Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
44 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Die Entwicklung des Säbelfechtens bis zu seiner Elektrifizierung

  • Weiterlesen über Die Entwicklung des Säbelfechtens bis zu seiner Elektrifizierung
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Grundlagen des Florettfechtens Teil 1 (Videofilm)

  • Weiterlesen über Grundlagen des Florettfechtens Teil 1 (Videofilm)
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Kontrollkriterien zur Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption- Richtlinien und Normwerte für konditionelle Leistungsvoraussetzungen

  • Weiterlesen über Kontrollkriterien zur Umsetzung der Rahmentrainingskonzeption- Richtlinien und Normwerte für konditionelle Leistungsvoraussetzungen
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

"Weg vom Anweisen, hin zum Anregen". Das Entwickeln von Handlungskompetenz im Nachwuchsbereich der Sportart Fechten

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Handlungskompetenz, die erst durch das Zusammenwirken verschiedener Einzelkompetenzen, wie Sach-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz entstehen kann.

  • Weiterlesen über "Weg vom Anweisen, hin zum Anregen". Das Entwickeln von Handlungskompetenz im Nachwuchsbereich der Sportart Fechten
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Sportartunspezifische Trainingsformen, als Ergänzung zum sportartspezifischen Fechttraining

Diese Arbeit befasst sich mit unspezifischen Trainingsmethoden, als Ergänzung zu dem normalen Fechttraining (Aufwärmen, Beinarbeit, Fechten). Gründe für die Ergänzung des Fechttrainings sind in erster Linie, die zunehmende Bewegungsarmut, fehlende Motivation und zu frühe Spezialisierung. Dies bedeutet, dass die konditionellen Fähigkeiten (Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer) gerade im Kinder- und Jugendtraining besser ausgebildet werden müssen.

  • Weiterlesen über Sportartunspezifische Trainingsformen, als Ergänzung zum sportartspezifischen Fechttraining
Imkeduplitzer | 23.01.2012

Eine Analyse des Kampfverhaltens von Mädchen im Degen-Fechten aus soziologisch-psychologischer Perspektive

Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Beobachtung, dass sich Mädchen im Fechtsport in den letzten Jahren unter zunehmendem Aggressionsverlust im Trainings- und Wettkampfbetrieb zeigten.

  • Weiterlesen über Eine Analyse des Kampfverhaltens von Mädchen im Degen-Fechten aus soziologisch-psychologischer Perspektive
Profile picture for user Tobias Gayk
Tobias Gayk | 19.09.2023

Neuroplastizität als Leistungsreserve: Die Wirkung von alternativen Trainingsmodellen im modernen Sportfechten am Beispiel der 3-Ball-Jonglage

Das Anforderungsprofil des modernen Sportfechtens hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verändert und verlangt nach adäquaten und verbesserten Trainingsmethoden. Besonders die Steigerung und Verbesserung der motorischen Fähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit gewinnen stetig an Bedeutung. Eine Verbesserung der visuellen Perzeption und Koordination besitzt großes Potenzial. Beides sind kritische Faktoren für die Einschätzung und Reaktion auf sich bewegende Objekte, ihre Verbesserung wird von klassischen Trainingsmethoden nur wenig ausgeschöpft.

  • Weiterlesen über Neuroplastizität als Leistungsreserve: Die Wirkung von alternativen Trainingsmodellen im modernen Sportfechten am Beispiel der 3-Ball-Jonglage
Benjamin Kleibrink | 11.11.2020

Die Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen 2004 und deren Auswirkung auf den Herrenbereich

In der vorliegenden Arbeit aus der Sportart Fechten wird die Auswirkung der
Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen
2004 auf den Herrenbereich untersucht. Ziel der vorgenommenen Analyse ist es,
herauszustellen, inwiefern die Umstellung der Kontaktzeit tatsächlich zu Taktikund Gefechtsverlaufsveränderungen geführt hat und inwiefern es zu
Veränderungen im Bereich des Trefferbildes gekommen ist. Dauern Gefechte seit
der Umstellung tatsächlich länger? Werden wirklich so viel weniger Wurfstöße

  • Weiterlesen über Die Veränderung der Kontaktzeit im Florettfechten nach den Olympischen Spielen 2004 und deren Auswirkung auf den Herrenbereich
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Spezielle Trainingsprinzipien im Fechten

  • Weiterlesen über Spezielle Trainingsprinzipien im Fechten
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Grundlagen des Florettfechtens Teil 1 (Videofilm)

  • Weiterlesen über Grundlagen des Florettfechtens Teil 1 (Videofilm)

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Coaching
  • Degenfechten
  • (-) Fechten
  • Handlungskompetenz
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • Neuroathletik
  • Passivitätsregel
  • Säbelfechten
  • Sportsoziologie
  • Übungsformen
  • unspezifisches Training

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns