Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
4 Suchergebnisse
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 06.02.2024

Quantifying the Extent to Which Junior Performance Predicts Senior Performance in Olympic Sports: A Systematic Review and Meta-analysis - Sports Medicine

Background To what extent does junior athletic performance predict senior athletic performance (i.e., in the highest, open-age category)? This question is the subject of a lively debate in the literature. Following traditional theories of giftedness and expertise, some researchers and practitioners have proposed that a high level of junior performance is a prerequisite for the development of a high level of later senior performance. Sceptics of this view hold that junior performance has limited predictive value for later senior performance, pointing to empirical evidence indicating that predictors (e.g., participation patterns) of junior performance and of senior performance differ. The straightforward way to resolve this controversy empirically is to test the correlation between junior and senior performance. Objective To provide robust and generalizable evidence on this issue, we performed a systematic review and meta-analysis of relevant studies. The aim was to quantify the overall correlation between junior and senior performance and then test whether correlations vary across junior age categories and subsamples (e.g., types of sports). Methods A systematic literature search was conducted in SPORTDiscus, Eric, ProQuest, PsychInfo, PubMed, Scopus, WorldCat, and Google Scholar from 27 January through 30 April 2022. We searched for original studies that recorded athletes’ junior and senior performance longitudinally and included measures of association between junior and senior performance. Quality of evidence was evaluated using the Mixed Methods Appraisal Tool version for nonrandomized studies. Results The search yielded k = 129 effect sizes from N = 13,392 athletes from a wide range of Olympic sports, 62% male and 38% female, from 2006 to 2021. Four central findings emerged: (1) Overall, the meta-analytic pooled correlation between junior and senior performance was $$\overline{r }$$ r ¯ = 0.148. That is, junior performance explained only 2.2% of the reliable variance in senior performance. (2) The finding was robust across types of sports, sexes, wider or narrower performance ranges, national or international samples, and binary or continuous performance measures. (3) Effects varied across junior age categories: the younger the junior age category, the lower the correlation between junior and senior performance, with $$\overline{{r} }$$ r ¯ ranging from $$\overline{{r} }$$ r ¯ = − 0.052 to $$\overline{{r} }$$ r ¯ = 0.215. That is, across junior age categories, junior performance explained 0–4.6% of the reliable variance in senior performance. (4) The quality of primary studies was high. Discussion The results suggest that junior performance has very little, if any, predictive value for senior performance. The findings run counter to claims from traditional theories of both giftedness and expertise. From an applied perspective, talent selection typically begins around puberty or younger—age ranges where youth performance is uncorrelated or negatively correlated with later senior performance. The evidence presented here raises serious questions about the use of junior performance for talent selection purposes. 

Link kommentieren

Die Studie "Quantifizierung des Ausmaßes, in dem die Leistung von Junioren die Leistung von Leistung in olympischen Sportarten vorhersagt: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse" kommt hier zu dem Schluss, dass Juniorenleistungen, wenn überhaupt, nur einen sehr geringen Vorhersagewert für die Leistungen im Seniorenbereich haben. Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu den Behauptungen der traditionellen Theorien über Talent und Leistungsfähigkeit. 

Die hier vorgestellten Erkenntnisse werfen Fragen bezüglich der Verwendung von Jugendleistungen für die Talentauswahl auf.

Schlagworte
Talentidentifikation Talentdiagnostik
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 16.05.2023

ICOACHKIDS - Videos und eLearning Kurse im Kinder- und Nachwuchsleistungssport

ICOACHKIDS is a non-profit global movement. Our mission is to champion sport policy, education and practice that PUTS KIDS FIRST. Our online platform gives youth sport coaches the knowledge and tools to share and learn from one another, so they can give kids the best playing environment and…

Link kommentieren

iCoachKids hat eine neue Website!

iCoachKids ist ein internationales, multidisziplinäres Projekt, das von der Europäischen Kommission finanziert wurde und darauf abzielt, die Qualität von Kinder- und Jugendsport durch die Unterstützung und Entwicklung von Trainern von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Das Projekt konzentriert sich auf die Erstellung von kostenlosen Online-Lehr- und Lernmaterialien, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kinder- und Jugendtrainern zugeschnitten sind. Es ist auch ein Forum für den Austausch von Ideen und Best Practices auf internationaler Ebene.

 

Schlagworte
iCoachKids Nachwuchsleistungssport Talententwicklung Talentidentifikation Kinder- und Jugendtraining
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 14.04.2021
Bild

Talentidentifikation und Talentmanagement

Update: Die Teile 1-6 sind jetzt verfügbar (siehe unten)

Eine Webinarserie zum Thema Talentidentifikation und Talentmanagement wird zur Zeit von Prof. Ross Tucker (http://sportsscientists.com) aus Südafrika durchgeführt. In den ersten Teilen seiner mehrteiligen Webserie spricht er über die Probleme der Talentfindung und Talentidentifikation und über die Unzulänglichkeiten von Talentfindungssystemen.

Schlagworte
Talent Talentauswahl Talentproblematik Talentfindung Talentidentifikation Talentmanagement 10000 Stunden Regel Spezialisierung
  • Weiterlesen über Talentidentifikation und Talentmanagement
Thomas Siegel | 07.11.2017

Talentdefinition im alpinen Skirennsport. Wie aussagekräftig ist der Deutsche Schülercup für die Talentidentifikation?

Das Ziel des Deutschen Skiverbands ist, Talente frühzeitig zu erkennen und bestmöglich zu fördern. Daher muss das Bestreben sein, eine aussagekräftige Nachwuchsrennserie vorzuweisen. Um zu zeigen, ab wann es eine hohe Wahrscheinlichkeit gibt, dass Athleten bei internationaler Konkurrenz erfolgreich sind, wurde diese Studienarbeit verfasst. Zu Beginn dieser Arbeit gehe ich auf das Anforderungsprofil eines alpinen Rennläufers ein. Danach wird die Nachwuchsförderung im Deutschen Skiverband vorgestellt. Als weiteren Punkt wird die Talentbeschreibung definiert.

  • Weiterlesen über Talentdefinition im alpinen Skirennsport. Wie aussagekräftig ist der Deutsche Schülercup für die Talentidentifikation?

Autor

Inhaltstyp

  • Geteilter Inhalt
  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • 10000 Stunden Regel
  • iCoachKids
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Nachwuchsleistungssport
  • Ski alpin
  • Spezialisierung
  • Talent
  • Talentauswahl
  • Talentdiagnostik
  • Talententwicklung
  • Talentfindung
  • (-) Talentidentifikation
  • Talentmanagement
  • Talentproblematik

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns