Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
5 Suchergebnisse
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Quantitative Strukturanalyse des Volleyballspiels am Beispiel der europäischen Olympiaqualifikation 2008 der Frauen

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine aktuelle Erfassung der Belastungsstruktur des Frauenvolleyballs. Dazu wurde beispielhaft die europäische Olympiaqualifikation 2008 in Halle (Westfalen) untersucht.

  • Weiterlesen über Quantitative Strukturanalyse des Volleyballspiels am Beispiel der europäischen Olympiaqualifikation 2008 der Frauen
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Untersuchung der Belastungsstruktur des Volleyballspiels am Beispiel der Männer EM 2007 in Russland

Die Studie befasst sich mit den Erfassung und Auswertung von Daten zur Belastungsstrukturen im Volleyball nach den Regeländerungen 1998. Dabei beobachtet der Autor die Spiele der Europameisterschaftsendrunde der Männer in Russland 2007. Dort spielten 24 Mannschaften in 46 Spielen gegeneinander.

  • Weiterlesen über Untersuchung der Belastungsstruktur des Volleyballspiels am Beispiel der Männer EM 2007 in Russland
Malte Geppert | 09.09.2021

Analyse des Golden-Score Verhaltens bei der Judo Weltmeisterschaft 2019 in Tokyo

Diese Arbeit analysiert alle Kämpfe der Judo Weltmeisterschaft 2019, die in die Verlängerung, den sogenannten Golden Score gegangen sind. Die 106 Kämpfe wurden nach Kriterien die aus der WIN- Formal (What’s Important Now) abgeleitet worden sind untersucht. Die Formel stellt auf eine relative simple und übersichtliche Art und Weise dar, wie sportliche Leistung entsteht. Konzentriert wurde sich dabei auf die Kategorien ‚Energiebereitstellung‘, ‚Fertigkeiten und Entscheidungen‘, sowie ‚Individualtaktik‘.

  • Weiterlesen über Analyse des Golden-Score Verhaltens bei der Judo Weltmeisterschaft 2019 in Tokyo
Jonathan Horne | 06.08.2018

Analyse des Kampfverhaltens von Jonathan Horne zur Regeländerung im Wettkampf

 Die vorliegende Studienarbeit gibt einen Überblick darüber, ob sich mein Kampfverhalten bezüglich der Änderungen im Wettkampfsystem geändert hat und ob ich Modifikationen bis zu den Olympischen Spielen 2020 vornehmen sollte. 

  • Weiterlesen über Analyse des Kampfverhaltens von Jonathan Horne zur Regeländerung im Wettkampf
Gast (nicht überprüft) | 30.04.2012

Analyse der aktuellen Struktur der Wettkampfleistung in der Gewichtsklasse 120 kg am Beispiel der Weltmeisterschaft 2007

Ausgehend von den veränderten Wettkampfregeln in der Sportart Ringen, befasst sich die vorliegende Studienarbeit mit der aktuellen Struktur der Wettkampfleistung im Bereich der
technisch-taktischen Vielseitigkeit. Es wurde eine Wettkampfanalyse der Weltmeisterschaft 2007 im Ringen/Freistil in Baku/Aserbaidschan in der Gewichtsklasse 120 kg durchgeführt.

  • Weiterlesen über Analyse der aktuellen Struktur der Wettkampfleistung in der Gewichtsklasse 120 kg am Beispiel der Weltmeisterschaft 2007

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Belastungsstruktur
  • Frauenvolleyball
  • Judo
  • Karate
  • Leistungsstruktur
  • Ringen
  • Spielbeobachtung
  • Strukturanalyse
  • Technikstruktur
  • Volleyball
  • Weltmeisterschaft
  • (-) Wettkampfanalyse

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns