Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
4 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Erstellung eines Übungskataloges zur Verbesserung der speziellen Kondition von leistungssportlichen Pistolenschützen

Mit Beginn der Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahre 1896 begann auch das sportliche Pistolenschießen. Heute werden dort fünf Pistolendisziplinen ausgetragen. Neben modernster Ausrüstung und Sportwaffentechnik haben die sportwissenschaftlichen Erkenntnisse Einzug in den Trainingsprozess der Pistolenschützen gehalten.

  • Weiterlesen über Erstellung eines Übungskataloges zur Verbesserung der speziellen Kondition von leistungssportlichen Pistolenschützen
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Anforderungsorientiertes Koordinationstraining im Ju-Jutsu Fighting

Koordinationstraining ist im leistungssportlichen Trainingsprozess eng mit dem Techniktraining verknüpft. Ausgehend vom fähigkeitsorientierten Ansatz des Koordinationstrainings wird der fertigkeitsorientierte Ansatz des anforderungsorientierten Koordinationstrainings beschrieben und die Systematik bei der Erstellung von Koordinationsübungen erläutert.

  • Weiterlesen über Anforderungsorientiertes Koordinationstraining im Ju-Jutsu Fighting
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Sportartunspezifische Trainingsformen, als Ergänzung zum sportartspezifischen Fechttraining

Diese Arbeit befasst sich mit unspezifischen Trainingsmethoden, als Ergänzung zu dem normalen Fechttraining (Aufwärmen, Beinarbeit, Fechten). Gründe für die Ergänzung des Fechttrainings sind in erster Linie, die zunehmende Bewegungsarmut, fehlende Motivation und zu frühe Spezialisierung. Dies bedeutet, dass die konditionellen Fähigkeiten (Schnelligkeit, Kraft, Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer) gerade im Kinder- und Jugendtraining besser ausgebildet werden müssen.

  • Weiterlesen über Sportartunspezifische Trainingsformen, als Ergänzung zum sportartspezifischen Fechttraining
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Ergänzende Übungsformen zu Trainingsinhalten des DGV - Rahmentrainingsplans

Diese Studienarbeit ist eine Sammlung von ergänzenden und vertiefenden Trainingsbeispielen des DGV Rahmentrainingsplans. Ausgewählte Übungen des Kapitels 11 “Trainingsbeispiele“ werden genauer ausdifferenziert und in drei Schwierigkeitsstufen (einfach/mittel/schwer) untergliedert. Diese Differenzierung wird den steigenden Anforderungen eines auf sich aufbauenden Trainings gerecht. Das Grundlagen-, das Aufbau-, das Anschluss- und das Hochleistungstraining werden durch Variationsmöglichkeiten und individuelle Anpassungen der Übungen leistungsgerecht bedient.

  • Weiterlesen über Ergänzende Übungsformen zu Trainingsinhalten des DGV - Rahmentrainingsplans

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Chippen
  • Fechten
  • Golf
  • Ju-Jutsu
  • konditionelle Fähigkeit
  • Koordinationstraining
  • Pitchen
  • Putten
  • Sportpistole
  • Sportschießen
  • Techniktraining
  • Übungsauswahl
  • (-) Übungsformen
  • Übungskatalog
  • unspezifisches Training

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns