Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
1841 Suchergebnisse
Profile picture for user Thorsten Ribbecke
Thorsten Ribbecke | 10.08.2021

How much is too much? (Part 1) International Olympic Committee consensus statement on load in sport and risk of injury

Link kommentieren

"Wie viel ist zu viel?" Die Konsenserklärung des Internationalen Olympischen Komitees über die Balance zwischen Belastung und Verletzungsrisiko im Leistungssport ist frei verfügbar als PDF.

Teil 2 findet sich hier: https://bjsm.bmj.com/content/bjsports/50/17/1043.full.pdf

Schlagworte
Belastungsmanagement Verletzungsprävention
  • Link folgen
Hartmut Sandner | 30.08.2021
Bild

Nachwuchsleistungssport-Symposium „Gemeinsam groß werden“

Für olympische Erfolge sind eine systematische Talentidentifikation und eine zielgerichtete Talententwicklung wichtige Bausteine. Um aktuelle Erkenntnisse und Best-Practice-Beispiele aus diesen Gebieten vorzustellen und zu diskutieren, lädt das Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) nach 2013 und 2017 wieder herzlich ein zum Nachwuchsleistungssport-Symposium „Gemeinsam groß werden“ vom 15.-17. November 2021 in Leipzig.

Schlagworte
Nachwuchsleistungssport Nachwuchsförderung Symposium
  • Weiterlesen über Nachwuchsleistungssport-Symposium „Gemeinsam groß werden“
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 23.05.2012

Noch mehr Lehrvideos (Sportmedizin)

IM letzten Jahr hatte ich schon einmal zwei Beiträge zum Thema Lehrvideos Biologie der Khanacademy hier (Anatomie einer Muskelzelle und die Muskelkontraktion) und hier (Vom ATP zur Glykolyse und zum Citratzyklus) gepostet.

Schlagworte
Herz Anatomie Physiologie Lunge Sportmedizin
  • Weiterlesen über Noch mehr Lehrvideos (Sportmedizin)
Profile picture for user Dietmar König
Dietmar König | 14.03.2012

Techniklerntraining Eisgewandtheitslauf B1 (EGL B1 - AK 9)

Beispiel Eisgewandtheitslauf B1 (AK 9); Crimmitschau; 14.01.2012; DESG-Talentetreff

0:25 min; 18,6MB; 1280x720px

Download unter: https://rapidshare.com/files/282106260/AK9_EGL_B1.mp4

 

Schlagworte
Eisschnelllauf Techniktraining Nachwuchs
  • Weiterlesen über Techniklerntraining Eisgewandtheitslauf B1 (EGL B1 - AK 9)
Profile picture for user Dietmar König
Dietmar König | 03.03.2012

Empfehlung von Bjørn Strandheim (Eisschnelllauftrainer aus Norwegen)

Here are some sites that might be useful when you plan training on basic-activities.
 

These sites are used by many sports in Norway to train basic activities especially out of season.

www.olympiatoppen.no/fagavdelinger/trening/basistrening/page127.html

www.olympiatoppen.no/fagavdelinger/trening/treningsplanlegging/utviklin…

  • Weiterlesen über Empfehlung von Bjørn Strandheim (Eisschnelllauftrainer aus Norwegen)
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 09.04.2019
Bild

Adam Ondra: Road to Tokyo

Adam Ondra ist ein tschechischer Sportkletterer. Er zählte bereits im Alter von 13 Jahren zur Weltspitze. Ondra ist vor allem durch seine Leistungen im Felsklettern bekannt geworden. Aufgrund seines Alters durfte er erst ab 2009 am Wettkampfklettern der Kategorie Herren teilnehmen und gewann im Leadklettern den Vizeweltmeistertitel und den Gesamtweltcup 2009. 2010 holte er den Gesamtweltcupsieg und 2014 den Weltmeistertitel im Bouldern und im Leadklettern. Am 3. September 2017 gelang Adam Ondra die Erstbegehung der Route Silence in der „Hansehellaren“-Höhle in Norwegen.

Schlagworte
Klettern Training Tokyo 2020
  • Weiterlesen über Adam Ondra: Road to Tokyo
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 14.03.2019
Bild

2019-2020 NSSU-ICCE Coach Developer Programme - CALL FOR APPLICATIONS

In partnership with the International Council for Coaching Excellence (ICCE), Nippon Sport Science University (NSSU) is pleased to invite applications for the 2019-2020 NSSU-ICCE Coach Developer Programme. (7 -13 July 2019 and 14-21 February 2020 in Tokyo, Japan)

“COACH DEVELOPERS develop, support and challenge coaches to improve their knowledge and skills to provide positive and effective sport experiences for all participants.” (International Coach Developer Framework, ICCE, 2014)

Schlagworte
Coach Developer ICCE
Anhänge / Downloads
Datei
nssu-icce_cdp_2019-20_call_for_applications.pdf
  • Weiterlesen über 2019-2020 NSSU-ICCE Coach Developer Programme - CALL FOR APPLICATIONS
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 30.04.2019
Bild

Podcast "Dein Leben – Dein Wettkampf"

Dominik Müller-Lingelbach ist Diplom-Trainer und Absolvent der Trainerakademie Köln. Er absolvierte sein Diplom-Trainer-Studium im Studiengang DTS 2 -19 zwischen 2012 und 2015 erfolgreich. Derzeit ist er Golftrainer beim Baden-Württembergischen Golfverband. Seine ersten Erfahrungen mit dem Leistungssport sammelte er beim Eishockey.

Schlagworte
Leistungssport Podcast
  • Weiterlesen über Podcast "Dein Leben – Dein Wettkampf"
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 24.06.2019
Bild

6. Athletik-Konferenz (ATK) in der Sportschule Hennef

Die Sportschule Hennef ist vom 6. bis 8. September 2019 Gastgeber der 6. Athletik-Konferenz (ATK), bei der führende Athletiktrainer, Sportwissenschaftler und Physiotherapeuten aus dem Spitzensport ihr Know-how mit Spitzensportlern teilen.

Schlagworte
Athletiktraining Athletiktrainer
  • Weiterlesen über 6. Athletik-Konferenz (ATK) in der Sportschule Hennef
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 13.06.2019
Bild

Schlüsselpositionen der linearen und lateralen Beschleunigung

Edward Grayer ist Athletiktrainer bei den Los Angeles Rams (American Football) und ist Experte auf dem Gebiet des Schnelligkeitstrainings. Hier zeigt er in einem Video wichtige Knotenpunkte (und Ähnlichkeiten) der linearen und lateralen Beschleunigung.

Link:

https://www.youtube.com/watch?v=70fTBiH591w
Schlagworte
Sprint Beschleunigung Schnelligkeit Schnelligkeitstraining
  • Weiterlesen über Schlüsselpositionen der linearen und lateralen Beschleunigung

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • …
  • Seite 45
  • Seite 46
  • Seite 47
  • Seite 48
  • Aktuelle Seite 49
  • Seite 50
  • Seite 51
  • Seite 52
  • Seite 53
  • …
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Aufgabe
  • Beitrag
  • Geteilter Inhalt
  • Lernmaterial
  • Online-Kurs
  • Redaktioneller Artikel
  • Seminarplan
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • 7er-Rugby
  • 40 Jahre Trainerakademie
  • 400m-Hürden
  • 470er–Bootsklasse
  • 10000 Stunden Regel
  • Abfluggeschwindigkeit
  • Absolventen
  • Absolventenfortbildung
  • Absolventenzahlen
  • Absprung
  • Achtsamkeit
  • ADAMS
  • Adaptation
  • aerobe Energiebereitstellung
  • Aggression
  • Agility
  • Akrobatiktraining
  • Aktin-Myosin-Komplex
  • aktive Regeneration
  • Aktivierung
  • All Blacks
  • anaerobe Diagnostik
  • anaerobe Energiebereitstellung
  • Analyse
  • Analyseverfahren
  • Anatomie
  • Anfahrt
  • Anfahrtshaltung
  • Anfahrtsposition
  • Anforderungen
  • Anforderungsprofil
  • Angleittechnik
  • Angriff
  • Angriffsaufbau
  • Angriffssteuerung
  • Angst
  • Anlaufgeschwindigkeit
  • Annahme
  • Anpassung
  • Anschieber
  • Anschlagtechnik
  • Anschlusstraining
  • Anschubvarianten
  • Anti-Doping
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsweise
  • Atemwege
  • Athlet
  • Athletenbetreuung
  • Athletenprofil
  • Athletik
  • Athletiktrainer
  • Athletiktrainerausbildung
  • Athletiktraining
  • Atmung
  • ATP
  • Aufbautraining
  • Aufposten
  • Aufwärmung
  • Augmented Reality
  • Ausbilderqualifizierung
  • Ausbilderzertifikat
  • Ausbildung
  • Ausdauer
  • Ausdauerdiagnostik
  • Ausdauersport
  • Ausdauertraining
  • Ausdauertrainingsmethoden
  • Australien
  • Autralian Rules Football
  • Bachelor
  • Badminton
  • Bahnradsport
  • Bahnsprache
  • Ballett
  • Ballschule
  • Baseball
  • Basketball
  • BASPO
  • Beachvolleyball
  • Befragung
  • Behandlungsschemata
  • Behindertensport
  • Bein
  • Bein- und Hüftarbeit
  • Beinkrafttraining
  • Belastung
  • Belastungsdruck
  • Belastungsgestaltung
  • Belastungsmanagement
  • Belastungsprofil
  • Belastungssteuerung
  • Belastungsstruktur
  • Belastungstest
  • Belastungsumfang
  • Berlin
  • Berufsbild
  • Berufsfeld Trainer
  • Berufspraxis
  • Berufstrainerausbildung
  • Beruf Trainer
  • Beschleunigung
  • Beschleunigungsverlauf
  • Beta-Blocker
  • Bewältigungstechniken
  • Beweglichkeit
  • Beweglichkeitstraining
  • Bewegungsanalyse
  • Bewegungserkennung
  • Bewegungskoordination
  • Bewegungslehre
  • Bewegungslernen
  • Bewegungsqualität
  • Bewegungssteuerung
  • Bewegungsstruktur
  • Bewegungstechnik
  • Bewegungsweise
  • Bewegungswissenschaft
  • Biathlon
  • Bildreihen
  • Biochemie
  • Biologie
  • Biomechanik
  • Biomechanische Analyse
  • Biomechanische Betrachtung
  • Biomechanische Leistungsdiagnostik
  • BISP
  • BISp-Symposium
  • Blackball
  • Blackroll
  • Blickstrategie
  • Blockperiodisierung
  • Blockstrategie
  • Blog
  • Blood-Flow-Restriction Training
  • Blut
  • BMX
  • Bob- und Schlittensport
  • Bobsport
  • Bobstart
  • Bodenarbeit
  • Bodentechnik
  • Bogenschießen
  • Bondarschuk
  • Bootswiderstand
  • Boxen
  • Bremserposition
  • Brett Sutton
  • Bund Deutscher Radfahrer
  • Bundestrainer
  • Bundestrainer-Forum
  • CCC Sportsoftware
  • Chippen
  • Chronobiologie
  • Coach's Eye
  • Coach Developer
  • Coach Development
  • Coaching
  • Coach the coach
  • Coachtube
  • Complex Core
  • Complex Training
  • Concussion
  • Conditioning
  • Corona-Virus
  • Coronakrise
  • Cross
  • Curling
  • DACUM-Methode
  • Darm
  • Dartfish
  • Datenanalyse
  • Datenaufbereitung
  • David Epstein
  • Decision Making
  • Degenfechten
  • Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus
  • Deliberate Practice
  • Detraining
  • Deutschland
  • Deutschlandfunk
  • Diagnostik
  • Didaktik
  • Differenzielles Lernen
  • Diplom-Trainer
  • Diplom-Trainer-Studium
  • direkter Block
  • Dissertation
  • Dopingkontrolle
  • Doppeldeckung
  • Doppelsitzer
  • DQR
  • Dreisprung
  • Dressurreiten
  • Dressursattel
  • Dropout
  • Druck
  • DSHS
  • Dynamic Eye
  • dynamische Periodisierung
  • e-Learning
  • Ehrenamt
  • Eishockey
  • Eishockeyschritt
  • Eiskunstlauf
  • Eisschnelllauf
  • Eistanzklassen
  • Eiweiß
  • Elektromyographie
  • Eliteschulen
  • Ellenbogen
  • Eltern
  • emotionale Erschöpfung
  • Energetische Prozesse
  • Energiebereitstellung
  • Energiestoffwechsel
  • Entscheidungsverhalten
  • Erfahrung
  • Erfahrungslernen
  • Erfahrungswissen
  • Erfolg
  • Ergometertraining
  • Erholung
  • Ermüdung
  • Ernährung
  • Excel
  • EXENTRIX-Maschine
  • Fachhochschule
  • Fahrposition
  • Fallschirmsport
  • Fallschirmspringen
  • Fallstudie
  • Fechten
  • Feedback
  • Fehlerkorrektur
  • Feldhockey
  • Fette
  • Fighting
  • Finalleistung
  • Fitlight
  • Fliegendsprint
  • Flow
  • Flügelangriff
  • Fluggestaltung
  • Flughaltung
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Fördern
  • Fordern
  • Formoterol
  • Forschung
  • Forschungsbedarf
  • Fortbildung
  • Fragebogen
  • Frank Dick
  • Frankreich
  • Frauen-Eishockey
  • Frauenvolleyball
  • Freihantel
  • Freistil
  • Freistilringen
  • Freistiltechnik
  • Freiwasserschwimmen
  • Führung
  • Führungsakademie
  • Führungskompetenz
  • Führungskonzepte
  • Führungsstile
  • Führungsverhalten
  • Functional Movement Screen (FMS)
  • Fünfkampf
  • Funktionelle Anatomie
  • Funktionelles Krafttraining
  • Fussball
  • Fußball
  • Fußgelenk
  • G8
  • Ganztag
  • Gartner Studie
  • Gehen
  • Gehirnerschütterung
  • Gehörlosensport
  • Generation Z
  • Genetik
  • Gerätturnen
  • Gerd Osenberg
  • Geschäftswelt
  • Gesellschaft
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitssport
  • Gewehrschießen
  • Gewichtheben
  • Gewichtmachen
  • Gewichtsmanagement
  • Gewichtsreduktion
  • Gleichgewichtsstörungen
  • Gleichgewichtstraining
  • Global Coach Conference
  • Glykolyse
  • Goldmineeffect
  • Golf
  • Golfschläger
  • Google
  • griechisch-römischer Stil
  • Grundausbildung
  • Grundlagentraining
  • Gründungsversammlung
  • Gymnastikprogramm
  • Habilitation
  • Haltung
  • Handball
  • Handlungsketten
  • Handlungskompetenz
  • Handlungskomplex
  • Handlungsmuster
  • Handlungsschnelligkeit
  • Herz
  • HIIT
  • HIT
  • Hitze
  • Hochleistungssport
  • Hochleistungstraining
  • Hochsprung
  • Höchstleistung
  • Hockey
  • Höhentraining
  • Horizontalgeschwindigkeit
  • Hormone
  • Hormonsystem
  • Hürdensprint
  • Hydrolyse
  • Hydrotherapie
  • Hypertrophie
  • Hypoxie
  • Hypoxietraining
  • IAT
  • ICCE
  • iCoachKids
  • Ideologie
  • ideomotorisches Training
  • Imitationstraining
  • implizites Lernen
  • Individualsportarten
  • Individualtaktik
  • Infografik
  • Informationsaufnahme
  • Informationsbeschaffung
  • Informationsmanagement
  • Informationssysteme
  • Informationstechnologie
  • Informationsversorgung
  • Inklusion
  • Innovation
  • Interaktion
  • international
  • International Sport Coaching Framework
  • Intervalltraining
  • Jahresplanung
  • Jahrestagung
  • Japan
  • Jetlag
  • Ju-Jutsu
  • Judo
  • Juvenile Leistung
  • Kaderkriterien
  • Kaderrichtlinien
  • Kajakpaddellänge
  • Kälteapplikation
  • Kälteweste
  • Kampfdistanz
  • Kanada
  • Kanu
  • Kanu-Slalom
  • Kanurennsport
  • Kanuslalom
  • Kanusport
  • Karate
  • Karriereplanung
  • Kayak-Cross
  • Kinder- und Jugendsport
  • Kinder- und Jugendtraining
  • Kinderkrafttraining
  • Kindertraining
  • KINGS-Studie
  • Kleinboot
  • Klettern
  • Kognition
  • kognitive Fähigkeit
  • Kohlenhydrate
  • Kommunikation
  • Kompetenz
  • Kompetenzbildung
  • Kompetenzentwicklung
  • Komplexität
  • Komplexitätsdruck
  • Kondition
  • konditionelle Fähigkeit
  • Konferenz
  • Konflikmanagement
  • Können
  • Kontrastmethode
  • Kooperation
  • Koordination
  • Koordinationstraining
  • koordinative Fähigkeit
  • koordinatives Anforderungsprofil
  • Körperhaltung
  • Kraft
  • Kraftausdauer
  • Kraftdiagnostik
  • Kraftfähigkeit
  • Kraftparameter
  • Krafttraining
  • Krafttrainingsmethoden
  • Krafttrainingsprogramme
  • Kreativität
  • Kugelstoß
  • Künstliche Intelligenz
  • Kunstturnen
  • Laktat
  • Laktat-Kinetik
  • Laktatdiagnostik
  • Laktatstoffwechsel
  • Länderanalyse
  • Landesleistungsstützpunkt
  • langfristiger Leistungsaufbau
  • Langhantelathletik
  • Langhanteltrainerausbildung
  • Langhanteltraining
  • Langsprint
  • Langzeitwirkung
  • Lauf
  • Lauftechnik
  • Leadership
  • Lebensführung
  • Lehren
  • Leichtathletik
  • Leistung
  • Leistungsanalyse
  • Leistungsaufbau
  • Leistungsdiagnostik
  • Leistungsentwicklung
  • Leistungsfaktor
  • Leistungsfaktoren
  • Leistungsoptimierung
  • Leistungsphysiologie
  • Leistungssport
  • Leistungssportförderung
  • Leistungssportstruktur
  • Leistungssportsystem
  • Leistungssteuerung
  • Leistungsstruktur
  • Leistungsverlauf
  • Leistungsvoraussetzung
  • Lernen
  • Lernplattform
  • Lexikon
  • Lida
  • Life Kinetik
  • Literaturdatenbanken
  • Literaturrecherche
  • Lombardsche Paradoxon
  • London 2012
  • Lunge
  • Lust an Leistung
  • Management
  • Mannschaftssportarten
  • Marathon
  • Marathontraining
  • Massage
  • Master
  • Material
  • Maximalkraft
  • Medaillenspiegel
  • Meditation
  • Medizin
  • Menstruation
  • Mentale Modelle
  • mentale Stärke
  • Mentales Training
  • Mentoring
  • Messplatztraining
  • metabolische Belastung
  • Methodik
  • Methodische Reihe
  • Milchsäure
  • Mindset
  • Misserfolg
  • Mitochondrium
  • Mobilisation
  • Moderner Fünfkampf
  • Momentum
  • Monitoring
  • MOOC
  • Motivation
  • Motorik
  • Motorische Entwicklung
  • Motorisches Lernen
  • Muskelfaser
  • Muskelfasertypen
  • Muskelfaszie
  • Muskelphysiologie
  • Muskuläre Leistung
  • Muskulatur
  • Mut
  • Myofasziale Entspannung
  • Nachwuchs
  • Nachwuchsbereich
  • Nachwuchsförderung
  • Nachwuchskonzept
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchsleistungssportkonzept
  • Nachwuchssichtung
  • Nachwuchstrainer
  • Nachwuchstrainerausbildung
  • Nachwuchstraining
  • NADA
  • Natriumbikarbonat
  • Net-Split-Methode
  • Netzwerk
  • Neuroathletik
  • Neuseeland
  • Newsletter
  • NextTrain
  • Niederlande
  • Nikotin
  • Nordische Kombination
  • Norwegen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Olympia
  • Olympia2012
  • Olympiaanalyse
  • Olympiacoach
  • Olympiastützpunkt
  • Olympic Coach E-Magazine
  • Olympisches Feuer
  • Olympische Spiele
  • Omnium
  • Ontogenese
  • Open Online Course
  • Optimist
  • Organisation
  • OSInstitut
  • Pädagogik
  • pädagogisches Konzept
  • Passarten
  • Passivitätsregel
  • Performance
  • Performance Analysis
  • Performance Profiling
  • Periodisierung
  • Periodisierungsmodelle
  • peripheres Sehen
  • Persönlichkeitsprofil
  • Perspektive
  • pH-Wert
  • Phasenstruktur
  • Philosophie
  • Physiologie
  • Physiotherapie
  • Pick and Roll
  • Pitchen
  • plötzlicher Herztod
  • Podcast
  • Point-of-Care Diagnostik
  • polarisierendes Training
  • Polyvagaltheorie
  • PotAS
  • Power Naps
  • Powerpoint
  • Prävention
  • Präventionsdiagnostik
  • Praxis
  • Pre-injury Screening
  • Prezi
  • Profiling
  • Projektmanagement
  • Prophylaxe
  • Proteine
  • Psychische Erkrankung
  • psychische Rehabilitation
  • Psychologie
  • psychologisches Verletzungsmanagement
  • Putten
  • Qualitätsmanagement
  • Race-Pace-Training
  • Race-Rate-Training
  • Räderschlitten
  • Radsport
  • Rahmenbedingungen
  • Rahmentrainingskonzeption
  • Rahmentrainingsplan
  • Reflexion
  • Regeländerung
  • Regeneration
  • Regenerationsmanagement
  • Regenerationsstrategien
  • Regenerative Maßnahmen
  • RegMan
  • Regulation
  • Rehabilitation
  • Reiten
  • Reitsport
  • Reißen
  • Rekordentwicklung
  • Relative Age Effect (RAE)
  • Rennrodeln
  • Resteffekte
  • Return to Activity
  • Rhetorik
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • Rhythmus
  • Riesenslalom
  • Ringen
  • Rollkunstlauf
  • RSG
  • RSS
  • Rückenschwimmen
  • Rückschlagspiele
  • Rückschlagverhalten
  • Rudern
  • Rudersport
  • Rugby
  • Rumpfkraft
  • Rumpfkrafttraining
  • Rumpfmobilisation
  • Rumpfstabilisation
  • Rumpfstabilität
  • Russland
  • Säbelfechten
  • Sarkoplasmatisches Retikulum
  • Sattel
  • Schießen
  • Schießzeitstruktur
  • Schlaf
  • Schlafforschung
  • Schlaghäufigkeit
  • Schlagkraft
  • Schlagqualität
  • Schlagtraining
  • Schlüsselereignisse
  • Schnelligkeit
  • Schnelligkeitstraining
  • Schnellkraft
  • Schnellkrafttraining
  • Schreibstilanalyse
  • Schwänzelbewegung
  • Schweiz
  • Schwellenkonzepte
  • Schwimmen
  • Schwimmstart
  • Schwimmwende
  • Segeln
  • Sehschärfe
  • Selbstkonzept
  • Selbstmanagement
  • Selbstreflektion
  • Selektive Aufmerksamkeit
  • Selfpass
  • semispezifisches Training
  • sensomotorisches Training
  • sensomotorische Übungen
  • Serial Winning Coaches
  • Sexualisierte Gewalt
  • Short Track
  • Sichtungskriterien
  • Siebenkampf
  • Siegermentalität
  • Simulation
  • Simulationstraining
  • Skating Technik
  • Skeleton
  • Skelettmuskulatur
  • Ski
  • Ski alpin
  • Ski Biathlon
  • Ski Freestyle
  • Skilanglauf
  • Ski Nordisch
  • Skisport
  • Skispringen
  • Skisprung
  • Skisprungtechnik
  • Snowboard
  • Snowboard-Halfpipe
  • Snowboardcross
  • Social Media
  • Software
  • Sonifikation
  • Sotchi 2014
  • soziale Netzwerke
  • Speerwurf
  • Spezialisierung
  • Spielanalyse
  • Spielanalysesoftware
  • Spielbeobachtung
  • Spielerbeobachtung
  • Spielnachbereitung
  • Spielprinzipien
  • Spielsport
  • Spielsportanalyse
  • Spielsystem
  • Spielvorbereitung
  • Spitzensport
  • Spitzensportförderung
  • Spitzensportreform
  • SPLISS
  • SPONET
  • Sportartenvergleich
  • Sportausschuss
  • Sporternährung
  • Sportinternat
  • Sportklettern
  • sportliche Technik
  • Sportmanagement
  • Sportmassage
  • Sportmedizin
  • sportmedizinische Untersuchung
  • sportmotorische Tests
  • Sportpädagogik
  • Sportphysiologie
  • Sportpistole
  • Sportpsychologie
  • Sportpsychologische Diagnostik
  • sportpsychologische Verfahren
  • Sportschießen
  • Sportsoziologie
  • Sporttauchen
  • Sportverein
  • Sportverletzungen
  • Sportversicherung
  • Sportwissenschaft
  • Sprint
  • Sprinttraining
  • Sprungkraft
  • Sprungwurf
  • Squash
  • Stabhochsprung
  • Stabilisation
  • Stanley Milgram
  • Start
  • Statistik
  • Stellenausschreibung
  • Stipendium
  • Strafecke
  • Strategie
  • Stress
  • Stressbewältigung
  • Strukturanalyse
  • strukturelle Rahmenbedingungen
  • Studie
  • Studienarbeit
  • Studienarbeiten
  • Studium
  • Sychronschwimmen
  • Symposium
  • SysTrain
  • Taekwondo
  • Taktik
  • Taktikanalyse
  • Taktiktraining
  • Talent
  • Talentauswahl
  • Talentdiagnose
  • Talentdiagnostik
  • Talententwicklung
  • Talentfindung
  • Talentförderung
  • Talentidentifikation
  • Talentmanagement
  • Talentproblematik
  • Talentscouting
  • Talentsichtung
  • Talentsuche
  • Tapering
  • Team
  • Teambildung
  • Teamführung
  • Teamsport
  • Technik
  • Technikanalyse
  • Technikerwerbstraining
  • Technikleitbild
  • Techniklernen
  • Technikstruktur
  • Techniktraining
  • Technologie
  • Tennis
  • Theorie
  • Tischtennis
  • Tokyo 2020
  • Tokyo 2021
  • Tölzer-Umdreher
  • Torjäger
  • Torschuss
  • Tour de France
  • Trainer
  • Trainer-Athlet-Beziehung
  • Trainerakademie
  • Trainerausbildung
  • Trainerbeobachtung
  • Trainerberuf
  • Trainerbild
  • Trainerbildung
  • Trainerentwicklung
  • Trainerfortbildung
  • Trainerhandeln
  • Trainerkarriere
  • Traineroffensive
  • Trainerpersönlichkeit
  • Trainerphilosophie
  • Trainerportal
  • Trainerqualifikation
  • Trainerrolle
  • Trainerrollen
  • Trainertagung
  • Trainervereinigung
  • Trainerverhalten
  • Trainerwissen
  • Training
  • Trainings- und Leistungsentwicklung
  • Trainings- und Wettkampfforschung
  • Trainingsanalyse
  • Trainingsdaten
  • Trainingsdokumentation
  • Trainingsintensität
  • Trainingsinterventionen
  • Trainingskennziffer
  • Trainingslehre
  • Trainingsmethoden
  • Trainingsmethodik
  • Trainingsmittel
  • Trainingspädagogik
  • Trainingsperiodisierung
  • Trainingsplanung
  • Trainingsprinzipien
  • Trainingsqualität
  • Trainingssteuerung
  • Trainingsstruktur
  • Trainingswissenschaft
  • Traininigsplanung
  • Trampolinturnen
  • Traumatologie
  • Trefferhäufigkeit
  • Trefferleistung
  • Triathlon
  • Twitter
  • Übungsauswahl
  • Übungsformen
  • Übungsgestaltung
  • Übungskatalog
  • Umfeld
  • Umgruppieren
  • Umsetzen
  • Unmittelbare Wettkampfvorbereitung
  • unspezifisches Training
  • VBG
  • Velocity Based Training
  • Verbandsstruktur
  • Verein
  • Verletzungsmanagement
  • Verletzungsprävention
  • Verletzungsprophylaxe
  • Verteidiger
  • Verteidigung
  • Video
  • Videoanalyse
  • Videochat
  • Videokonferenz
  • vielseitiges Training
  • Vielseitigkeitspferde
  • Visualisierung
  • visuelle Leistungsfähigkeit
  • visuelles Training
  • visuelle Wahrnehmung
  • Vitamin D
  • VO2max
  • Volition
  • Volleyball
  • VolleyNetWork
  • WADA
  • Warm Up
  • Wasserball
  • Wasserlonge
  • Wasserspringen
  • Wearables
  • Webinar
  • Weiterbildung
  • Weiterbildungsmaster
  • Weltcup
  • Weltmeisterschaft
  • Weltstandsanalyse
  • Wende
  • Wendigkeit
  • Wertesystem
  • Wettkampf
  • Wettkampf-Leistungsdiagnostik
  • Wettkampfanalyse
  • Wettkampfbeobachtung
  • Wettkampfcoaching
  • Wettkampfgestaltung
  • Wettkampfleistung
  • Wettkampfsystem
  • Wettkampftraining
  • Wettkampfvorbereitung
  • Wiederherstellung
  • Willenskraft
  • Windtunneltraining
  • Wingwave-Methode
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Wissenschaft
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissensmanagement
  • Wissenstransfer
  • Wurf
  • Youtube
  • Zeitmanagement
  • Zeitschrift für angewandte Trainingswissenschaft
  • Zelle
  • Zielsprunglandung
  • Zug-Druck-Technik
  • Zugarmverhalten

Curriculum

  • Anatomie in vivo
  • Behandlungsschemata
  • BSM 6 Biomechanische Aspekte des Leistungssports
  • BSM 11 Management und Selbstmanagementkompetenzen
  • SPM 1.1 Regenerationsmanagement
  • SPM 2.1 Erfolgreiches Coaching
  • Wer bin ich und wer soll ich sein?

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns