Durch die Änderung der Wettkampfstruktur im Triathlon, hat sich das Laufen zur Siegentscheidenden Disziplin entwickelt. Die Leistungsdichte wie auch die Absolutleistungen nahm innerhalb der letzten zwei Olympiazyklen deutlich zu. In Folge dessen nimmt insbesondere das Training der Teildisziplin Lauf im Triathlontraining immens an Bedeutung zu. Die Möglichkeiten des Preisgeldgewinns in Höhe und Chancen nehmen deutlich zu. So wird die Professionalisierung weiter zunehmen.
Gelebte Sportartspezifik - Teil 3
Alistair Brownlee - His TRAINING and SCIENCE philosophy
After our first 3 episodes on some HIIT science basics, physiological targets 🎯 and lots more, we have finally our first guest:Triathlete extraordinair Alis...
How to skate a 10k …and also half a 10k. Der Trainingsplan von Nils van der Poel
Nils Göran van der Poel (* 25. April 1996 in Trollhättan) ist schwedischer Eisschnellläufer. Er ist Olympiasieger über 5.000 m und 10.000 m und wurde mehrfach Weltmeister. Nach den Olympischen Spielen 2022, veröffentlichte er seinen Weg zum Erfolg mit dem Titel: "How to skate a 10k …and also half a 10k ". Die 62 Seiten enthalten neben seinem kompletten Trainingsplan eine große Menge wertvoller Informationen, Hinweisen und Anregungen.
Trainingszwangspause in Corona-Krise - Wie wirkt sich eine Trainingspause auf die sportliche Form aus?
Geschlossene Trainingsstätten, fehlender Kontakt zu Trainern und Trainingsgruppen, teilweise sogar Ausgangssperren: Die Corona-Krise hat den Sportalltag für die Spitzenathleten und deren Trainer komplett verändert und es entsteht die Frage: Wie sehr leidet die Form unter der Trainingspause?
Dieser Frage ist Thorsten Ribbecke in seinem Artikel zum Thema Detraining nachgegangen.
Viel Spass beim Lesen! (Artikel im Anhang)
Gelebte Sportartspezifik - Teil 2
Ein gut organisiertes und strukturiertes Krafttraining zeichnet sich immer durch eine Ist-Standanalyse der Trainingsgruppe aus. Das bedeutet, neben den wichtigen Gesprächen mit den Trainern aus der Sportart, bezüglich der bereits absolvierten Trainingsmethoden und Belastungsnormativen, steht die bereits viel zitierte Übungsqualität und Übungsauswahl eine wichtige Rolle. Diese beiden wichtigen Parameter können nur durch eine Besichtigung des Krafttrainings vor Ort bewertet werden.
Der Youtube Kanal von Stephen Seiler
Dr. Stephen Seiler ist Vizerektor für Forschung und Innovation an der University of Agder, Kristiansand, Norwegen. Er ist ehemaliger Senior Research Consultant des NOK Norwegens und Mitglied des Exekutivdirektoriums des European College of Sports Science. Er beschäftigt sich mit der Sportphysiologie und Trainingsanpassungen, insbesondere für das Ausdauertraining. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema "Polarized Training".
Stephen Seiler führt seit einiger Zeit einen eigenen Youtube Kanal. Es lohnt sich diesen zu abonnieren und ins eigene Wissensnetz aufzunehmen.
Neue Ausdauerbibel?
Der spanische Sportwissenschaftler und Leistungsdiagnostiker Inigo Mujika (Director of Physiology and Training an der USP Araba Sport Clinic, Associate Editor for the
Evidence-Based Guidelines for Resistance Training Volume to Maximize Muscle Hypertrophy
In einer gut aufbereiteten Infografik hat der französische Sportwissenschaftler Yann LE MEUR die Studie "Evidence-Based Guidelines for Resistance Training Volume to Maximize Muscle Hypertrophy" von Brad Schoenfeld zusammengefasst. Schoenfeld versucht in seiner Studie evidenzbasierte Richtlinien für das Krafttraining in Bezug auf die Maximierung der Muskelhypertrophie zu geben.
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Analyseverfahren
- Athletiktraining
- Ausdauer
- Ausdauertraining
- Ausdauertrainingsmethoden
- Belastungsgestaltung
- Belastungsmanagement
- Belastungsumfang
- Biathlon
- Blockperiodisierung
- Bondarschuk
- Detraining
- dynamische Periodisierung
- Eisschnelllauf
- Erholung
- Fallstudie
- Fussball
- Golf
- HIT
- Hochleistungstraining
- Höhentraining
- Hypertrophie
- Hypoxietraining
- Individualsportarten
- Jahresplanung
- Krafttraining
- Kunstturnen
- Laktat
- Langhanteltraining
- Lauf
- Leistungsaufbau
- Leistungsentwicklung
- Mannschaftssportarten
- Menstruation
- Nachwuchstraining
- Ontogenese
- (-) Periodisierung
- polarisierendes Training
- Profiling
- Regeneration
- Resteffekte
- Schnellkrafttraining
- Ski alpin
- Skisport
- Sportphysiologie
- Sprinttraining
- Tapering
- Teamsport
- Trainerphilosophie
- Trainingsdokumentation
- Trainingslehre
- Trainingsplanung
- Trainingsprinzipien
- Triathlon
- Wasserball
- Wettkampfvorbereitung
Triathlet Alistair Brownlee spricht über sein Trainingsumfeld, seine Trainingsmethoden und wie das Trainingsalter ein wichtiger Faktor für die Leistungsvorhersage sein kann. Er erklärt warum die "langweiligen" Dinge wie Essen, Schlafen und konsequentes Training so wichtig sind. Ausserdem geht er auf die Wichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen für den langfristigen Erfolg eines Sportlers ein und erklärt, warum Maschinen vielleicht schon bald die besten Trainingspläne erstellen, aber niemals die entscheidende menschliche Beziehung zwischen Trainer und Athlet ersetzen können.