Wissensstammtisch Monitoring
Bei der dritten Ausgabe der digitalen Veranstaltungsreihe „Wissensstammtisch“ der Servicestelle Wissensmanagement werden Konzepte des Monitorings im Leistungssport vorgestellt. Prof. Dr. Mark Pfeiffer, Leiter der Abteilung Theorie und Praxis der Sportarten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stellt als Impulsgeber das Thema vor. Dabei geht er auf die verschiedenen Begrifflichkeiten im Kontext des Monitorings ein, zeigt die damit verbundenen Herausforderungen auf und legt dar, wie ein Monitoringsystem erfolgreich in die Sportpraxis integriert werden kann.
Science Of Sport Podcast
In diesem Podcast von Ross Tucker und Mike Finch wird Dr. Adrian Rotunno, einer der Teamärzte des UAE Team Emirates Pro Cycling Teams interviewt. Rotunno spricht offen darüber, wie es ist, Arzt in der durch Doping gekennzeichneten Welt des Profi-Radsports zu sein; was es braucht, um die Fahrer bei der Tour de France gesund und stark zu halten und wie die Teams die Themen Monitoring und Regenerationsmanagement angehen.
Prevention-Management-Tool der VBG
Die VBG hat ein Prevention-Management-Tool (PMT) veröffentlicht. Hiermit möchte die VBG eine weitere praktikable Unterstützung zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Reduktion von Verletzungen zur Verfügung stellen.
Worum geht es?
Athleten-Monitoring in Australien
Das Australian Institute of Sport (AIS) ist dafür zuständig, den australischen Spitzensport an die Weltspitze zu führen und den Athleten jederzeit die optimale Unterstützung für die Erreichung ihrer Ziele zu bieten. Das australische Sportinstitut ist dabei für 45 Hochleistungssportorganisationen, insgesamt 2652 Mannschaften und über 12.000 Athleten im ganzen Land verantwortlich.
Google Sheets Tutorial for Sports Science
Adam Virgile ist Doktorand an der Universität Vermont und beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema Monitoring und Profiling von Athletendaten in Excel. Auf seinem Youtubekanal und auf Twitter veröffentlicht er zahlreiche Tutorials und Beispieldateien für Sportwissenschaftler, Athletiktrainer und Trainer im Leistungssport.
Neues Buch über Regeneration und Monitoring von Thorsten Ribbecke
Unser wissenschaftlicher Referent Thorsten Ribbecke hat ein Buch veröffentlich. Dieses Buch beschreibt die Zusammenhänge von Belastung und Regeneration und erklärt, welche Systeme von Stress betroffen sind. Es bietet praxisnahe Anleitungen, die Anwendung der aktuellsten Regenerationsstrategien und deren positive Effekte. Des Weiteren werden die Möglichkeiten des Monitorings beschrieben. Ein gutes Monitoring bietet dem Trainer die Möglichkeit, Angaben über den Zustand des Athleten zu erhalten und darüber, welche Trainingsform für ihn passend ist.
Seattle Seahawks Player Monitoring
Patrick Ward, ein US-Amerikanischer Sportwissenschaftler der u.a. für die Seattle Seahawks tätig ist, gibt hier in seinem Vortrag auf der jährlichen Konferenz der NSCA (National Strength and Conditioning Association), Einblicke in das Monitoring und die Belastungssteuerung im American Football.
Das Video finden Sie unter folgedem Link: https://www.nsca.com/education/videos/seattle-seahawks-player-monitoring/
Load Monitoring Workshop - The Rugby Science Conference
Die diesjährige Rugby Science Conference an der University of Bath wurde live im Internet übertragen. Wir haben die kompletten 4 Stunden auf Youtube unten verlinkt.
Das detaillierte Programm finden Sie hier: https://rsnlive17.com/2015/08/12/biomechanics-injury-mechanisms-session-summary/
Autor
Inhaltstyp
Schlagworte
- Alle anzeigen
- Atmung
- Belastungssteuerung
- Datenanalyse
- Ermüdung
- Ernährung
- Excel
- Kälteapplikation
- Leistungsdiagnostik
- Mannschaftssportarten
- Massage
- (-) Monitoring
- Performance Profiling
- Physiotherapie
- Podcast
- Prävention
- Radsport
- Regeneration
- Regenerationsmanagement
- Regenerationsstrategien
- Regenerative Maßnahmen
- Rugby
- Schlaf
- Sportmassage
- Tour de France
- Training
- Trainingssteuerung
- Verletzungsprävention
- Verletzungsprophylaxe
- Wissensmanagement