Der Einsatz der wingwave-Methode zur psychischen Rehabilitation nach Sportverletzungen
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wingwave-Methode und ihrer Auswirkung auf die psychische Rehabilitation nach Sportverletzungen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der wingwave-Methode und ihrer Auswirkung auf die psychische Rehabilitation nach Sportverletzungen.
Diese Studienarbeit beinhaltet die Analyse von Flügelangriffen im Feldhockey bei der Champions Trophy 2009 der Herren.
Das Feldhockey ist sowohl für Trainer als auch für die Spieler sehr anspruchsvoll sowie facettenreich und entwickelt sich rasant weiter. Die Spieler müssen sich immer schneller neue individuelle und mannschaftliche Entscheidungsmöglichkeiten suchen. Das Eindringen in den Schusskreis wird unter anderem durch kompaktes mannschaftliches Verschieben oder Verdichten der Ball-Tor-Linie schwieriger. Flügelangriffe sind ein taktisches Mittel dazu.
Egal mit welchem Programm man präsentieren möchte, einige grundsätzliche Regeln für gute Präsentationen gelten immer.
Hier sind 10 davon zu sehen: http://prezi.com/5ye8po_hmikp/10-most-common-rookie-presentation-mistakes/
Im Bereich der Kinder- und Jugendgolfschläger hat sich erfreulicher Weise in den letzten Jahren, das Angebot in der Auswahl und der Qualität deutlich verbessert. Der Absatzmarkt Jugendgolfschläger hat mehr Anbieter bewogen ein oder mehrere Produkte in ihrem Warenangebot aufzunehmen. Die Studienarbeit stellt das derzeitige Angebot ausführlich dar. Es soll als Orientierung für Kinder, Jugendliche, Eltern und die Trainer sein. Ein umfangreicher Jugendgolfschlägertest trägt zur Aufklärung bei.
In der vorliegenden Studienarbeit soll die Frage erörtert werden, welchen Anforderungen speziell in koordinativer Hinsicht sich der Schütze in der olympischen Schießdisziplin Doppeltrap ausgesetzt sieht. Zur Behandlung der Frage wird das Konzept des Differenziellen Lernens und Lehrens von SCHÖLLHORN (1999) vorgestellt und in den Trainingszusammenhang der Disziplin integriert. Weiterhin werden die spezifischen Bedingungen im Doppeltrap, die sich dem Schützen in den verschiedensten Wettkampfsituationen darstellen, näher erläutert und die daraus sich ergebenden Probleme beschrieben.
In Deutschland werden Nachwuchsseglerinnen und –segler bis zum vollendeten 15. Lebensjahr auf zwei vom DEUTSCHEN SEGLER-VERBAND (DSV) anerkannten und festgelegten Jüngstenbootsklassen ausgebildet: Optimist und Teeny. Der Optimist (Opti) ist eine international verbreitete Einhand-Klasse, die es seit 1947 gibt. Der Teeny wurde 1986 als Zweihand-Jüngstenbootsklasse in Deutschland entwickelt und wird fast ausschließlich dort gesegelt.
In dieser Studienarbeit wird die Entwicklung und Einführung einer praxistauglichen WK-LD für die Pistolendisziplinen im Schießsport beschrieben. Es wird der gesamte Prozess, von der Suche, über die Ideenfindung, bis zur Realisierung und schließlich zur Tauglichkeitsprüfung eines WK-LD-Systems beschrieben.
In dieser Studienbegleitenden Arbeit wurde die altersspezifische Belastungsgestaltung im Kinder- und Jugendtraining der Sportart Gewichtheben untersucht. Die Zielstellung war, die gewonnenen Erkenntnisse zu analysieren und gegebenenfalls an die TK des BVDG weiterzuleiten. Die TK kann dann die Vorschläge in Ihre Arbeit zur Weiterentwicklung des Trainings mit einfließen lassen. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse dieser Studienarbeit ist es enorm wichtig, dass im Kinder- und Jugendtraining viel Athletik aber auch viel Altersspezifisches Krafttraining durchgeführt werden muss.
Inhalt dieser Arbeit ist es die Besonderheiten bei der Technikentwicklung bei Schülern und Jugendlichen im Alpinen Skisport darzustellen. Über das entwickelte Technikleitbild geht es zur Darstellung der Hauptfehlerbilder. Die vorliegende Arbeit ist sehr Praxisbezogen. Die Individualität des Sportlers steht im Vordergrund und ebenso wird versucht individuelle Lösungsansätze aufzuzeigen.
Nach Auswertung aller erhaltenen Informationen wurde ein Konzept zum Aufbau einer Volleyballschule erstellt, das den Einstieg von Kindern und Jugendlichen in die Sportart Volleyball in verschiedenen Altersklassen und verschiedenen Leistungsstufen ermöglicht. Bei der Auswahl der Ziele der jeweiligen Leistungsstufen sowie der jeweiligen Trainingsplanung wurde das Leistungsvermögen der unterschiedlichen Altersklassen berücksichtigt.