Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
8 Suchergebnisse
Sven Krombach | 12.07.2022

Erfolgsfaktoren im Snowboard-Leistungssport in der Disziplin Race - Strukturelle, Infrastrukturelle Anforderungen für nachhaltigen Erfolg.

Die olympische Disziplin, Snowboard Race, ist für SNBGER seit Jahren eine wichtige Erfolgssäule. Um diese abzusichern und nachhaltig für die Zukunft zu stärken, wurden in der Studienarbeit mögliche Erfolgsfaktoren strukturell und infrastrukturell herausgefiltert und mit Hilfe von einem Expertenfragebogen mit anderen führenden Nationen verglichen.

  • Weiterlesen über Erfolgsfaktoren im Snowboard-Leistungssport in der Disziplin Race - Strukturelle, Infrastrukturelle Anforderungen für nachhaltigen Erfolg.
Profile picture for user Sebastian Schöndorfer
Sebastian Sch… | 09.09.2021

Gezielte Rumpfstabilisation für den alpinen Snowboardsport am Beispiel einer Jahrestrainingsplanung

Problemstellung: Es herrscht allgemeiner Literatur-Konsens über die Grundlagen der Trainingsplanung. Sportartenspezifisch kursieren verschiedene Philosophien. Arbeiten zur gezielten Rumpfstabilisierung im Snowboardsport existieren nicht.

Hypothese: Es soll untersucht werden, ob im Leistungssportbereich Alpin-Snowboarder*Innen signifikant häufiger an Lumbalgien leiden als Freestyle-Snowboarder*

Innen. Am Beispiel einer Jahrestrainingsplanung für den alpinen Snowboardsport soll eine gezielte Rumpfstabilisation erreicht werden.

  • Weiterlesen über Gezielte Rumpfstabilisation für den alpinen Snowboardsport am Beispiel einer Jahrestrainingsplanung
Friedrich May | 06.08.2018

Hat sportartspezifisches Akrobatiktraining auf dem Trampolin einen positiven Effekt für die leistungssportliche Entwicklung eines Snowboard Freestylers?

Die vorliegende Arbeit mit der Fragestellung: „Hat sportartspezifisches Akrobatiktraining auf dem Trampolin einen positiven Effekt für die leistungssportliche Entwicklung eines Snowboard Freestylers?“ befasst sich mit der Sinnhaftigkeit des Trampolintrainings zur Leistungsoptimierung des Snowboard-Freestyle-Trainings. Befragt wurden hierzu Athleten aus unterschiedlichen Leistungsschichten von regionaler Ebene bis zu Weltcupniveau aus 15 Nationen, aus Europa, Asien und Nordamerika. Die Personenstichprobe belief sich auf N=50 Athleten.

  • Weiterlesen über Hat sportartspezifisches Akrobatiktraining auf dem Trampolin einen positiven Effekt für die leistungssportliche Entwicklung eines Snowboard Freestylers?
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Biomechanische Betrachtung relevanter Merkmale und Techniken im Snowboardcross und die Erstellung von Technikleitbildern der verschiedenen Basistechniken im Snowboardcross

Ziel dieser Studienarbeit ist die Entwicklung eines technischen Leitbildes für die verschiedenen Grundtechniken im Bereich Snowboardcross. Hier sollen insbesondere alle Entwicklungen berücksichtigt werden die sich in den letzten Jahren im Hinblick auf Fahrtechnik und die Veränderung der Snowboardcrosskurse und des Snowboardmaterials ergeben haben.

  • Weiterlesen über Biomechanische Betrachtung relevanter Merkmale und Techniken im Snowboardcross und die Erstellung von Technikleitbildern der verschiedenen Basistechniken im Snowboardcross
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Konzeptionelle Grundlage zur Entwicklung eines Rahmentrainingsplanes für die olympische Disziplin Snowboard Cross

Diese Arbeit ist eine Zusammenfassung aller bisher gemachten Erfahrungen im Snowboardcross. Auf Basis moderner, sportwissenschaftlicher Erkenntnisse wurde erstmals eine
grundlegende Struktur für diese junge Sportart entwickelt. Die Grundlage dafür bildet die Sportartanalyse im ersten Teil. Darauf aufbauend wurde eine mögliche Herangehensweise
für das sportliche Training in der Disziplin Snowboardcross abgeleitet. Da viele Teilbereiche bisher nur unzureichend untersucht sind, handelt es sich dabei überwiegend um allgemeine

  • Weiterlesen über Konzeptionelle Grundlage zur Entwicklung eines Rahmentrainingsplanes für die olympische Disziplin Snowboard Cross
Profile picture for user David Selbach
David Selbach | 29.07.2013

Grundlagen zur Entwicklung einer Rahmentrainingskonzeption für die olympische Disziplin Snowboard Halfpipe, männlich

Die olympische Disziplin Snowboard Halfpipe hat sich spätestens seit der Goldmedaille von Shaun White (USA), in den erfolgreichen Nationen (USA, Japan,Finnland und der Schweiz) Disziplin zu einem strukturierten Hochleistungssport entwickelt.

In Deutschland hat man strukturell den Anschluss an diese internationale Entwicklung verpasst. Die „Grundlage für eine Rahmentrainingskonzeption Snowboard Halfpipe, männlich“ soll zur entscheidenden Verbesserung und Professionalisierung der Disziplin beitragen, um zukünftig international wieder erfolgreich sein zu können.

  • Weiterlesen über Grundlagen zur Entwicklung einer Rahmentrainingskonzeption für die olympische Disziplin Snowboard Halfpipe, männlich
Profile picture for user hans.babilon@bsv-snowboard.de
Hans Babilon | 29.07.2013

Untersuchung der Push- Bewegung bei der Kurvenfahrt in der olympischen Disziplin Snowboardcross

In dieser Arbeit wird die Auswirkung der Push- Bewegung in der Kurvenfahrt auf die Geschwindigkeit nach einer Kurve untersucht. Die Push- Bewegung basiert auf dem Drehimpulserhaltungssatz. Dieser wird zusammen mit anderen biomechanischen und physikalischen Grundlagen des Snowboardens erläutert. Im Anschluss daran werden Analogien zu vergleichbaren Sportarten beleuchtet, die sich der gleichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten bedienen. Weiter wird der theoretische Nachweis der Wirksamkeit des Pushens erbracht.

  • Weiterlesen über Untersuchung der Push- Bewegung bei der Kurvenfahrt in der olympischen Disziplin Snowboardcross
Bernard Loer | 31.07.2017

Untersuchung zur Blickstrategie im Hinblick auf die Reaktionszeit beim Start in der olympischen Disziplin Snowboardcross

In der olympischen Disziplin Snowboardcross wird der Start, bei dem in den Finalläufen, je nach Rennformat, vier bzw. sechs Athleten gleichzeitig auf die Strecke rasen, als dominante Handlung angesehen. Das Startsignal ist optischer Natur und erfolgt an der Startanlage durch ein Zufallsprinzip ohne Startrhythmus. Untersuchungen belegen, dass ungefähr 85% der Athleten, die kurz nach dem Start in Führung liegend in die erste Steilkurve einfahren, an erster oder zweiter Position über die Ziellinie fahren. Da im KO-System gefahren wird, steigen sie damit eine Final-runde weiter auf.

  • Weiterlesen über Untersuchung zur Blickstrategie im Hinblick auf die Reaktionszeit beim Start in der olympischen Disziplin Snowboardcross

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Akrobatiktraining
  • Anforderungen
  • Biomechanische Betrachtung
  • Blickstrategie
  • Erfolg
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Rahmentrainingsplan
  • Rumpfstabilisation
  • (-) Snowboard
  • Snowboard-Halfpipe
  • Snowboardcross
  • Technik
  • Trainingsplanung
  • Trainingssteuerung
  • Trampolinturnen

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns