Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
4 Suchergebnisse
Alexander Rödiger | 08.05.2024

Vergleich der Trainingseffekte von KAATSU - Training und klassischem Krafttraining auf die Leistungsparameter Sprint, Sprung, Maximal- und Schnellkraft in der Sportart Bob

Ziel der Arbeit war es, die Wirksamkeit der KAATSU Trainingsmethode gegenüber dem klassischen Krafttraining zu untersuchen. Vor Beginn der Trainingsphase wurde ein Ausgangstest durchgeführt, und Werte in Sprint, Sprung, Maximalkraft und Schnellkraft ermittelt. Während der Untersuchung wurden zwei Trainingsgruppen nach einem standardisierten Rahmentrainingsplan trainiert, dabei wurden je zwei Beinkraft- und zwei Oberkörpereinheiten in den unterschiedlichen Trainingsinterventionen durchgeführt.

  • Weiterlesen über Vergleich der Trainingseffekte von KAATSU - Training und klassischem Krafttraining auf die Leistungsparameter Sprint, Sprung, Maximal- und Schnellkraft in der Sportart Bob
Profile picture for user Matthias Böhmer
Matthias Böhmer | 09.09.2021

Einfluss verschiedener Bob-Einstiegs-Techniken auf die Zeit- und Geschwindigkeitsstruktur auf der Piloten-Position

Der Bob-Start ist für den Erfolg im Bobsport ein ausschlaggebendes Attribut. Ein wichtiges Bindeglied zwischen Bob-Start- und -Fahrt stellt der Einstieg in den Bob dar. Gerade der Umgang mit dem Einstieg des Piloten wird von Athleten und Trainern gleichermaßen unterschätzt und zweitranging klassifiziert. Dabei können bei einem schnellen Einstieg des Piloten wertvolle 1/100 Sekunden eingespart werden, die am Ende den Unterschied zwischen Gewinner und Verlierer ausmachen können.

  • Weiterlesen über Einfluss verschiedener Bob-Einstiegs-Techniken auf die Zeit- und Geschwindigkeitsstruktur auf der Piloten-Position
Tim Restle | 09.09.2021

Outputbasierte Trainingsstrategien - Eine Betrachtung moderner Periodisierungsstrategien im Hochleistungssport

Die Planbarkeit von Leistung ist im organsierten Sport schon immer eine existentielle Frage gewesen. Vor allem bei Sportarten, die nur alle 4 Jahre bei den Olympischen Spielen im öffentlichen Interesse stehen, ist dies der Fall. Doch ist es überhaupt möglich Leistung zu planen? Versuchen wir als Trainer vielleicht nur unsere Existenz zu legitimieren, indem wir immer kompliziertere Trainingspläne entwickeln?

  • Weiterlesen über Outputbasierte Trainingsstrategien - Eine Betrachtung moderner Periodisierungsstrategien im Hochleistungssport
Andreas Zschocke | 11.11.2020

Der Effekt einer Flugphase auf die Geschwindigkeitsänderung des Athleten in der initialen Beschleunigungsphase des Bobstarts

Das Ziel der Arbeit war es, die Geschwindigkeitsverläufe des KSPs der Athleten während der initialen Beschleunigungsphase des Bobstarts zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden aufgelistet, interpretiert und diskutiert.  Als praktischer Ausgangspunkt für die Diagnostiken galten hierfür mehrere Diagnostik – Camps. In der Form eines simulierten Bobstarts erfolgten hauptsächlich Analysen von 10 Starts mit verschiedenen Anschublängen und unterschiedlichen Bobgewichten. Der Hauptbestandteil dabei war, die ersten drei Schritte zu analysieren.

  • Weiterlesen über Der Effekt einer Flugphase auf die Geschwindigkeitsänderung des Athleten in der initialen Beschleunigungsphase des Bobstarts

Autor

Inhaltstyp

  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Blockperiodisierung
  • Blood-Flow-Restriction Training
  • Bob- und Schlittensport
  • (-) Bobsport
  • Krafttraining
  • Periodisierungsmodelle
  • polarisierendes Training
  • Trainingsplanung

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns