Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
9 Suchergebnisse
Christian Viedt | 19.09.2023

Abhängigkeit der Kleinbootleistung von der Ergometerleistung im Rudern

Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Kleinbootleistung und der Ergometerleistung im Rudersport. Diese allgegenwärtige Thematik ist für den Trainer interessant, um zu analysieren wodurch die Wettkampfleistung determiniert wird. Es lässt sich untersuchen, inwiefern die physischen Komponenten oder die technischen Fähigkeiten des Athleten die Wettkampfleistung beeinflussen. Aus dem Forschungsinteresse dieser Studienarbeit ergeben sich drei Fragestellungen.

  • Weiterlesen über Abhängigkeit der Kleinbootleistung von der Ergometerleistung im Rudern
Martin Schawe | 19.09.2023

Funktionelles Screening im Nachwuchsrudern zur Talentfindung und Verletzungsprävention

Einleitung: Akute und chronische Schmerzen im unteren Rücken sind häufige Probleme im Leistungssport Rudern. Das Ziel dieser Studie ist es, herauszufinden, ob die Ausfalltage aufgrund von Beschwerden im unteren Rücken mit den Ergebnissen des Functional Movement Screens in Verbindung gebracht werden können. Hierfür wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Ergebnissen des FMSs und der Physischen Leistungsfähigkeit der Athleten*innen besteht.

  • Weiterlesen über Funktionelles Screening im Nachwuchsrudern zur Talentfindung und Verletzungsprävention
Nils Meyer | 09.09.2021

Analyse von Talent- und Leistungskriterien in Bezug auf anthropometrische und physiologische Voraussetzungen im Nachwuchsleistungssport in der Sportart Rudern

In der vorgelegten Studienarbeit zur Prüfungszulassung an der Trainerakademie Köln des DOSB, wurde sich den Talent- und Leistungskriterien in Bezug auf die anthropometrischen, physiologischen, physischen und motorischen Voraussetzungen in den Trainingsetappen des Grundlagen- und Aufbautrainings in der Sportart Rudern gewidmet.

  • Weiterlesen über Analyse von Talent- und Leistungskriterien in Bezug auf anthropometrische und physiologische Voraussetzungen im Nachwuchsleistungssport in der Sportart Rudern
Gast (nicht überprüft) | 11.11.2020

Langzeitanalyse von Fahrzeiten auf internationalen Ruderwettkämpfen und Vergleich zwischen den Bootsklassen

Die vorliegende Arbeit untersucht auf der Grundlage großer Datenmengen die Fahrzeiten auf internationalen Ruderwettkämpfen und stellt einen Vergleich zwischen den
Bootsklassen zur Verfügung. Sie hat zum Ziel, Trainer für die Wertigkeit der Referenzdaten bei vergleichenden Maßnahmen zu sensibilisieren und ihnen ein Werkzeug für die
fundierte Definition von Zielgrößen an die Hand zu geben.
Einleitend wird beschrieben, aus welchen Wettkämpfen die verwendeten Daten stammen und wann diese offiziell gültig sind. Neben einem Überblick über die bisherigen

  • Weiterlesen über Langzeitanalyse von Fahrzeiten auf internationalen Ruderwettkämpfen und Vergleich zwischen den Bootsklassen
Profile picture for user Markus Wöstemeyer
Markus Wöstemeyer | 12.10.2017

Zusammenhang zwischen Athletik Testbatterie und individueller Kleinbootleistung – eine Korrelationsstudie mit dem Ziel der Extraktion von Prädiktoren für Individualleistungen

Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der AthletikTestbatterie des Deutschen Ruderverbandes für den Altersbereich U19 und der individuellen Kleinbootleistung mit dem Ziel der Extraktion von Prädiktoren für Individualleistungen im Ruderwettkampf. Die Kleinbootleistung wird anhand der Platzierung der alljährlich stattfindenden zweiten Kleinbootüberprüfung im Rahmen der Internationalen Regatta Hamburg gemessen. Für die allgemeinathletische Testbatterie liegen Werte für die Jahre 2009 bis 2015 vor.

