Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
33 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Konditionstraining im Tischtennis: Differenzierungen, Notwendigkeit und mögliche Auswirkungen auf die Technik

  • Weiterlesen über Konditionstraining im Tischtennis: Differenzierungen, Notwendigkeit und mögliche Auswirkungen auf die Technik
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Analyse der Leistungssportstrukturen männlicher europäischer Top-Tischtennisspieler in allen Entwicklungsphasen

  • Weiterlesen über Analyse der Leistungssportstrukturen männlicher europäischer Top-Tischtennisspieler in allen Entwicklungsphasen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Die Bedeutung und Vorstellung einer Bewegung als Unterstützung des Techniktrainings am Beispiel der Aufschlagbewegung im Tischtennis

  • Weiterlesen über Die Bedeutung und Vorstellung einer Bewegung als Unterstützung des Techniktrainings am Beispiel der Aufschlagbewegung im Tischtennis
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 14.04.2023
Bild

Trainerforum Leistungssport "Trainingssteuerung in den Spielsportarten"

Spielsportler*innen aufgepasst! Im Mai wartet auf euch ein hochklassiges Trainerforum Leistungssport.

Schlagworte
Handball Hockey Eishockey Badminton Tennis Tischtennis Fußball Basketball Spielsport Trainingssteuerung Belastungssteuerung
  • Weiterlesen über Trainerforum Leistungssport "Trainingssteuerung in den Spielsportarten"
Daniel Gerhards | 09.09.2021

Entwicklung von langen Aufschlägen im Herrentischtennis unter Berücksichtigung der Einführung des Plastikballs seit 2013

Im Jahre 2014 hat der Tischtennis Weltverband (ITTF) die ersten Plastikbälle für den Spielbetrieb zugelassen, welche seitdem ständig weiterentwickelt werden. Durch die Veränderung des Materials von Zelluloid zu Plastik und die Veränderung der Größe (Toleranzanpassung) ergeben sich Unterschiede in den Spieleigenschaf-ten. Folglich ist eine Anpassung der Athleten hinsichtlich der Auswahl taktischer Mittel zu erwarten. Diese Studie konzentriert sich dabei auf das taktische Mittel des langen Aufschlags.

  • Weiterlesen über Entwicklung von langen Aufschlägen im Herrentischtennis unter Berücksichtigung der Einführung des Plastikballs seit 2013
Profile picture for user Chris-Adrian Pfeiffer
Chris-Adrian P… | 11.11.2020

Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining

In dieser Arbeit wurde die Entwicklung einer komplexen Leistungsdiagnostik (KLD) für die
Rhythmische Sportgymnastik (RSG) untersucht. Anhand des Anforderungs- und
Verletzungsprofil wurden verschiedene Tests ausgewählt, durchgeführt und auf ihre Validität
und Sinnhaftigkeit in Bezug auf die erhaltenen Daten und den Umfang betrachtet. Die
Entwicklung und Durchführung der Leistungsdiagnostik (KLD) wurde in Kooperation mit dem
Olympiastützpunkt Stuttgart vorgenommen. Als Ausgangspunkt diente die

  • Weiterlesen über Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining
Lars Hielscher | 11.11.2020

Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining

In dieser Arbeit wurde die Entwicklung einer komplexen Leistungsdiagnostik (KLD) für die
Rhythmische Sportgymnastik (RSG) untersucht. Anhand des Anforderungs- und
Verletzungsprofil wurden verschiedene Tests ausgewählt, durchgeführt und auf ihre Validität
und Sinnhaftigkeit in Bezug auf die erhaltenen Daten und den Umfang betrachtet. Die
Entwicklung und Durchführung der Leistungsdiagnostik (KLD) wurde in Kooperation mit dem
Olympiastützpunkt Stuttgart vorgenommen. Als Ausgangspunkt diente die

  • Weiterlesen über Vergleich von führenden und aufstrebenden Tischtennisnationen mit professionellen Strukturen hinsichtlich der Entwicklung ihrer Spitzenspieler vom Grundlagentraining bis zum Hochleistungstraining
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Beinarbeitsunterstützende koordinative Fähigkeiten, ihre Entwicklung und Diagnostik

  • Weiterlesen über Beinarbeitsunterstützende koordinative Fähigkeiten, ihre Entwicklung und Diagnostik
Lara Broich | 31.07.2017

Spielanalyse des Rückschlagverhaltens im Hochleistungssport in Bezug auf die Materialveränderung (Zelluloid- vs. Plastikball)

In der Tischtennis Saison 2014/2015 (Juli 2014) wurde der neue Plastikball eingeführt, welcher den Zelluloidball ablöste. Die Spielerinnen und Spieler, sowie die Trainerinnen und Trainer fühlen, dass sich durch den Materialwechsel des Balles das Spiel verändert hat. Nach mehreren Konversationen mit den Topathleten/innen und verschiedenen Nationaltrainern entwickelte sich die Idee zur Untersuchung des Rückschlagverhaltens mit dem Plastikball.

  • Weiterlesen über Spielanalyse des Rückschlagverhaltens im Hochleistungssport in Bezug auf die Materialveränderung (Zelluloid- vs. Plastikball)
Carsten Schmidt | 06.08.2018

Auswirkungen von dynamischem Elektromyostimulationstraining (EMS) auf spezifische Kraft - und Schnelligkeitsanforderungen im Nachwuchsbereich U15 der Sportart Tischtennis

Die vorliegende Studie befasst sich mit einer alternativen Krafttrainingsmethode, dem Elektromyostimulationstraining im Nachwuchsbereich in der Sportart Tischtennis. Um positive Effekte auf die Kraft- und Schnelligkeitsleistungen herauszufinden wurden 11 Probanden im Alter von 10-15 Jahren in 2 Gruppen unterteilt. Die EMS Gruppe (n=5) führte in einer 4 wöchigen Intervention ein 2x wöchentliches Krafttraining durch unter Hinzunahme von elektrischem niederfrequenten Reizstrom. Die Kontrollgruppe (n=6) führte parallel das gleiche Krafttraining ohne Stimulation aus.

  • Weiterlesen über Auswirkungen von dynamischem Elektromyostimulationstraining (EMS) auf spezifische Kraft - und Schnelligkeitsanforderungen im Nachwuchsbereich U15 der Sportart Tischtennis

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Badminton
  • Basketball
  • Belastungssteuerung
  • Differenzielles Lernen
  • Eishockey
  • Ellenbogen
  • Fußball
  • Handball
  • Hockey
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Nachwuchssichtung
  • Rückschlagverhalten
  • Rumpfstabilität
  • Spielbeobachtung
  • Spielerbeobachtung
  • Spielsport
  • Technikerwerbstraining
  • Tennis
  • (-) Tischtennis
  • Trainingssteuerung

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns