Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
11 Suchergebnisse
Profile picture for user Zafer Kir
Zafer Kir | 08.05.2024

Zur Eignung des Nachwuchsleistungssportkonzepts des Deutschen Olympischen Sportbundes in der praktischen Anwendung am Beispiel der Sportart Feldhockey

Das Nachwuchsleistungssportkonzept des Deutschen Olympischen Sportbundes
wurde 2013 durch seine Mitglieder verabschiedet. Es kennzeichnet inhaltliche und
strukturelle Leitlinien für den deutschen Nachwuchsleistungssport. Das Ziel meiner
Arbeit ist die Prüfung der Anwendbarkeit des Konzepts auf die Sportart Feldhockey.
Das Konzept basiert auf sieben Säulen, die einen Rahmen für den Deutschen
Nachwuchssport liefern sollen. Zwei dieser Säulen werde ich näher beleuchten und
die Themen der Talentidentifikation und Talenttraining im Sinne des langfristigen

  • Weiterlesen über Zur Eignung des Nachwuchsleistungssportkonzepts des Deutschen Olympischen Sportbundes in der praktischen Anwendung am Beispiel der Sportart Feldhockey
Nina Eggert | 12.07.2022

Entwicklung eines Trainingskonzepts zum Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Triathlon

Die Studienarbeit „Entwicklung eines Krafttrainingskonzept im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Triathlon“ stellt die Bedeutung der konditionellen Fähigkeit Kraft im Triathlonsport dar.

  • Weiterlesen über Entwicklung eines Trainingskonzepts zum Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Triathlon
Andre Wagner | 12.07.2022

Überprüfung des langfristigen Leistungsaufbaus im Kinder- und Jugendbereich Skisprung/Nordische Kombination

In den letzten Jahren wurde festgestellt, dass Sportler/innen aus Deutschland im Bereich Skispringen/Nordische Kombination den Anschluss an die Leistungsspitze, internationaler Nachwuchswettbewerbe verloren haben. Aufgrund dieser Tatsache wird der langfristige Leistungsaufbau im Kinder- und Jugendbereich überprüft, mit der Chance darauf, Defizite aufzuzeigen.

  • Weiterlesen über Überprüfung des langfristigen Leistungsaufbaus im Kinder- und Jugendbereich Skisprung/Nordische Kombination
Christian Wittler | 19.09.2023

Ausbildungskonzeption für Hockeytalente im DHB-Nachwuchstraining vor dem Hintergrund des langfristigen Leistungsaufbaus

Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Ausbildungskonzeption für die Altersbereiche U14 und U16, mit dem Trainer und Trainerinnen in Vereinen und Verbänden einen Leitfaden an der Hand haben, um ihre Talente in ihrer Entwicklung maximal unterstützen zu können. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Jahrgängen, die für Landesverbände und die DHB U16 interessant sind. Die U14 ist die erste Altersklasse, in der überregional auf Vereins- und Verbandsebene gespielt und gesichtet wird. Die U16 Nationalmannschaft ist das jüngste Team der Jugendnationalmannschaften.

  • Weiterlesen über Ausbildungskonzeption für Hockeytalente im DHB-Nachwuchstraining vor dem Hintergrund des langfristigen Leistungsaufbaus
Klaus Oltmanns | 13.12.2016
Bild

Zukunftswerkstatt „Mit Plan um Erfolg – Wege der langfristigen Leistungssteuerung“

Unter diesem Titel stand am 4./5.12.2016 der 2. DGV Coaches Circle. Gut 50 Trainer, tätig für Spitzenspieler, für, Bundesliga-und andere Clubs bis hin zu Bundes- und Landesverbände, waren der Einladung des Deutschen Golf-Verbandes nach Frankfurt gefolgt.

Schlagworte
Trainerfortbildung langfristiger Leistungsaufbau Golf Lernen Regeneration Regenerationsmanagement Rahmentrainingskonzeption
  • Weiterlesen über Zukunftswerkstatt „Mit Plan um Erfolg – Wege der langfristigen Leistungssteuerung“
Klaus Oltmanns | 23.02.2015
Bild

Wo steht das "Deliberate Practice Modell" nach 20 Jahren?

Vor gut 20 Jahren haben Anders Ericsson und Kollegen erstmals ihr „Deliberate practice framework“ (im weiteren Text: DPF bzw. DP für Deliberate Practice) als Modell der Entwicklung von Expertise vorgestellt, zunächst gestützt auf Daten aus der Musik, danach auch mit dem Anspruch, dass dieses Modell auch für andere Hochleistungsbereiche übertragbar sei, z.B. für den Spitzensport. Und so ist „Deliberate practice“ (ungefähr: Zielgerichtetes, bewusstes Lernen und Trainieren) durchaus auch im Sport angekommen.

Schlagworte
Nachwuchsleistungssport Nachwuchstraining 10000 Stunden Regel langfristiger Leistungsaufbau
  • Weiterlesen über Wo steht das "Deliberate Practice Modell" nach 20 Jahren?
Klaus Oltmanns | 24.05.2013
Bild

Nachwuchsleistungssport-Symposium 2013 in Leipzig

Nachwuchsleistungssport-Symposien in Leipzig sind gute Tradition: nach sechseinhalb Jahren konnte das IAT (in Kooperation mit dem DOSB) vom 6. bis 8. Mai 2013 erneut eine große Teilnehmerschar aus Trainern und Verbandsmitarbeitern sowie Wissenschaftlern in Leipzig begrüßen, diesmal in den Räumlichkeiten der imposanten Red Bull Arena und mit dem Titel „Wege an die Spitze“. Gut 300 Teilnehmer konnten zugelassen werden, eine vorsorglich eingerichtete Nachrückerliste wurde nach weiteren 150 Interessenten geschlossen. Es hätten noch viel mehr werden können!

Schlagworte
Nachwuchsleistungssport Nachwuchstraining Talent Talentsichtung Talentförderung langfristiger Leistungsaufbau
  • Weiterlesen über Nachwuchsleistungssport-Symposium 2013 in Leipzig
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Entwicklung der eisläuferischen Fertigkeiten in der Grundausbildung zur sportartspezifischen Technik im Anschlusstraining Eisschnelllauf

Die Studienarbeit beschreibt den langfristigen Aufbau der eisläuferischen Fertigkeiten bis hin zur sportartspezifischen Technik im Eisschnelllauf. Hierbei werden die Ausbildungsabschnitte von Grundausbildung bis Anschlusstraining erfasst, die innerhalb der Deutschen Eisschnelllauf Gemeinschaft im Altersbereich von ca. 6 bis 19 Jahren liegen.

  • Weiterlesen über Entwicklung der eisläuferischen Fertigkeiten in der Grundausbildung zur sportartspezifischen Technik im Anschlusstraining Eisschnelllauf
Profile picture for user Alexander Siems
Alex Siems | 25.02.2014

Konzeption für die Sportart Ju-Jutsu zum langfristigen Leistungsaufbau mit Schwerpunkt Grundlagentraining in der Disziplin Fighting

Hintergrund:

  • Weiterlesen über Konzeption für die Sportart Ju-Jutsu zum langfristigen Leistungsaufbau mit Schwerpunkt Grundlagentraining in der Disziplin Fighting
Klaus Oltmanns | 17.01.2014
Bild

Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 des DOSB jetzt abrufbar

Im vergangenen Jahr beim Nachwuchsleistungssport-Symposium 2013 in Leipzig von IAT und DOSB stand es noch in der Diskussion. Im Dezember wurde das Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 des DOSB von der Mitgliederversammlung des DOSB abgesegnet und steht ab sofort auf der DOSB-Webseite zum Download bereit.

Schlagworte
Nachwuchsleistungssport Nachwuchstraining langfristiger Leistungsaufbau
  • Weiterlesen über Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 des DOSB jetzt abrufbar

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • 10000 Stunden Regel
  • Eisschnelllauf
  • Feldhockey
  • Fighting
  • Golf
  • Grundlagentraining
  • Hockey
  • Ju-Jutsu
  • Judo
  • Kinder- und Jugendsport
  • Krafttraining
  • (-) langfristiger Leistungsaufbau
  • Lernen
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchsleistungssportkonzept
  • Nachwuchstraining
  • Nordische Kombination
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Regeneration
  • Regenerationsmanagement
  • Skisprung
  • Taktikanalyse
  • Talent
  • Talentförderung
  • Talentsichtung
  • Technikanalyse
  • Techniktraining
  • Trainerfortbildung
  • Triathlon

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns