Wiki zur Zwischenprüfung Traininslehre bearbeiten!
Bearbeitet das Wiki zur Zwischenprüfung Traininslehre! Die Zuteilung zu den einzelnen Fragen werden von Deichi organisiert.
Bearbeitet das Wiki zur Zwischenprüfung Traininslehre! Die Zuteilung zu den einzelnen Fragen werden von Deichi organisiert.
Das Ziel der Arbeit war es, die Geschwindigkeitsverläufe des KSPs der Athleten während der initialen Beschleunigungsphase des Bobstarts zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden aufgelistet, interpretiert und diskutiert. Als praktischer Ausgangspunkt für die Diagnostiken galten hierfür mehrere Diagnostik – Camps. In der Form eines simulierten Bobstarts erfolgten hauptsächlich Analysen von 10 Starts mit verschiedenen Anschublängen und unterschiedlichen Bobgewichten. Der Hauptbestandteil dabei war, die ersten drei Schritte zu analysieren.
Eine Förderung im deutschen Leistungssport und eine Nominierung zu Wettkämpfen wie den Olympischen Spielen erfolgt nur nach einer Erfüllung von durch den Spitzenverband festgelegten Leistungskriterien. In dieser Studienarbeit werden Möglichkeiten zur Analyse von internationalen Wettkampfzeiten im Short Track und daraus folgenden Ableitungen für Leistungskriterien aufgezeigt und anschließend analysiert. Für die Auswahl der Analysewege wird der theoretische Hintergrund der Talentsichtung und Talentförderung definiert und nähergebracht.
Einführung: Das Ziel dieser Arbeit ist es festzustellen, ob sich Schwimmer*innen im nationalen und internationalen Juniorenbereich auf verschiedenen Rennsegmenten der 100m Freistil in ihren freien Schwimmgeschwindigkeiten unterscheiden und ob es dadurch möglich ist, Rückschlüsse auf Leistungsreserven zu ziehen, die zu einer schnelleren Endzeit führen. Methode: Insgesamt wurden 40 nationale und international Rennen auf dem jeweils höchstem Niveau, also von den besten zehn Junioren-Schwimmern*innen in den Jahren 2018 und 2019, ausgewertet.
Das Centerspiel ist eine der wichtigsten und erfolgreichsten Komponenten des Wasserballspiels. Bis zu 50% aller Torerfolge gehen direkt oder indirekt auf Centeraktionen zurück und sind daher für das taktische System von Wettspielen ausschlaggebend. Durch verschiedene Analysen wurde nicht nur die Effektivität des Centerspiels bewiesen, sondern auch, dass diese Position sich auch konditionell von anderen Positionen deutlich unterscheidet. So benötigt ein Center eine höhere Laktattoleranz, da er deutlich mehr Laktat produziert als andere Feldspieler.
1
Abstract
In der Studienarbeit wurden zwei Stabilitätstest für die untere Extremität untersucht
und auf ihre Nutzbarkeit und Relevanz für die Sportart Leichtathletik geprüft. Beide
Stabilitätstest sind Bestandteil der Präventivdiagnostik für den bezahlten Sport der
VBG. Der mod. SEBT-UQ dient der Untersuchung der statische und der Hop-Test,
mit seinen vier Einzeltests, der dynamischen Stabilität. Die Datenerhebung fand in
Stuttgart im Zeitraum vom Oktober 2019 bis Februar 2020 mit den Kaderathleten
Wettkampfbewertung der Karate-Disziplin KATA unter Zuhilfenahme von Eye-Tracking-Brillen
In dieser Studienarbeit stehen die Kampfrichter für die Wettkampf-Karate-Disziplin Kata im Vordergrund. Mittels Eye-Tracking werden die Augenbewegung und das Blickverhalten der Kampfrichter-Probanden erfasst und im Anschluss ausgewertet.
Es wird den allgegenwärtigen Fragen jeglicher Sportart – hier speziell für den KataWettkampf – auf den Grund gegangen und sich mit folgender Frage auseinandergesetzt: ➔ Wohin schauen die Kampfrichter während des Wettkampfs?
Einleitung
Das Zweier-Mannschaftsfahren oder auch Madison genannt ist eine Ausdauerdisziplin im Bahnradsport. Eine Mannschaft besteht aus zwei Fahrerinnen, die immer
abwechselnd in das Renngeschehen eingreifen. Der Schleudergriff ist das Bindeglied zwischen der aktiven Phase und der passiven Phase einer Mannschaft im
Wettkampf. Der Gegenstand dieser Arbeit ist die Erarbeitung eines Anforderungsprofils des Zweier-Mannschaftsfahrens der Frauen, sowie Ableitungen zur Trainingsmethodik.
Methode
Espen Tønnesen, Leiter der Abteilung Ausdauer im norwegischen Leistungssportzentrum Olympiatoppen, hat bereits 2010 im Rahmen seiner Doktorarbeit einige Artikel zum Thema Best Practice im Ausdauertraining veröffentlicht.