Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
6 Suchergebnisse
David Friedrich | 11.11.2020

Bodenreaktionskräfte während des Abrisses und der Beschleunigungsphase beim Skeletonstart und der daraus resultierenden trainingsmethodischen Konsequenzen

Das Ziel der vorliegenden Studienarbeit war die Erfassung und Auswertung der dreidimensionalen Bodenreaktionskräfte während des Skeletonstart. Der Fokus lag dabei auf den wirkenden Kräften während der Abrisssituation und an der 10mMarke. Die eruierten Daten wurden dargestellt, interpretiert und diskutiert. Die der Arbeit zu Grunde liegenden Erkenntnisse, stammen aus einem Diagnostikcamp, welches Teil eines Großprojektes war.  Insgesamt nahmen 38 Athleteninnen und Athleten teil.

  • Weiterlesen über Bodenreaktionskräfte während des Abrisses und der Beschleunigungsphase beim Skeletonstart und der daraus resultierenden trainingsmethodischen Konsequenzen
David Lingmann | 06.08.2018

"Das qualitative Skeleton fahren lernt man nur durch fahren" - die Relevanz zwischen der Anzahl von Skeleton-Abfahrten im Nachwuchsbereich und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettkampfleistung

Spätestens nach der Neuaufnahme der Sportart Skeleton in das olympische Programm 2002, ist die Entwicklung dieser Sportart international sehr rasant und benötigt auch eine dementsprechende Anpassung im nationalen Nachwuchs Bereich, um in Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben.

  • Weiterlesen über "Das qualitative Skeleton fahren lernt man nur durch fahren" - die Relevanz zwischen der Anzahl von Skeleton-Abfahrten im Nachwuchsbereich und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Wettkampfleistung
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Ergebnisse kinematischer und pedobarographischer Untersuchungen bei unterschiedlicher Gestaltung der Laufzyklen im Skeletonstart

Die Studienarbeit beinhaltet Pilotuntersuchungen zur Fußdruckverteilungsmessung in Verbindung mit der Schrittgestaltung beim Sprint im Skeletonsport. Drei Nachwuchsathleten hatten die Aufgabe, mit besonderer Ausreizung der Schrittfrequenz und Schrittlänge Skeletonstarts durchzuführen. Dabei konnte eine gegenläufige Tendenz der Schrittparameter beobachtet werden. Der Sprint mit höchster Schrittfrequenz ist auch der Sprint mit der geringsten Schrittlänge. Der erwartete Einfluss der Schrittlänge mit der Startzeit blieb aus.

  • Weiterlesen über Ergebnisse kinematischer und pedobarographischer Untersuchungen bei unterschiedlicher Gestaltung der Laufzyklen im Skeletonstart
Dirk Matschenz | 25.02.2014

Entwicklung eines Rahmentrainingsplans für den Altersbereich von 14 bis 16 Jahren im Skeletonsport in Deutschland

Beim Skeleton entscheidet ähnlich wie beim Bob und Rodeln immer mehr die Startzeit. Besonders bei den Herren sind es Russen und Letten, die aufgrund schneller Starts ganz vorne mitfahren. Im Gegensatz dazu haben deutsche Skeletonsportler Rückstände am Start. Im Training liegt noch wenig Erfahrung mit jungen Nachwuchssportlern vor. In den vergangenen Zeiten wurde viel Wert auf das Fahrgefühl gelegt, oder unsere Trainer haben sich mit dem Starttraining von erwachsenen Leistungssportlern beschäftigt.

  • Weiterlesen über Entwicklung eines Rahmentrainingsplans für den Altersbereich von 14 bis 16 Jahren im Skeletonsport in Deutschland
René Hoppe | 25.02.2014

Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für den Skeletonstart unter Nutzung des Modells von Neumaier

In dieser Studienarbeit wird dem Leser ein kleiner Einblick in die Rennsportart Skeleton gewährt. Dabei liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils des Starts. Mithilfe des theoretischen Modells von Neumaier (2009) wird unter Berücksichtigung der Analysatoren und Druckbedingungen der Skeletonstart in der Praxis angewandt. Anhand dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, welche Analysatoren und Druckbedingungen für den Skeletonstart relevant sind und ob es zudem auch Unterschiede in den jeweiligen Startphasen gibt.

  • Weiterlesen über Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für den Skeletonstart unter Nutzung des Modells von Neumaier
Christian Baude | 06.02.2012

Die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Skeletonsport - Eine komplexe Analyse des koordinativen Anforderungsprofils als Grundlage für die Darstellung der Möglichkeiten von Quereinsteigern aus dem Bereich Rodeln und Skisprung

  • Weiterlesen über Die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten im Skeletonsport - Eine komplexe Analyse des koordinativen Anforderungsprofils als Grundlage für die Darstellung der Möglichkeiten von Quereinsteigern aus dem Bereich Rodeln und Skisprung

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Anforderungsprofil
  • Bob- und Schlittensport
  • Koordination
  • koordinative Fähigkeit
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Leistung
  • Nachwuchsleistungssport
  • Rahmentrainingsplan
  • (-) Skeleton
  • Skispringen

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns