Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
23 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Methodisch-didaktischer Aufbau der Ausbildung bis zum "Grand Prix" von Reitern und Pferden, die den Anforderungen der KL.L genügen

  • Weiterlesen über Methodisch-didaktischer Aufbau der Ausbildung bis zum "Grand Prix" von Reitern und Pferden, die den Anforderungen der KL.L genügen
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Der richtige Sattel - Grundvoraussetzung für eine optimale Kommunikation zwischen Pferd und Reiter - ein unerreichbares Ziel ?

Das Pferd dient dem Menschen in der heutigen Zeit als anspruchsvoller Sport- und Freizeitpartner. Der Sattel gehört heute zur selbstverständlichen Ausrüstung eines Reitpferdes. Das Pferd benötigt den Sattel, damit es den Reiter tragen kann. Der Reiter benötigt den Sattel, damit er bequem auf dem Pferd sitzen kann.

  • Weiterlesen über Der richtige Sattel - Grundvoraussetzung für eine optimale Kommunikation zwischen Pferd und Reiter - ein unerreichbares Ziel ?
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Analyse der Berufsreiterausbildung (Schwerpunkt "Reiten")

  • Weiterlesen über Analyse der Berufsreiterausbildung (Schwerpunkt "Reiten")
Marion Kühnel | 23.01.2012

Der Dressursattel als leistungsdeterminierende Verbindung zwischen Pferd und Reiter

Die Studienarbeit erläutert die Anforderungen des Sportpferdes an den Dressursattel, um unter dem Reiter langfristig gesund sein maximales Bewegungspoten-tial im Sinne der Leistungserbringung entfalten zu können. Es wird ausgeführt, wo, warum und wie der Reiter das Pferd idealerweise mit dem Sattel und seinem Gewicht belasten sollte bzw. nicht belasten darf. Parallel werden die Anforderungen des Reiters an den Dressursattel herausgearbeitet, um optimal auf das Pferd einwirken zu können, damit eine bestmögliche Kommunikation zwischen Reiter und Pferd möglich wird.

  • Weiterlesen über Der Dressursattel als leistungsdeterminierende Verbindung zwischen Pferd und Reiter
Profile picture for user Caroline Roost
Caroline Roost | 09.09.2021

Analyse der Trainingsgestaltung in der Sportpraxis von Reiter/Innen im Nachwuchsleistungssport der Disziplin Dressur in den Altersklassen U-16/U-18 unter besonderer Berücksichtigung der Inhalte der DOKR-Rahmentrainingskonzeption

In der vorliegenden Arbeit wird auf die Trainingspraxis von Kindern und Jugendlichen im Bereich U16/Pony und U18/Junioren im Dressurleistungssport eingegangen. Die Trainingsstruktur wird im Detail beleuchtet, die optimalen Voraussetzungen, sowohl für Reiter als auch für Pferde werden detailliert beschrieben.

  • Weiterlesen über Analyse der Trainingsgestaltung in der Sportpraxis von Reiter/Innen im Nachwuchsleistungssport der Disziplin Dressur in den Altersklassen U-16/U-18 unter besonderer Berücksichtigung der Inhalte der DOKR-Rahmentrainingskonzeption
Tara Schneider | 09.09.2021

Implementierung und Analyse spezieller Formen des Wettkampftrainings zur Verbesserung der psychologischen Resilienz bei Nachwuchsreitern im Übergang vom Basis- zum Nachwuchsleistungssport in der Disziplin Dressur (U-14)

In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob sich Wettbewerbstraining positiv auf die Resilienz von Nachwuchsreitern auswirkt. Die hier angewendeten Wettkampftrainingsmethoden umfassen Prognose- und Einmaligkeitstraining.

  • Weiterlesen über Implementierung und Analyse spezieller Formen des Wettkampftrainings zur Verbesserung der psychologischen Resilienz bei Nachwuchsreitern im Übergang vom Basis- zum Nachwuchsleistungssport in der Disziplin Dressur (U-14)
Profile picture for user Peter Teeuwen
Peter Teeuwen | 09.09.2021

Analyse der Zusammenhänge von Sprungverhalten und Laktatwerten bei Springpferden

In Deutschland gibt es mit Ausnahme von Wettkampftests im Pferdesport bislang kaum Testverfahren zur Trainingskontrolle. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob zwischen dem Sprungverhalten von Springpferden ein Zusammenhang zum Laktatwert erkennbar ist.

  • Weiterlesen über Analyse der Zusammenhänge von Sprungverhalten und Laktatwerten bei Springpferden
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Über die Auswirkung des Springpferdekonzepts auf Gestaltung des Trainings und das sportliche Niveau im Bereich der PLP der KAT.B

  • Weiterlesen über Über die Auswirkung des Springpferdekonzepts auf Gestaltung des Trainings und das sportliche Niveau im Bereich der PLP der KAT.B
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Einfluss von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf das Hochleistungstraining des Vielseitigkeitspferdes

  • Weiterlesen über Einfluss von wissenschaftlichen Erkenntnissen auf das Hochleistungstraining des Vielseitigkeitspferdes
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Auswirkungen der Ausbildungszeitverkürzung zum Pferdewirt - Schwerpunkt "Reiten". Analyse der sich aus dem Berufsbildungsgesetz ergebenen Ausbildungskonzeption unter fachmethodischen Gesichtspunkten

  • Weiterlesen über Auswirkungen der Ausbildungszeitverkürzung zum Pferdewirt - Schwerpunkt "Reiten". Analyse der sich aus dem Berufsbildungsgesetz ergebenen Ausbildungskonzeption unter fachmethodischen Gesichtspunkten

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • anaerobe Diagnostik
  • Anforderungsprofil
  • Dressurreiten
  • Dressursattel
  • Kommunikation
  • Laktatdiagnostik
  • Leistungssportförderung
  • Nachwuchsleistungssport
  • Rahmentrainingskonzeption
  • (-) Reitsport
  • Sattel
  • Sportpsychologie
  • Vielseitigkeitspferde
  • Wettkampf
  • Wettkampftraining

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns