Ein Anforderungsprofil der Bahnraddisziplin Madison der Frauen und trainingsmethodische Ableitungen


Einleitung
Das Zweier-Mannschaftsfahren oder auch Madison genannt ist eine Ausdauerdisziplin im Bahnradsport. Eine Mannschaft besteht aus zwei Fahrerinnen, die immer
abwechselnd in das Renngeschehen eingreifen. Der Schleudergriff ist das Bindeglied zwischen der aktiven Phase und der passiven Phase einer Mannschaft im
Wettkampf. Der Gegenstand dieser Arbeit ist die Erarbeitung eines Anforderungsprofils des Zweier-Mannschaftsfahrens der Frauen, sowie Ableitungen zur Trainingsmethodik.
Methode
Für die Untersuchung wurde eine qualitative Datenerhebung anhand von Videoanalysen vorgenommen. Zur Analyse wurden fünf internationale Madison Wettkämpfe
und 15 Nationalteams der Kategorien Juniorinnen, der U23 Elite und Frauen analysiert. Erfasst wurden fünf Kriterien, welche sich in rennspezifische und in allgemeine
unterteilten.
Ergebnisse
Die Durchschnittsgeschwindigkeiten in den drei analysierten Altersklassen betragen
zwischen 50,00 km/h–52,77 km/h. In der Altersklasse Elite Frauen werden im
Durchschnitt 36,6 Wechsel/Wettkampf von den drei bestens Teams ausgeführt. Die
durchschnittliche Belastungszeit bei den Frauen beträgt 53,7 s bei 17–21 Intervallen
pro Fahrerin und Rennen. In der Altersklasse U23 wechseln die ersten drei Mannschaften im Durchschnitt 36,3 Mal. Die durchschnittliche Belastungszeit beträgt
47,8 s und 17–19 Intervalle im Rennen. Bei den Juniorinnen haben die ersten drei
Mannschaften im Durchschnitt 19,6 Wechsel ausgeführt. Die durchschnittliche Belastungszeit beträgt 53,00 s, dabei ergeben sich 9–11 Intervalle. In den drei Kategorien gibt es unterschiedliche Streckenlängen, daraus ergeben sich folgende Fahrzeiten: Juniorinnen: 18:00 min, U23: 28:55 min, Frauen: 34:06 min–35:45 min
Diskussion
Die in dieser Arbeit dargestellte Anzahl der Wechsel pro Team verdeutlicht weiter,
wie bereits Schwarzer (2009), die Bedeutung einer guten Wechseltechnik. Wird die
Anzahl der Wechsel mit den Ergebnissen der Teams verglichen, werden keine erkennbaren Zusammenhänge, zwischen den Teams, mit überdurchschnittlich vielen
61
Wechseln und deren, die weniger Wechsel durchführen deutlich. Es kann aber sicherlich von einem optimalen Anzahlbereich der Wechsel in den jeweiligen Altersklassen ausgegangen werden.
Darüber hinaus haben punktuelle Messungen des Autors ergeben, dass in den Wertungsrunden folgende Geschwindigkeiten erreicht werden:
Juniorinnen: 58,3 km/h–60,8 km/h, U23/Frauen: 59,7 km/h–62,2 km/h
In weiterführenden Arbeiten sollten diese Daten validiert werden. Über eine Erarbeitung der zu erreichenden Höchstgeschwindigkeiten und über Laktatabnahmen,
sowie ermittelte Leistungsdaten während des Madison Wettkampfs- und Trainings
können weitere Ableitungen an das Training, sowie individuelle Empfehlungen zur
Ergänzung der Disziplinspezifischen Trainingsform gegeben werden.

Standorte
Rad24
Ort
Köln
Jahr
2020
Studiengang
DTS 24
Autoren
Lucas Schädlich
Schlagworte