VBG Sportreport 2018
Sehr geehrte Trainer/innen,
Sehr geehrte Trainer/innen,
Im Rahmen des Erasmus+ geförderten dreijährigen EU-Projekts iCoachKids wurde jetzt der dazugehörige Youtube Channel mit zahlreichen 5-10minütigen Mini-Lernmodulen freigeschaltet. Die Videos sind Teil des iCoachKids Moocs (Massive Open Online Kurs), der demnächst auf der Hauptseite des Projekts https://www.icoachkids.eu/ starten soll.
Eine Grafik zum integrierten Ansatz zur Periodisierung in Mannschaftssportarten für die Bereiche Training, Erholung, Ernährung, Psyche und Technische Fähigkeiten/Fertigkeiten hat der französische Sportwissenschaftler Yann le Meur auf https://ylmsportscience.com/ veröffentlicht. Basis seiner Infografik ist der Artikel von Mujika et al. mit dem Titel "An Integrated, Multifactorial Approach to Periodization for Optimal Performance in Individual and Team Sports".
Am 29.05.2018 verstarb in Greifswald im 93. Lebensjahr Prof. Dietrich Harre. Wir verlieren damit den Nestor der Trainingswissenschaft in Deutschland.
Dietrich Harre war nach dem Studium an der Humboldt-Universität in Berlin von 1950 bis 1990 an der Deutschen Hochschule für Körperkultur zunächst als Aspirant, später als Hochschullehrer tätig. Sein wichtigstes Tätigkeitsfeld war die Theorie und Methodik des Trainings. Typisch für ihn war das breite Spektrum von Lehrtätigkeit, Forschungsarbeit und Trainertätigkeit in der Sportart Rudern.
Im Zuge der Spitzensportreform soll ermittelt werden, welche Sportart, welche Disziplin wieviel Förderbedarf und Potenzial hat. Das betrifft auch die Trainer.
Drei Spitzentrainer kritisieren im Dlf, dass ihre Berufsgruppe stiefmütterlich behandelt werde – und es keine Anreize für den Nachwuchs gebe. Es diskutieren Beate Ludewig, frühere Nationaltrainerin im Schwimmen, heute Bundesstützpunktkoordinatorin, Holger Hasse, stellvertretender Vorsitzender der Trainerakademie Köln und Präsident des Bundesverbands der Trainer und Ralf Holtmeyer, Chefbundestrainer der Ruderer.
Inigo Mujika ist Sportwissenschaftler am Department of Physiology, Faculty of Medicine and Odontology der Universität des Baskenlands und beschäftigt sich viel mit der Trainingssteuerung und Periodisierung im Hochleistungssport.
Die Analyse von Bewegungsdaten in Spielsportarten längst Einzug gehalten. Dabei können Daten Auskunft über die gezielte Gegneranalyse zur Spielvorbereitung, die Optimierung von Scouting-Vorgängen sowie die Überwachung und Steuerung von Trainingsprozessen liefern. Die Aufbereitung der Daten beruht auf teils manuellen Verfahren wie der Bestimmung von Spielereignissen und auf automatisierten Verfahren, die mittels modernen Kamerasystemen Positionsdaten von Spielern aufzeichnen.
Die PotAS Kommission hat die Ergebnisse des ersten Analysezyklus veröffentlicht. Vom 15. März bis zum 22. Mai 2018 waren die Wintersportverbände aufgefordert, ihre Daten in ein speziell entwickeltes Online-Datenmanagement-System einzugeben.
Die Ergebnisse der Analyse finden sich hier.
In der 3Sat Mediathek ist derzeit die Wissenschaftsdoku "Regeneration im Eiltempo" zu sehen. Die Dokumentation begleitet neben dem "RegMan"-Projekt auch andere Ansätze der Regenerationsforschung.
... und ich habe es erst am Wochenende zum ersten mal gesehen.