Vergleich der Philosophie im Techniktraining von Trainern auf internationalem Spitzenniveau aus unterschiedlichen Sportarten in Bezug auf die verwendeten Methoden und Altersspezifik
Im weiten Feld der Bewegungslehre gibt es eine Vielzahl von theoretischen
Ansätzen, Sichtweisen und trainingsmethodischen Mitteln, welche sich mit dem
Erlernen von sporttechnischen Bewegungen befassen. Deshalb gibt es auch bei
der großen Menge an Trainern im Sport viele unterschiedliche methodische
Konzepte für den Techniklernprozess. Warum gelingt es nun aber manchen
Trainern kontinuierlich erfolgreiche Athleten zu entwickeln, und anderen nicht? Die
langjährig erfolgreichen Trainer scheinen Konzepte entwickelt zu haben, welche
stetigen Erfolg versprechen. Die Frage ist also, wie sich diese Konzepte
methodisch zusammensetzen, ob es ein Konzept gibt oder es unterschiedliche
Konzepte sind, und mit welcher grundlegenden Philosophie diese erfolgreichen
Trainer das Techniktraining angehen? Um dies herauszufinden wurden drei
international erfolgreiche Trainer aus unterschiedlichen Sportarten zu ihrer
Philosophie im Techniktraining interviewt. Zudem haben diese Trainer auch einen
Fragebogen zu den trainingsmethodischen Mittel ausgefüllt. Die Aussagen der
Interviews wurden miteinander verglichen und die Antworten der Fragbögen für die
jeweiligen Trainingsmethoden ausgewertet. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass
erfolgreiche Trainer viele Gemeinsamkeiten in ihrer philosophischen
Herangehensweise haben, zum Beispiel dass der Dialog mit Wissenschaft und
Kollegen für die Weiterentwicklung der eigenen Technikauffassung sehr wichtig
ist. Ebenso gibt es viele Übereinstimmungen in Bezug auf das methodische
Ausbildungskonzept. Alle Trainer verwenden die Ganzheitsmethode, die deduktive
Lernmethode und akustische Hilfsmitteln. Dies sollte interessant sein für junge
aufstrebende Nachwuchstrainer. Sie können die Überzeugung und
Herangehensweise der erfolgreichen Trainer als Vorbild nehmen und ihre eigene
Philosophie entsprechend ausprägen. Die Übernahme bereits erfolgreicher
Konzepte ergänzt durch die eigenen Ideen, könnte zu einem Erfolgsmodell
werden.