Wissen: Studienarbeiten

Autoren Titel Jahr Aufsteigend sortieren Studiengang
Heike Gabriel Der Klang des Schwimmens als neue Warnehmungskomponente in Echtzeit für das ideomotorische Training 2017 DTS 2-21
Christoph Henning Auswirkung von Langhanteltraining auf die Sprungkraftentwicklung von Kindern im Gerätturnen 2017 DTS 2-21
Jan Henseler Die Effektivität der neuen, deutschen Strafeckenhereingabe im Damenhockey 2017 DTS 2-21
Christian Hungerecker Gelingensfaktoren im sportbiographischen Verlauf im Verbundsystem der "Eliteschule des Sports" 2017 DTS 2-21
Christopher Jäkel Krafttraining im wettkampforientierten Hockeysport der Altersklasse U16 in den Landesverbänden des Deutschen Hockey-Bundes 2017 DTS 2-21
Josef Steckermeier Leistungsoptimierung und optimale Wettkampfversorgung über individuelle Ernährung im Hochleichtungssport Ski Alpin 2017 DTS 2-21
Andi Langenhan Aspekte der Starttechnik im Olympischen Team Staffel Wettbewerb unter besonderer Betrachtung der Herren und Doppelsitzer im Rennrodelsport 2017 DTS 2-21
Bernd Lill Hemisphären-spezifisches Priming zur Minimierung von Angstzuständen und Fehlerquoten bei Wettkampfübungen im Gerrätturnen weiblich am Schwebebalken 2017 DTS 2-21
Thorsten Lönnfors Vergleich der Philosophie im Techniktraining von Trainern auf internationalem Spitzenniveau aus unterschiedlichen Sportarten in Bezug auf die verwendeten Methoden und Altersspezifik 2017 DTS 2-21
Matthias Rau Meisterlehre: Gerd Osenberg, eine Trainerphilosophie 2017 DTS 2-21
Oliver Stammler Nachwuchssichtung und Förderung im Tischtennis-Verband Niedersachsen: Das Mini-Athleten-Projekt 2017 DTS 2-21
Simon Schirle Entwicklung des Belastungsprofils im olympischen BMX Rennsport 2017 DTS 2-21
Thomas Siegel Talentdefinition im alpinen Skirennsport. Wie aussagekräftig ist der Deutsche Schülercup für die Talentidentifikation? 2017 DTS 2-21
Stefan Kogler Simulationstraining - Neue Ansätze für das Konditionstraining im alpinen Skirennsport 2017 DTS 2-21
Carolin Theelke Analyse des athletischen Anforderungsprofils eines Rennrodlers 2017 DTS 2-21
Lukas Wilaschek Erarbeitung eines Beobachtungsbogens zur Bewertung technischer und taktischer Leistungsvoraussetzungen im Rahmen der Talentauswahl im Deutschen Boxsport-Verband 2017 DTS 2-21
Carsten Bergemann Vergleich der wettkampfspezifischen Leistung des Bahnrad Kurzzeitbereichs mit den drei Standardtrainingsmitteln K1, SN, SB. 2016 DTS 2-20
Michael Siegel Analyse von Strukturen im Marathontraining im Hochleistungsbereich - ein Vergleich verschiedener internationaler Trainingsansätze und -methoden 2016 DTS 2-20
Denis Wucherer Der Sprungwurf - eine explorative Untersuchung des Wurfs der Spieler der Gießen 46ers 2016 DTS 2-20
Stephan Schmid Untersuchung der dynamischen Kraftfähigkeiten an der Kraftmessmaschine „Desmotronic“ und auf der Kraftmessplatte in Bezug auf die Leistungsfähigkeit deutscher Ski Alpin Spitzenathleten in den Bereichen Speed und Technik. 2016 DTS 2-20
Dimitrije Pauljev Eine empirische Studie der „Sudden Death“- Situation in der Weltspitze des Degenfechtens 2016 DTS 2-20
Michel Annas Überprüfung der Wirksamkeit des Wasserlongentraining zur Stabilisierung der Strecktechnik rückwärts anhand einer Einzelfallstudie in der Sportart Wasserspringen 2016 DTS 2-20
Markus Wöstemeyer Zusammenhang zwischen Athletik Testbatterie und individueller Kleinbootleistung – eine Korrelationsstudie mit dem Ziel der Extraktion von Prädiktoren für Individualleistungen 2016 DTS 2-20
Alexandra Engelhardt Die Herausbildung von Handlungskompetenz bei Kinder und Jugendlichen (weibliche Jugend) im ringkampfspezifischen Übungs- und Trainingsprozess 2016 DTS 2-20
Maike Hujara Einfluss unterschiedlicher Fahrpositionen auf die oxi/deoxigenierung des Vastus Lateralis im Riesenslalom Ski Alpin 2016 DTS 2-20