Verhältnis zwischen den Tests Hop Test und modifizierter Start Excursion Balance Test für den unteren Quadranten (SEBT-UQ) des Präventionstests der VBG und deren Entwicklung während des Periodenzyklus Wintersaison der Saison 2019/2020 mit Athleten und Ath
1
Abstract
In der Studienarbeit wurden zwei Stabilitätstest für die untere Extremität untersucht
und auf ihre Nutzbarkeit und Relevanz für die Sportart Leichtathletik geprüft. Beide
Stabilitätstest sind Bestandteil der Präventivdiagnostik für den bezahlten Sport der
VBG. Der mod. SEBT-UQ dient der Untersuchung der statische und der Hop-Test,
mit seinen vier Einzeltests, der dynamischen Stabilität. Die Datenerhebung fand in
Stuttgart im Zeitraum vom Oktober 2019 bis Februar 2020 mit den Kaderathleten
(20 weiblich, 2 männlich) der Disziplingruppen Sprint, Hürde und Sprung statt. Alle
Athleten gehörten zu Beginn der Untersuchung dem Nachwuchsbereich (U18/U20)
an. An vier verschiedenen Testtagen im Abstand von ca. fünf bis sechs Wochen
wurden beide Test durchgeführt. Da nicht alle Athleten an den Testtagen zwei bis
vier teilnehmen konnten, ergab sich pro Testtag eine unterschiedliche
Probandenzahl der gleichen Gruppe. (Testtag 1: n = 22, Testtag 2: n = 18, Testtag
3: n = 15, Testtag 4: n = 16)
Untersucht wurde, wie viele Athleten am jeweiligen Testtag den jeweiligen Test
bestanden und ob es eine Veränderung im Testzeitraum diesbezüglich gab. Des
Weiteren wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Summe der
Reichweiten des mod. SEBT-UQ und den Sprungweiten der Einzeltests des HopTests an den verschiedenen Testtagen besteht. Dabei konnte festgestellt werden,
dass kein Zusammenhang zwischen dem Einfach-Hop und der Summe der
Reichweiten des mod. SEBT-UQ an keinem Testtag bestand. Beim Dreifach-Hop
ließ sich ein Zusammenhang mit dem mod. SEBT-UQ an den Testtagen 2, 3 und 4
feststellen, der am Testtag 3 die größte Signifikanz aufzeigte. Kein signifikanter
Zusammenhang zeigte sich zwischen dem Dreifach-Überkreuz-Hop und der
Summe der Reichweiten des mod. SEBT-UQ. Eine Signifikanz der Korrelation
bestand bei der Summe der Reichweiten des mod. SEBT-UQ und der Sprungweite
des seitlichen Bound an den Testtagen 2 und 3 auf einer Körperseite.
Weiterhin wurde untersucht, wie sich die Sprungweiten im Testzeitraum verändern
und die Differenzen der Mittelwerte betrachtet. Es konnte festgestellt werden, dass
die Sprungweiten beim Einfach-Hop und Dreifach-Hop am Testtag 4 (nach
Beendigung der Wettkampfsaison) geringer waren als am Testtag 3 (Beginn der
2
Wettkampfsaison). Beim Dreifach-Überkreuz-Hop und seitlichen Bound waren die
Sprungweiten am Testtag 3 geringer als am Testtag 2 (Vorbereitungsphase) und 4.
Um in der Diskussion die Wettkampfergebnisse der Athleten mit den Ergebnissen
der Tests zu betrachten, wurden die Bestleistungen des vergangenen Jahres und
die beste erzielte Leistung in der Disziplin verglichen, in der der Athlet in der
Hallensaison 2020 am Häufigsten angetreten ist. Es konnte nicht eindeutig
festgestellt werden, dass es ein bestandener mod. SEBT-UQ oder Hop-Test auf
eine Verbesserung der Bestleistung oder auf die verletzungsfreie Teilnahme an
Wettkämpfen hindeutet.
Es stellte sich heraus, dass die Kriterien, um die genannten Tests im Rahmen der
Präventivdiagnostik zu bestehen, in Bezug zur leichtathletischen
Leistungsentwicklung, überdacht werden sollten. Ob Athleten, die den mod. SEBTUQ und Hop-Test nicht bestanden haben, auch verletzungsanfälliger sind und
weniger Wettkämpfe absolvieren, konnte auf Grund der geringen Teilnehmerzahl
nicht statistisch geprüft werden.