Trainingsdialog Übersicht
Das ist der Trainingsdialog:
- Ideen und Impulse für das Training im Verein
- Praxis-Pool zu allen Schwerpunkten im Kinder- und Jugendfußball
- Zusatz-Service durch einen hochwertigen Video-Pool
Das ist der Trainingsdialog:
Die neue Wissensmanagement Plattform des Wissenschaftlichen Verbundsystem Leistungssport (WVL) unterstützt den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Leistungssport. Sie bietet eine zentrale Möglichkeit, Expertinnen und Experten zu finden, sich gezielt zu vernetzen und eigene Expertisen sichtbar zu machen.
Trainer*innen im Leistungssport sind weit mehr als reine Vermittlerinnen technischer oder konditioneller Inhalte. Sie übernehmen eine zentrale Rolle im Lernprozess der Athletinnen – als Lehrpersonen, als Begleiter*innen individueller Entwicklungswege und als Gestalter*innen komplexer Lernumgebungen.
Die Servicestelle Wissensmanagement veranstaltet einen Wissenstammtisch zum Thema Hitzetraining. Hitzetraining meint gezielte sportliche Belastung bei hoher Umgebungstemperatur. Dabei geht es nicht nur um die Anpassung an hohe Temperaturen, sondern gezielt um die Frage: Kann sportliche Belastung unter Hitze die Leistung unter normalen Bedingungen verbessern?
In unserer 10. Folge von Trainerfunk begrüßen wir Dr. Andreas Schlumberger – einen der renommiertesten Experten im Profifußball, wenn es um Rehabilitation, Prävention und Athletik geht. Seine Stationen sprechen für sich: Er war für den DFB tätig, arbeitete bei Borussia Dortmund und dem FC Bayern München und gehörte zuletzt zum Trainerteam des FC Liverpool unter Jürgen Klopp, wo er maßgeblich zu den Erfolgen der letzten Jahre beitrug.
Norwegische Trainer sind sehr erfolgreich in der Vorbereitung von Athletinnen und Athleten auf internationale Wettkampfhöhepunkte – insbesondere in Ausdauersportarten. Was aber genau zeichnet ihre Vorbereitungskonzepte aus, welche sportartübergreifenden allgemeinen Features lassen sich darin finden und welche sportartspezifischen Besonderheiten gibt es festzustellen? Diesen Fragen geht diese aktuelle Studie nach, für die die Arbeit von 12 erfolgreichen männlichen norwegischen Trainern aus den Sportarten Biathlon, Skilanglauf, Eisschnelllauf, Langstreckenlauf, Rudern, Straßenradsport, Schwimmen und Triathlon analysiert wird, deren Athletinnen und Athleten zusammen fast 400 Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften gewonnen haben. Die Datensammlung erfolgte 2022. Die Ergebnisse dienen der Identifizierung von Best-Practice-Trainingsmodellen in Ausdauersportarten.
Lesenswerter Digest der Studie von Sandbakk, Ø., Tønnessen, E., Sandbakk, S. B., Losnegard, T., Seiler, S. & Haugen, T. (2025). Best-practice training characteristics within Olympic endurance sports as described by Norwegian world-class coaches
Die Trainerbildung Schweiz hat einen frei zugänglichen Selbstlernkurs "Anatomie-Basiswissen" erstellt.
Neue Trainerinnen braucht das Land! Das ist das Motto in unserer aktuellen Folge Trainerfunk.
Hallo miteinander,
Danke für euer Mitwirken heute! Erholt euch gut und genießt die Pause.
Liebe Grüße
Susanne
Auf den Seiten der DFB Akademie gibt es inzwischen 7 verschiedene "Trainingsdialoge" mit vielen verschiedenen Trainingsformen. Besonders interessant für Mannschaftssportarten