  • Weiterlesen über Zusammenhang zwischen Athletik Testbatterie und individueller Kleinbootleistung – eine Korrelationsstudie mit dem Ziel der Extraktion von Prädiktoren für Individualleistungen
Klaus Oltmanns | 14.10.2013
Bild

Für Sie gelesen: Dissertationen und Habilitationen, Schwerpunkt Trainings-/Bewegungswissenschaften/Sportmedizin

Schon in einem früheren Beitrag haben wir auf die diesjährige BISp-Auflistung aktueller Dissertationen und Habilitationen hingewiesen (vollständige Liste unter Link zum früheren Beitrag in der Rubrik „Für Sie gelesen“ einfügen). Hier stellen wir Ihnen eine Auswahl der uns für die Praxis des Leistungssports besonders interessanten Arbeiten aus den Bereichen Trainings- und Bewegungswissenschaft sowie Sportmedizin vor. Eine weitere Auswahl u.a.

Schlagworte
Trainingslehre Bewegungslehre Sportmedizin Ausdauer Ausdauertraining HIT Krafttraining Badminton Rudern Schwimmen Skispringen Volleyball
  • Weiterlesen über Für Sie gelesen: Dissertationen und Habilitationen, Schwerpunkt Trainings-/Bewegungswissenschaften/Sportmedizin
Schuster | 12.10.2017

Analyse und Vergleich der Trainingsgestaltung in der Bootsklasse „Männer Einer“ in den DRV Nationalteams U19, U23 sowie des A-Bereichs 2010/2011

Eine Gegenüberstellung der Trainingsgestaltung während des Zeitraums einer gesamten Saison mit dem Wettkampfhöhepunkt der Weltmeisterschaften in den Altersklassen U19, U23 sowie dem A-Bereich am Beispiel der Bootsklasse „Männer Einer“ des Nationalteams des Deutschen Ruderverbands e. V.

In dieser Arbeit werden durch das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft gesammelte Trainingsdaten detailliert ausgewertet. Ziel der Analyse ist es neue Erkenntnisse und möglicherweise vorhandene Optimierungspotentiale zu entdecken.

  • Weiterlesen über Analyse und Vergleich der Trainingsgestaltung in der Bootsklasse „Männer Einer“ in den DRV Nationalteams U19, U23 sowie des A-Bereichs 2010/2011
Gast (nicht überprüft) | 12.10.2017

Untersuchung des realisierten Trainings von drei bis vier Ruderjahren bis zum Nationalmannschaftsmitglied im Seniorenbereich am Beispiel ausgewählter Athleten

Seit 1990 waren nur 23 Männer an der Bildung des Männer Skull Teams beteiligt. Diesem gehörten alle drei Athleten an und fanden ihren Einstieg im Juniorenbereich. Diese Athleten fanden in den letzten vier Jahren ihren Weg über die Altersklasse „Unter 23 Jahren“ (U23) und die Einbeziehung, bzw. Neubildung der Nationalmannschaft für die WMs oder OS. Hierfür bedarf es konditioneller Voraussetzungen zur energetischen Absicherung für diese sportliche Tätigkeit.

  • Weiterlesen über Untersuchung des realisierten Trainings von drei bis vier Ruderjahren bis zum Nationalmannschaftsmitglied im Seniorenbereich am Beispiel ausgewählter Athleten
Gast (nicht überprüft) | 12.10.2017

Die Verwendung von Informationsgabe Trainingssystemen im systemdynamischen Bewegungslernen am Beispiel des Differenziellen Trainings im Rudersport in einem theoretischen Überblick

  • Weiterlesen über Die Verwendung von Informationsgabe Trainingssystemen im systemdynamischen Bewegungslernen am Beispiel des Differenziellen Trainings im Rudersport in einem theoretischen Überblick

Autor

Inhaltstyp

  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Athletik
  • Ausdauer
  • Ausdauertraining
  • Badminton
  • Bewegungslehre
  • Bewegungslernen
  • Ergometertraining
  • Functional Movement Screen (FMS)
  • HIT
  • Kleinboot
  • Krafttraining
  • Nachwuchsbereich
  • Nachwuchsleistungssport
  • (-) Rudern
  • Rudersport
  • Schwimmen
  • Skispringen
  • Sportmedizin
  • Talentfindung
  • Trainingsanalyse
  • Trainingslehre
  • Trainingsplanung
  • Verletzungsprävention
  • Volleyball

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns