Die Studienarbeit „Entwicklung eines Krafttrainingskonzept im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Triathlon“ stellt die Bedeutung der konditionellen Fähigkeit Kraft im Triathlonsport dar.
PERFORMANCE SEMINAR Krafttraining
Für interessierte Trainerinnen und Trainer - PERFORMANCE SEMINAR Krafttraining
Sa. 28.02.2015 / 9.00-17.00 h
PD Dr. phil. Klaus Wirth »Richtiges Krafttraining!«
Wissenschaftliche Grundlagen und Periodisierungsmodelle im Hypertrophie-, Maximalkraft- und Schnellkrafttraining.
So. 01.03.2015 / 9.00-17.00 h
Martin Zawieja »Langhantelseminar Teil 1«
Lernphasenmodell mit allen Lernstufen für Standreißen, Standumsetzen, Ausstoßen und Kniebeuge. Fehlererkennung und -korrektur.
Programm im Anhang!
Olympic Lifts - Freihanteltraining in Sport & Therapie - 2014
Wir veranstalten 2014 zwei Seminare Olympic Lifts - Freihanteltraining in Sport & Therapie.
Die Inhalte dieses Seminares sind wesentlicher Bestandteil jeder aktiven muskuloskelletalen Rehabilitations- und Präventions-maßnahme. Besonderes Augenmerk wird auf das biomechanische Verständnis typischer Bewegungsabläufe im Kraft- und Rehabilitationstraining gelegt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Technikerwerb, sowohl das Eigenkönnen als auch die Kompetenz in der Vermittlung von "Olympic Lifts" und letztlich der Transfer in Therapie und Training.
In eigener Sache: www.langhantelathletik.de
Gemeinsam mit meinem Kollegen Christian Thomas habe ich eine neue Homepage ins Leben gerufen:
Darauf gehen wir insbesondere auf drei Hauptschwerpunkte des funktionellen Krafttrainings ein:
Gelebte Sportartspezifik - Teil 3
Vergleich der Trainingseffekte von KAATSU - Training und klassischem Krafttraining auf die Leistungsparameter Sprint, Sprung, Maximal- und Schnellkraft in der Sportart Bob
Ziel der Arbeit war es, die Wirksamkeit der KAATSU Trainingsmethode gegenüber dem klassischen Krafttraining zu untersuchen. Vor Beginn der Trainingsphase wurde ein Ausgangstest durchgeführt, und Werte in Sprint, Sprung, Maximalkraft und Schnellkraft ermittelt. Während der Untersuchung wurden zwei Trainingsgruppen nach einem standardisierten Rahmentrainingsplan trainiert, dabei wurden je zwei Beinkraft- und zwei Oberkörpereinheiten in den unterschiedlichen Trainingsinterventionen durchgeführt.
Kompendium zum Thema "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining"
Nach einem kurzen historischen Überblick über die wissenschaftlichen Meilensteine zum kombinierten Ausdauerund Krafttraining, werden zunächst in Abschnitt 1 die epigenetischen sowie physiologischen und neuromuskulären Unterschiede von Ausdauer- und Krafttraining diskutiert. Anschließend werden in Abschnitt 2 bestehende Erklärungsansätze für mögliche biologische Fehlanpassungen präsentiert und in Abschnitt 3 die trainingsmethodischen Besonderheiten des kombinierten Ausdauerund Krafttrainings erläutert. Abschließend werden in den Abschnitten 4 und 5 die vorangegangenen theoretischen Überlegungen in die Trainingspraxis verschiedendester Zielgruppen übertragen. "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein neuartiges Buch zu einem der meist diskutierten Themen der Sport- und Trainingswissenschaft. Oberstes Ziel der Herausgeber war es, einen leicht verständlichen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Leitfaden für die tägliche Praxis zu entwickeln. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (anhand einer maschinellen Übersetzung durch einen Service von DeepL.com) angefertigt. Da die anschließende Überprüfung hauptsächlich im Hinblick auf inhaltliche Gesichtspunkte erfolgte, kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren zu unterstützen.
Autor
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Anatomie
- Athletiktraining
- Ausdauer
- Ausdauertraining
- Badminton
- Belastungsgestaltung
- Belastungsumfang
- Bewegungslehre
- Bewegungsqualität
- Biathlon
- BISp-Symposium
- Blood-Flow-Restriction Training
- Bob- und Schlittensport
- Bobsport
- Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus
- Energiebereitstellung
- Energiestoffwechsel
- Ergometertraining
- Fliegendsprint
- Forschung
- Freihantel
- Funktionelle Anatomie
- Funktionelles Krafttraining
- Gewichtheben
- Golf
- Handball
- HIT
- Hitze
- Hochleistungstraining
- Hockey
- Höhentraining
- Horizontalgeschwindigkeit
- Hypertrophie
- IAT
- Intervalltraining
- Jahresplanung
- Kanu
- Kanuslalom
- Kinderkrafttraining
- KINGS-Studie
- Kontrastmethode
- Körperhaltung
- Kraft
- Kraftausdauer
- (-) Krafttraining
- Krafttrainingsmethoden
- Krafttrainingsprogramme
- Laktat
- langfristiger Leistungsaufbau
- Langhantelathletik
- Langhanteltrainerausbildung
- Langhanteltraining
- Langzeitwirkung
- Leichtathletik
- Leistung
- Leistungssport
- Maximalkraft
- Momentum
- Muskelphysiologie
- Muskuläre Leistung
- Nachwuchsleistungssport
- Nachwuchstraining
- Periodisierung
- Prävention
- Profiling
- Rahmentrainingsplan
- Regeneration
- Reiten
- Rennrodeln
- Rudern
- Rudersport
- Rugby
- Rumpfkraft
- Rumpfkrafttraining
- Schnelligkeit
- Schnelligkeitstraining
- Schnellkrafttraining
- Schwimmen
- Ski alpin
- Skilanglauf
- Ski Nordisch
- Skispringen
- Software
- Sportmedizin
- Sportwissenschaft
- Sprinttraining
- Trainerfortbildung
- Trainingslehre
- Trainingsplanung
- Trainingsqualität
- Trainingswissenschaft
- Triathlon
- Übungsauswahl
- Übungsgestaltung
- Umsetzen
- Volleyball
Das neue Buch von Moritz Schumann und Bent R Rønnestad mit dem Titel "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining - Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein umfassendes Kompendium zum Thema und hat u.a. auch Trainer*innen und Athlet*innen als Zielgruppe.