Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
11 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Entwicklung der fahrerischen Fähigkeiten im Rennrodelsport für den Kinderbereich

Diese Arbeit befasst sich mit dem Teilbereich der Entwicklung der fahrerischen Leistung im Rennrodelsport für die Alters- und Entwicklungsstufe des Schulkindalters. Sie soll im Idealfall den Anfang für daran anknüpfende Studienarbeiten von den zukünftigen Trainerakademie-Absolventen aus dem Rodelsport darstellen. Denn es ist meine Absicht, dass die Entwicklung der Fahrleistung in der Zukunft für alle Alters- und Entwicklungsphasen der Athleten untersucht und nach neuestem und ganzheitlichem Kenntnisstand reformiert wird.

  • Weiterlesen über Entwicklung der fahrerischen Fähigkeiten im Rennrodelsport für den Kinderbereich
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Optimierung des Rennschlittenstarts (Doppelsitzerstarts) "Zugphase Vorder- und Hintermann"

Der Start im Rodelsport ist ein elementarer Bestandteil eines Laufes. Er trägt einen großen Teil zu einer minimalen Endzeit bei, weshalb sich diese Diplomarbeit mit der Optimierung des Starts beim Doppelsitzer im Rodeln beschäftigt.

  • Weiterlesen über Optimierung des Rennschlittenstarts (Doppelsitzerstarts) "Zugphase Vorder- und Hintermann"
Profile picture for user Steffen Meyer
Steffen Meyer | 19.09.2023

Zusammenhangsanalyse zwischen ausgewählten athletischen Leistungsparametern und der Startleistung jugendlicher Athleten und Athletinnen im Rennrodeln

In Vorbereitung auf die Wettkampfsaison 2010/2011 beschloss das Kompetenzteam Nachwuchs des Bob- und Schlittensportverbandes für Deutschland (BSD), eine Athletiküberprüfung in den Altersklassen Jugend B und Jugend A durchzuführen. „Das Kompetenzteam Nachwuchs setzt sich aus den Rodeltrainer*innen des Nachwuchsleistungssports zusammen. […] Das Kompetenzteam beschäftigt sich im Wesentlichen mit Fragestellungen zur Entwicklung des Nachwuchses im Rennrodelsport.“ (RTK, 2016, S.11f.).

  • Weiterlesen über Zusammenhangsanalyse zwischen ausgewählten athletischen Leistungsparametern und der Startleistung jugendlicher Athleten und Athletinnen im Rennrodeln
Patric Leitner | 23.01.2012

Die visuelle Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Rennrodelsport

Die vorliegende Studienarbeit gibt Aufschluss über die visuelle Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Rennrodelsport.

Nach der Begründung der Themenwahl, der Themeneingrenzung und der Formulierung des Zieles, wird zuerst die Wahrnehmung im Allgemeinen wissenschaftlich untersucht.

  • Weiterlesen über Die visuelle Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Rennrodelsport
Andre Florschütz | 23.01.2012

Leistungsdiagnose mit Räderschlitten im Sommer auf der Straße

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Leistungsdiagnose mit Räderschlitten auf der Straße im Sommer.

  • Weiterlesen über Leistungsdiagnose mit Räderschlitten im Sommer auf der Straße
Ronny Pietrasik | 30.10.2019

Empirische Untersuchung zum Thema „Fahrlagebewertung im Nachwuchsbereich“ im Rennrodelsport

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Thema der Fahrlagebewertung im Nachwuchsbereich im Rennrodelsport.

  • Weiterlesen über Empirische Untersuchung zum Thema „Fahrlagebewertung im Nachwuchsbereich“ im Rennrodelsport
Andreas Graitl | 30.10.2019

Erstellung eines Rahmentrainingsplans im Altersbereich Jugend A / Jugend B im Rennrodeln

 Ziel dieser Studienarbeit soll eine Rahmentrainingskonzeption für den Altersbereich

  • Weiterlesen über Erstellung eines Rahmentrainingsplans im Altersbereich Jugend A / Jugend B im Rennrodeln
Carolin Theelke | 07.11.2017

Analyse des athletischen Anforderungsprofils eines Rennrodlers

In dieser Studienarbeit wurde ein athletisches Anforderungsprofil eines Weltklasserennrodlers erstellt.
Ein zentrales Problem in der derzeitigen athletischen Ausbildung ist die Tatsache, dass es in jeder Altersklasse unterschiedliche Testanforderungen gibt, die nicht kontinuierlich aufeinander aufbauen. Um diese auf Grundlage von Expertenmeinungen zu überarbeiten, wurde ein Fragebogen erstellt, der Bezug auf relevante, leistungsoptimierende athletische Fähigkeiten in dieser Sportart nimmt.

  • Weiterlesen über Analyse des athletischen Anforderungsprofils eines Rennrodlers
Profile picture for user Andi Langenhan
Andi Langenhan | 07.11.2017

Aspekte der Starttechnik im Olympischen Team Staffel Wettbewerb unter besonderer Betrachtung der Herren und Doppelsitzer im Rennrodelsport

Diese Studienarbeit soll Aufschlüsse dazu geben, welche Faktoren sich Zeit minimierend in
einem Olympischen Team Staffel Wettbewerb auswirken können. Hierbei wird die Sportart
Rennrodeln im Fokus stehen. Diese neue Disziplin ist erst seit 2014 olympisch, daher
existieren bisher keine konkreten Anhaltspunkte, zum Beispiel in Form eines Leitfadens, zur
Optimierung der Technik im Deutschen Schlitten Verband. Es werden Technische
Anpassungen an die besonderen Gegebenheiten eines Reaktionsstartes erläutert, sowie auf

  • Weiterlesen über Aspekte der Starttechnik im Olympischen Team Staffel Wettbewerb unter besonderer Betrachtung der Herren und Doppelsitzer im Rennrodelsport
Claudia Holzhäuser | 29.07.2013

Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für die Sportart Rennrodeln

In dieser Studienarbeit werden die koordinativen Fähigkeiten beschrieben, die für die Sportart Rennrodeln benötigt werden.

  • Weiterlesen über Erstellen eines koordinativen Anforderungsprofils für die Sportart Rennrodeln

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Bob- und Schlittensport
  • Doppelsitzer
  • ideomotorisches Training
  • Kindertraining
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Krafttraining
  • Leistungsanalyse
  • Leistungsdiagnostik
  • Life Kinetik
  • Nachwuchsbereich
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchstraining
  • peripheres Sehen
  • Räderschlitten
  • Rahmentrainingsplan
  • (-) Rennrodeln
  • Simulation
  • Start
  • Trainingsmethoden
  • visuelle Wahrnehmung

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns