Validierung des Agility Tests, aus der leistungsdiagnostischen Untersuchung des Deutschen Skiverbandes
Der Titel der Studienarbeit, „Validierung des Agility Tests, aus der Leistungsdiagnostischen Untersuchung des Deutschen Skiverbands“, soll in erster Linie die Gültigkeit der aus dem Agility Test erhobenen Daten in Zusammenhang mit dem Diagnostik System des Deutschen Skiverbandes prüfen. Hierfür bedurfte es zunächst einer näheren Betrachtung des Begriffs Agilität. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass dieser Begriff eine Zusammenfassung verschiedener relevanter Fähigkeiten für eine Bewegung darstellt. Aufgrund dieser Betrachtung wurde eine spezielle Befragung von Experten durchgeführt. Hier sollten die Athleten des Deutschen Skiverbands anhand bestimmter Merkmale der Agilität in Bezug auf die skifahrerischen Fähigkeiten beurteilt werden. Dieses Ergebnis wurde dann mit dem Ergebnis des Agility Tests verglichen. Anhand vieler positiver Zusammenhänge, kann geschlussfolgert werden, dass der Agility Test seine Berechtigung im Diagnostischen System des Deutschen Skiverbands hat. Der Agility Test spiegelt viele Teilaspekte des alpinen Skirennlaufs wider, kann diesen aber in seiner Gesamtheit nicht erklären. Der Autor war selbst langjährig aktiver Skirennläufer im alpinen Ski-Weltcup und betreut derzeit die Lehrgangsgruppe Ib der Herren im Deutschen Skiverband. Die Leistungsdiagnostik ist einer der wichtigsten Bestandteile zur Leistungssteuerung. Er selbst verspricht sich von dem Agility Test einen Mehrwert, da ein weiterer Baustein zur Leistungsoptimierung des alpinen Skirennläufers gefunden und bestätigt wurde.