beobachtungsbogens zur Bewertung technisch-taktischer Leistungsvoraussetzungen im Nachwuchsbereich, welcher gegenüber der heute gängigen aber leider wenig systematischen und eher subjektiv geprägten Praxis einfacher handhabbar, objektiver, standardisierter sowie valider ist.
Dieses Vorhaben verfolgt der Autor gemeinsam mit einem Team vom Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) und im Speziellen im Projekt „Delta – Deutschland entwickelt Talente“.
Als Ausgangspunkt der Entwicklung des Beobachtungsbogens dient hierbei das System des Englischen Boxsportverbands für Nachwuchsathleten – einerseits aufgrund seiner Vielzahl an gut strukturierten Sichtungen, andererseits auch aufgrund seines einfachen, standardisierten und objektiven Bewertungssystems.
Neben der Frage, ‚wie’ bewertet wird (breite Sichtungen, objektive System), ist jedoch auch das ‚Was’ entscheidend: Um die für den zugrundeliegenden Beobachtungsbogen relevanten Bewertungskriterien herauszufiltern, wurde eine Befragung von 26 Experten – genauer, von neun Elite-, fünf Nachwuchs- sowie 12 Lizenztrainern mit A- und B-Lizenz – durchgeführt.
Die in ihrer Wichtigkeit zu bewertenden Faktoren resultierten hierbei vor allem aus zwei Quellen: einerseits Faktoren, die bereits erfolgreich bei der Bewertung technisch-taktischen Talents eingesetzt werden – z.B. im Rahmen des Englischen Ansatzes. Andererseits Faktoren, die aus der Beobachtung und Analyse von Kämpfen bei nationalen, Europa- und Weltmeisterschaften sowie von Kämpfen bei Olympischen Spielen resultieren.
Entscheidend bei der Bewertung war hierbei nicht nur die Wichtigkeit (Mindestbewertung) sondern auch die übergreifende Relevanz der Merkmale (Stil-Unabhängigkeit).
Der als Ergebnis dieses Vorgehens resultierende Beobachtungsbogen für Technik und Taktik bietet – so ist sich der Autor sicher – eine optimale Grundlage, die relevanten technisch-taktischen Kriterien und Merkmale zu beobachten und bewerten, die ein Athlet haben sollte, um in die Weltspitze zu kommen.
Aber: Entscheidend für Erfolg oder Misserfolg ist jedoch nicht die Existenz, sondern vor allem die Anwendung des Bogens. Auch hierfür gibt der Autor Anregungen: Ziel sollte es demnach sein, nicht nur den Status quo der Athleten aufzunehmen, sondern die Entwicklung derselben eng zu begleiten – auch unterstützt durch eine enge Zusammenarbeit von Verband und Heimtrainern.
So kann der im Rahmen dieser Studienarbeit entwickelte Bogen eine deutliche Hilfe für die Talentförderung im DBV sein. Und – und das würde den Autor besonders freuen – als Inspirationsquelle für weitere Optimierungen dienen, die dem Deutschen Boxsport in seiner Entwicklung helfen.