Einsatzmöglichkeiten der Kontrastmethode im Rahmen des Krafttrainings der Sportart Rudern und Auswirkungen auf die Leistung und Rudertechnik auf dem Concept2-Ruderergometer bei Nachwuchs-Leistungssportlern/innen

Die Studienarbeit mit dem Thema „Einsatzmöglichkeiten der Kontrastmethode im Rahmen des Krafttrainings der Sportart Rudern und Auswirkungen auf die Leistung und Rudertechnik auf dem Concept2-Ruderergometer bei Nachwuchs-Leistungssportlern/innen“ soll einerseits die im Rudersport weitestgehend unbekannte Kontrastmethode vorstellen bzw. erläutern. Andererseits soll überprüft werden, ob diese Krafttrainingsmethode in das Krafttrainingskonzept des Deutschen Ruderverbandes passt. Diese Studienarbeit soll sich genauso an junge Rudertrainer/innen, wie auch an Trainer/innen aus anderen Sportarten wenden, die das Langhanteltraining in ihrem Rahmentrainingsplan enthalten haben.Es wird die Kontrastmethode von Martin Zawieja, selbst Absolvent der Trainerakademie des DOSB in Köln, vorgestellt. Er selber hatte als Athletiktrainer mit dieser Krafttrainingsmethode gute Resultate erzielen können.Es werden kurz allgemeine Grundlagen des Krafttrainings und das übliche Krafttraining im Deutschen Rudersport erläutert. Ausführlicher wird dann das Intramuskuläre Koordinationstraining (oder auch IK-Methode) welches ein wesentlicher Bestandteil des Maximalkrafttrainings ist, beschrieben. Das ist notwendig, da eine neuronale Voraktivierung im IK-Bereich, neben einer schnellen Bewegungsausführung, wesentlicher Bestandteil der Kontrastmethode ist. Anschließend wird auf das aktuelle Krafttrainingskonzept des Deutschen Ruderverbandes eingegangen. Weiter im Theorieteil werden die Kontrastmethode und der beispielhafte Trainingsplan von Martin Zawieja vorgestellt. Für diese Studienarbeit wurde das rudertechnische Leitbild des Ruderverbandes auf das Ergometerrudern übertragen. Das wird am Ende des Theorieteils erläutert.Im nächsten, dem empirischen Teil, wird untersucht, ob die Kontrastmethode einen Effekt bzw. Auswirkungen auf die Leistung [Watt] beim Concept2 Ruderergometer und bzw. oder Rudertechnik bei jugendlichen Leistungsruderern/innen hat. Seine Methode konnte an mehreren leistungsstarken Nachwuchsathleten (vorwiegend LK bis NK1-Kadern) aus Nordrhein-Westfalen, im Alter zwischen 15 und 21 Jahren getestet werden.Zum Schluss meiner Studienarbeit gehe ich darauf ein, ob sich aus der Auswertung der Versuchsreihen Rückschlüsse für den Trainingsalltag ziehen lassen. 

Standorte
Online, Schrank, Rud25
Ort
Köln
Jahr
2018
Studiengang
DTS 2-22
Autoren
Marc Stallberg