Biathlon hat sich in den letzten Jahren zu einer attraktiven Wintersportart entwickelt. Durch Änderungen der Wettkampfprogramme und Regeln ist es dem Weltverband IBU gelungen, diese medienwirksame Sportart zu gestalten. Die Erfolge deutscher Sportler haben natürlich auch dazu beigetragen, dass das Zuschauerinteresse an dieser Sportart gestiegen ist, aber nicht ausschließlich.
Untersuchungen der Wirkung einer modifizierten Fehlerkorrektur im Biathlonschießen
Im Zusammenhang mit Erkenntnissen und Theorien aus physikalischen und psychologischen Bereichen hat es in den zurückliegenden Jahren tiefgreifende Veränderungen in der Sportwissenschaft im Hinblick auf die Gestaltung von motorischen Lehr und Lernprozessen gegeben.
Entgegen der vorherrschenden Lehrmeinung des zentralregulierten motorischen Lernens der sechziger Jahre, wuchsen zunehmend Konzepte differenziellen Lehrens und Lernens. Beide Forschungsrichtungen erheben Anspruch auf Richtigkeit und bilden Grundlage für praktische Lehrkonzepte.
Untersuchungen zur Beziehung zwischen Schießzeitstrukturen, Trefferleistung und Komplexleistung im Biathlon
In der Studienarbeit „Untersuchungen zur Beziehung zwischen Schießzeitstruktu-ren, Trefferleistung und Komplexleistung im Biathlon“ wurden diese drei Leis-tungskomponenten in den Weltcupsaisons 2010 – 2011 und 2011 – 2012 dafür tiefer untersucht.