Wettkampfbewertungen der Karate-Disziplin KATA unter Zuhilfenahme von Eye-Tracking-Brillen

Wettkampfbewertung der Karate-Disziplin KATA unter Zuhilfenahme von Eye-Tracking-Brillen

In dieser Studienarbeit stehen die Kampfrichter für die Wettkampf-Karate-Disziplin Kata im Vordergrund. Mittels Eye-Tracking werden die Augenbewegung und das Blickverhalten der Kampfrichter-Probanden erfasst und im Anschluss ausgewertet.

Es wird den allgegenwärtigen Fragen jeglicher Sportart – hier speziell für den KataWettkampf – auf den Grund gegangen und sich mit folgender Frage auseinandergesetzt: ➔ Wohin schauen die Kampfrichter während des Wettkampfs?

Zusätzlich werden Aspekte wie Ermüdung und die Qualität der Blicke der Kampfrichter betrachtet und bewertet.

Anhand mehrerer Studientage an vier verschiedenen internationalen Turnieren mit 21 Kampfrichtern aus fünf Nationen wurden 322 Aufnahmen generiert, analysiert und ausgewertet.

Aufgrund dieser Auswertungen empfehle ich dem Dach- und sogar dem Weltverband das Eye-Tracking als kostbares Werkzeug zu nutzen und den Kampfrichtern für Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an die Hand zu geben. Mittels Eye-Tracking kann für die Zukunft das Kampfrichter-Dasein deutlich gefestigt und die Objektivierung der Bewertungskriterien zielführend untermauert werden. Zusätzlich fordere ich eine Niederschrift der wichtigsten Bewertungskriterien der TOP 10 Kata, angelehnt an die Statistische Auswertung der Karate 1 Premier League Turniere im Jahr 2019, welche einen deutlichen Trend erkennen lässt.

Näheres zur Auswertung und Datenerhebung ist in der Ausarbeitung zu finden.

 

Standorte
Kar19
Ort
Köln
Jahr
2020
Studiengang
DTS 24
Autoren
Imola Szebènyi
Schlagworte