Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
24 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Biomechanische Untersuchung des 'verschränkten Aushebers' in der Sportart Ringen mit Hilfe der Messplattform und Ableitungen für die Trainingspraxis

In der Kampfsportart Ringen gibt es viele Möglichkeiten technische Handlungen zum Einsatz zu bringen. Durch die neueste Regeländerung der FILA im Nacholympischen Jahr 2005 wurde nicht nur die Kampfzeit verändert, sondern auch der angeordnete Bodenkampf.

  • Weiterlesen über Biomechanische Untersuchung des 'verschränkten Aushebers' in der Sportart Ringen mit Hilfe der Messplattform und Ableitungen für die Trainingspraxis
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Welchen Einfluss haben die neuen wettkampfregeln des internationalen Ringkampfes im griechisch-römischen Sti auf den Trainingsprozess und Wettkampf

  • Weiterlesen über Welchen Einfluss haben die neuen wettkampfregeln des internationalen Ringkampfes im griechisch-römischen Sti auf den Trainingsprozess und Wettkampf
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Technische Voraussetzungen der verschiedenen Altersbereiche im Freistilringen

Im Jahrgangsbereich der Kadetten (15. bis 17. Lebensjahr) finden die ersten internationalen Kontinentalmeisterschaften statt, für die der Deutsche Ringerbund die Nachwuchsringer mit zentralen Maßnahmen vorbereitet. Bei diesen zentralen Vorbereitungslehrgängen wird von den Ringern eine breite Basis an technischen Fähigkeiten erwartet, die im langfristigen Leistungsaufbau während der Grundausbildung, dem Grundlagentraining und der ersten Hälfte des Aufbautrainings gemäß Rahmentrainingsplan erlernt worden sein sollte (vgl. RUCH, 2002).

  • Weiterlesen über Technische Voraussetzungen der verschiedenen Altersbereiche im Freistilringen
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Altersspezifische Trainingsmethoden des verschränkten Aushebers im Ringen griechisch römischen Stil

Der Inhalt meiner Studienarbeit bezieht sich auf das Thema „Alterspezifische Trainingsmethoden des verschränkten Aushebers“. Dazu habe ich grundlegende Informationen zum „verschränkten Ausheber“ und zum Ringkampfsport beschrieben. Dabei bin ich auf die derzeitige Situation eingegangen, wie der „verschränkte Ausheber“ angewandt wird, welche Problematik der „verschränkte Ausheber“ mit sich bringt und welches Ziel ich zur Optimierung des „verschränkten Ausheber“ anstrebe.

  • Weiterlesen über Altersspezifische Trainingsmethoden des verschränkten Aushebers im Ringen griechisch römischen Stil
Profile picture for user Jens Gündling
Jens Gündling | 19.09.2023

Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen am Bundesstützpunkt Aschaffenburg zur Förderung des Nachwuchsleistungssports und Spitzensports im Ringen

Bundesstützpunkte (BSP) sind unter anderem gekennzeichnet durch optimale Rahmenbedingungen, leistungsstarke Trainingsgruppen der zu betreuenden Athlet*innen und ein hochqualifiziertes Trainerpersonal, dass das Ziel verfolgt, die Leistungssportkonzeption des DOSB in ihrem täglichen Trainingsprozess umzusetzen. Der Deutscher Ringer-Bund e.V. verfügt am Standort Aschaffenburg über einen der ältesten und erfolgreichsten Stützpunkte in der Sportart Ringen. Besonders in den 1990iger Jahren konnte der dort ansässige Hessischer Ringer-Verband e.V.

  • Weiterlesen über Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen am Bundesstützpunkt Aschaffenburg zur Förderung des Nachwuchsleistungssports und Spitzensports im Ringen
Profile picture for user Jens Gündling
Jens Gündling | 19.09.2023

Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen am Bundesstützpunkt Aschaffenburg zur Förderung des Nachwuchsleistungssports und Spitzensports im Ringen

  • Weiterlesen über Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen am Bundesstützpunkt Aschaffenburg zur Förderung des Nachwuchsleistungssports und Spitzensports im Ringen
Profile picture for user Florian Rau
Florian Rau | 09.09.2021

Vergleichende Analysen und Bewertungen des Technikniveaus im Wettkampf der Junioren WM 2019 im weiblichen Ringkampf

Das Ringen im freien Stil ist hervorragender Weise zur Herausbildung der motori-schen Fähigkeiten, Kondition, Koordination, Technik, Taktik und Kampfstrategie ge-eignet. In den sportlichen Auseinandersetzungen auf der Matte erhalten die Kämp-fer wertvolle Charakter- und Willenseigenschaften. Die sportlichen Erfolge der deut-schen Ringerinnen bei Welt- und Europameisterschaften zeugen von der sehr guten Gesamtentwicklung, die das Frauenringen in den letzten 8 Jahren genommen hat. Was kann der ausschlaggebende Grund für diese Entwicklung sein?

  • Weiterlesen über Vergleichende Analysen und Bewertungen des Technikniveaus im Wettkampf der Junioren WM 2019 im weiblichen Ringkampf
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 05.11.2014
Bild

Spitzentrainer zielgerichtet fördern: Mentoring in der Leistungssportpraxis

Im Rahmen des Workshops Teilen, was wichtig ist, anlässlich der 40-Jahrfeier der Trainerakademie Köln, Lothar Ruch und Michael Carl zum Thema Spitzentrainer zielgerichtet fördern: Mentoring in der Leistungssportpraxis. Das Video des Vortrags haben wir jetzt aufbereitet und weiter unten für Sie bereit gestellt. Die Präsentation als PDF-Datei finden Sie ebenfalls unten im Anhang. 

Schlagworte
Ringen Trainerausbildung Mentoring Trainerbildung 40 Jahre Trainerakademie
Anhänge / Downloads
Datei
ruch.pdf
  • Weiterlesen über Spitzentrainer zielgerichtet fördern: Mentoring in der Leistungssportpraxis
Berndt Barth | 12.11.2015
Bild

Die Techniken im Ringen

Ruch, L., Kühn, J., Scheibe, J. & Zamanduridis,J. (2014). Die Techniken im Ringen. Das offizielle Buch zur Vorbereitung auf das Ringkampfabzeichen RiKa des DRB in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Meyer & Meyer Verlag: Aachen. 249 Seiten, in Farbe, 136 Technikleitbilder und Videoclips zum Download. Klappenbro-schur, 21 x 30 cm. 24,95€. ISBN: 978-3-89899-882-6.

Schlagworte
Ringen Techniktraining
  • Weiterlesen über Die Techniken im Ringen
Marcel Ewald | 11.11.2020

Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Kraftdiagnostik im Ringen

Schnellkraft und ihre Komponente Explosivkraft besitzen im Ringen eine hohe Bedeutung, um Angriffs- und Verteidigungshandlungen zum erfolgreichen Abschluss zu bringen. Die Schnell-  bzw. Explosivkraft wird bei der aktuellen komplexen  Leistungsdiagnostik des Deutschen Ringer-Bundes e.V. zwar erfasst, doch bisher nicht weiter ausgewertet. Durch die Prüfung von Explosivkraft- und relativen Explosivkraftparametern mit der Maximalkraft und deren Zusammenhänge sollte die genannte Leistungsdiagnostik weiterentwickelt werden.

  • Weiterlesen über Untersuchungen zur Weiterentwicklung der Kraftdiagnostik im Ringen

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • 40 Jahre Trainerakademie
  • Bildreihen
  • Freistil
  • Freistilringen
  • Freistiltechnik
  • griechisch-römischer Stil
  • Handlungsketten
  • Handlungskomplex
  • Leistungsstruktur
  • Mentoring
  • Nachwuchsleistungssport
  • Phasenstruktur
  • Rahmenbedingungen
  • (-) Ringen
  • Technik
  • Technikstruktur
  • Techniktraining
  • Trainerausbildung
  • Trainerbildung
  • Trainingsmethoden
  • Trainingsmethodik
  • Weltmeisterschaft
  • Wettkampfanalyse

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns