Der Effekt einer Flugphase auf die Geschwindigkeitsänderung des Athleten in der initialen Beschleunigungsphase des Bobstarts

Das Ziel der Arbeit war es, die Geschwindigkeitsverläufe des KSPs der Athleten während der initialen Beschleunigungsphase des Bobstarts zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden aufgelistet, interpretiert und diskutiert.  Als praktischer Ausgangspunkt für die Diagnostiken galten hierfür mehrere Diagnostik – Camps. In der Form eines simulierten Bobstarts erfolgten hauptsächlich Analysen von 10 Starts mit verschiedenen Anschublängen und unterschiedlichen Bobgewichten. Der Hauptbestandteil dabei war, die ersten drei Schritte zu analysieren. Während der Durchführungen wurden zahlreiche Bewegungsdaten der Athleten mittels der Motion Capturing Technik gesammelt. Weiterhin unterstützten Erhebungen von Daten der Bodenreaktionskräfte über Kraftmessplatten im Boden  sowie Videosequenzen mit Hochgeschwindigkeitskameras die Aufzeichnungen. Die Athleten wurden mit 56 speziell gesetzten Markern versehen, welche es am Ende möglich machten, alle Daten in ein 3D – Model zu überführen. Die beschriebenen Starts zeigten Geschwindigkeitsverläufe des KSPs der Sportler und des Bobs. Weiterhin ermittelte man BRK während der ersten Schritte, welche mit Sprintstudien verglichen und erörtert wurden sowie  in Verbindung mit den Inhalten der RTK des BSD gebracht wurden. Diese Arbeit soll als weitere Grundlage für nachfolgende Diagnostik - Camps des Projektes momentum dienen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Doppelstützphase wichtig für den Start und den positiven Geschwindigkeitsverlauf des KSPs der Athleten ist. In diesem Zusammenhang wurden Möglichkeiten erörtert, welche den Bewegungsablauf des Athleten dahingehend schulen, eine Doppelstützphase umsetzen zu können.  Allerdings eröffnen die Ergebnisse auch die Diskussion, dass bei einem Gewicht von 85 kg, halbes Zweierbobgewicht, eine Doppelstützphase kaum bis gar nicht mehr zu realisieren ist. Das bedeutet, dass der Geschwindigkeitsverlauf des KSPs des Athleten maßgeblich vom Gewicht des Startgerätes abhängig ist und ihn beeinflusst.   Auf Grund der gewonnenen Erkenntnisse wurde diskutiert, ob eine Doppelstützphase bei einem Bobstart im Mannschaftsverbund zu realisieren sei. Da schon kleinste Faktoren des Starts für das Erreichen von Podestplätzen entscheidend sein können, sollten weitere Messungen angestrebt werden. Diese sollten dann, nach einer möglichen Erweiterung des Messplatzes, vor allem im Mannschaftsstart absolviert werden.
 

Standorte
Bob34
Ort
Köln
Jahr
2020
Studiengang
DTS 24
Autoren
Andreas Zschocke
Schlagworte