How the “Norwegian Method” Is Changing Endurance Training
Double threshold days and lactate meters have propelled Jakob Ingebrigtsen and others to the top. Should the rest of us follow suit?
Double threshold days and lactate meters have propelled Jakob Ingebrigtsen and others to the top. Should the rest of us follow suit?
Dr. Stephen Seiler ist Vizerektor für Forschung und Innovation an der University of Agder, Kristiansand, Norwegen. Er ist ehemaliger Senior Research Consultant des NOK Norwegens und Mitglied des Exekutivdirektoriums des European College of Sports Science. Er beschäftigt sich mit der Sportphysiologie und Trainingsanpassungen, insbesondere für das Ausdauertraining. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema "Polarized Training".
Stephen Seiler führt seit einiger Zeit einen eigenen Youtube Kanal. Es lohnt sich diesen zu abonnieren und ins eigene Wissensnetz aufzunehmen.
Die Planbarkeit von Leistung ist im organsierten Sport schon immer eine existentielle Frage gewesen. Vor allem bei Sportarten, die nur alle 4 Jahre bei den Olympischen Spielen im öffentlichen Interesse stehen, ist dies der Fall. Doch ist es überhaupt möglich Leistung zu planen? Versuchen wir als Trainer vielleicht nur unsere Existenz zu legitimieren, indem wir immer kompliziertere Trainingspläne entwickeln?
Lesenswerter Artikel von Alex Hutchinson über die "norwegische Ausdauertrainingsmethode", nach der z.B. Ingebrigsten, Blummenfeldt und Iden trainieren, im Magazin Outside. Passend dazu auch die Studie von Casado et al. Does Lactate-Guided Threshold Interval Training within a High-Volume Low-Intensity Approach Represent the “Next Step” in the Evolution of Distance Running Training?