Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
7 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Vergleich der Jüngstenbootsklassen Optimist (Einhand) und Teeny (Zweihand) hinsichtlich der leistungsorientierten Ausbildung in der Sportart Segeln

In Deutschland werden Nachwuchsseglerinnen und –segler bis zum vollendeten 15. Lebensjahr auf zwei vom DEUTSCHEN SEGLER-VERBAND (DSV) anerkannten und festgelegten Jüngstenbootsklassen ausgebildet: Optimist und Teeny. Der Optimist (Opti) ist eine international verbreitete Einhand-Klasse, die es seit 1947 gibt. Der Teeny wurde 1986 als Zweihand-Jüngstenbootsklasse in Deutschland entwickelt und wird fast ausschließlich dort gesegelt.

  • Weiterlesen über Vergleich der Jüngstenbootsklassen Optimist (Einhand) und Teeny (Zweihand) hinsichtlich der leistungsorientierten Ausbildung in der Sportart Segeln
Profile picture for user Till-Jonas Gerngroß
Till-Jonas Gerngroß | 09.09.2021

Auswertung der Ergebniss der komplexen Leistungsdiagnostik im olympischen Segelsport und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für das Athletiktraining im Aufbau- und Anschlusstraining

Um im olympischen Segelsport erfolgreich zu sein, müssen die Sportler nicht nur taktisch, strategisch und technisch ihr Sportgerät beherrschen, sondern ebenfalls

sportmotorische Fähigkeiten besitzen. Die Rolle dieses Bereichs ist allerdings noch nicht hinreichend definiert.

  • Weiterlesen über Auswertung der Ergebniss der komplexen Leistungsdiagnostik im olympischen Segelsport und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für das Athletiktraining im Aufbau- und Anschlusstraining
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Optimales Techniktraining im Segelsport in der Einhandklasse Laser nach dem Konzept des differenziellen Lernens

In dieser Arbeit wird der Ansatz des Differenziellen Lernens nach Wolfgang Schöllhorn auf das Techniktraining im Segelsport, speziell in der Einhandklasse Laser, übertragen. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des Differenziellen Lernens behandelt und den programmorientierten Theorien zu Bewegungssteuerung, speziell der Theorie der generalisierten Programme und der Schematheorie nach Schmidt, gegenübergestellt.

  • Weiterlesen über Optimales Techniktraining im Segelsport in der Einhandklasse Laser nach dem Konzept des differenziellen Lernens
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Analytische Vermessung des neuen 49er-Carbon-Riggs und die Ermittlung der grundlegenden Trimmeinstellungen

Diese Studienarbeit behandelt das neue 49er Voll-Carbon-Rigg und die ebenfalls neuen Segel. Das neue Rigg des 49er besteht aus einem dreiteiligen Carbonmast. Die aus  Faserverbundwerkstoffen hergestellten Masten wiesen in der Vergangenheit hohe fertigungsbedingte Toleranzen auf. Dies führte vor allem zu signifikanten Unterschieden in der Härte der Masten, was zu unterschiedlichem Verhalten und somit zu verschiedenen Segeleigenschaften führte.

  • Weiterlesen über Analytische Vermessung des neuen 49er-Carbon-Riggs und die Ermittlung der grundlegenden Trimmeinstellungen
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Karriereabbrüche im Leistungssegeln, Gründe und Schlussfolgerungen

Das Problem des vorzeitigen Karriereabbruches von talentierten Nachwuchsleistungssportlern ist ein zentrales im Deutschen Sport. In der vorliegenden Arbeit wird sich der Problemstellung auf 3 verschiedenen Wegen genährt.

  • Weiterlesen über Karriereabbrüche im Leistungssegeln, Gründe und Schlussfolgerungen
Gast (nicht überprüft) | 18.10.2011

Das veränderte konditionelle Anforderungsprofil von DC-,C-,B- und A- Kadersportlerinnen in der Olympischen Disziplin " Einhand weiblich" unter besonderer Berücksichtigung der körperlichen Belastung

  • Weiterlesen über Das veränderte konditionelle Anforderungsprofil von DC-,C-,B- und A- Kadersportlerinnen in der Olympischen Disziplin " Einhand weiblich" unter besonderer Berücksichtigung der körperlichen Belastung
Remus | 06.02.2012

Entwicklung des Techniktrainings in der olympischen 470er-Bootsklasse unter Berücksichtigung der Veränderung des Regattaformates (Kurslängen, Kursformen, Medal-Race) 2004-2010

  • Weiterlesen über Entwicklung des Techniktrainings in der olympischen 470er-Bootsklasse unter Berücksichtigung der Veränderung des Regattaformates (Kurslängen, Kursformen, Medal-Race) 2004-2010

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • 470er–Bootsklasse
  • Anforderungsprofil
  • Athletiktraining
  • Kraftdiagnostik
  • Nachwuchsleistungssport
  • Optimist
  • (-) Segeln
  • Talententwicklung
  • Techniktraining

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns