Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Wissen
  3. Artikel & Links

Trainerwissen

  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
Profile picture for user Markus Finck
Markus Finck | 16.04.2024
Bild

Abschlusssymposium KINGS 2.0 – „Krafttraining im Nachwuchsleistungssport 2.0“

Zum Abschluss von KINGS 2.0 lädt das BISp gemeinsam mit dem KINGS-2.0-Team unter der Leitung von
Professor Dr. Christian Puta dazu ein, zentrale Ergebnisse und Entwicklungen aus dem langjährigen WVLProjekt
praktisch zu erleben und zu diskutieren.

Schlagworte
BISp-Symposium KINGS-Studie Krafttraining Nachwuchsleistungssport
Anhänge / Downloads
Datei
Ankündigung KINGS 2.0 Symposium.pdf
  • Weiterlesen über Abschlusssymposium KINGS 2.0 – „Krafttraining im Nachwuchsleistungssport 2.0“
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 15.04.2024
Bild

INTERNATIONAL COACH DEVELOPER FRAMEWORK

Das ICCE hat die zweite Version des International Coach Developer Framework herausgegeben.

 

Schlagworte
Trainerausbildung Trainerentwicklung Coach Developer Beruf Trainer Trainerbildung
Anhänge / Downloads
Datei
ICDF v2 - FINAL.pdf
Datei
Building your Coach Developer Workforce - FINAL.pdf
  • Weiterlesen über INTERNATIONAL COACH DEVELOPER FRAMEWORK
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 12.04.2024

What makes for a great coach? - ABC listen

We are a very sporting nation, and Australians actively pursue sports of all codes, varieties, and types throughout the year. And behind each team is a coach of some sort, some better than others. What makes for a top sporting coach?   

Link kommentieren

In diesem australischen Podcast erörtert Host Philip Clark mit Dr. Ric Charlesworth, als Trainer mehrfacher Weltmeister und Olympiasieger mit den australischen Hockeynationalteams, was großartige TrainerInnen auszeichnet und ausmacht. 
Außerdem dabei sind Stacey Marinkovich, Trainerin der Australian Diamonds, Sportjournalist und Wortschöpfer Warwick Hadfield, der eng mit mehreren Spitzensporttrainern, darunter Mark Thompson und Kevin Sheedy, zusammengearbeitet hat und auch als Berater für die AFL Coaches Association tätig ist.

Schlagworte
Trainerpersönlichkeit Trainerphilosophie Coaching Australien Podcast Führung Trainerberuf Trainerbild
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 21.03.2024
Bild

Wissensstammtisch: Teamgeist als Leistungsreserve

In der zweiten Ausgabe der digitalen Veranstaltungsreihe „Wissensstammtisch“ der Servicestelle Wissensmanagement ging es um den "Teamgeist als Leistungsreserve".

Schlagworte
Teambildung Team Teamführung Sportpsychologie
Anhänge / Downloads
Datei
Infografik-Wissensstammtisch_Teamgeist.pdf
  • Weiterlesen über Wissensstammtisch: Teamgeist als Leistungsreserve
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 19.03.2024

To Perform Under Pressure, Shift Your Perspective

Imagine standing in front of thousands of fans, with over a million more watching on TV back home, about to compete for a spot on the United States Olympic team. The next two minutes determine whether not only whether or not you get to achieve your childhood dream of competing in the Olympics, but also […]

Link kommentieren

Ein kleiner Blogbeitrag von Steve Magness über den Wechsel von Perspektiven und wie diese uns dabei helfen können, unter Druck bessere Leistungen zu erbringen.

Schlagworte
Belastungsdruck Perspektive
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 14.03.2024
Bild

The Female Athlete: Bildungsangebote Menstruationszyklus und sportliche Leistung

Birgit Franz vom Institut für Angewandte Trainingswissenschaft hat die verschiedenen Bildungsangebote zum Thema "The Female Athlete: Menstruationszyklus und sportliche Leistung" in einem interaktiven Poster zum Download zusammengefasst.

Schlagworte
Menstruation Blut
Anhänge / Downloads
Datei
2024_Franz_Bildungsprogramme_FiL_Infografik.pdf
  • Weiterlesen über The Female Athlete: Bildungsangebote Menstruationszyklus und sportliche Leistung
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 28.02.2024

Global Coaches House | ICCE

Das ICCE bietet mit dem Global Coaches House Paris 2024 eine einzigartige Gelegenheit für Trainer*innen, an einem beruflichen Entwicklungs- und Netzwerkprogramm während einer Sportgroßveranstaltung teilzunehmen. Auf dem Programm stehen ehemalige und aktuelle olympische und paralympische Trainer*innen und Athlet*innen, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen bei der Vorbereitung auf den ultimativen sportlichen Höhepunkt weitergeben. Zudem können die Teilnehmer*innen in Austausch- und Vernetzungsformaten ihr internationales Netzwerk erweitern. Das Global Coaches House richtet sich an Trainer*innen der „nächsten Generation“, die sich darauf vorbereiten wollen, zukünftige Bundestrainer*innen bei Olympischen und Paralympischen Spielen zu sein, an Trainer*innen bei den Olympischen und Paralympischen Spielen 2024, an Trainerausbilder*innen und Vertreter*innen von Sport- und Trainerorganisationen. Voraussetzung sind ausreichende Sprachkenntnisse. Die Vorträge und Workshops während des GCH werden auf Französisch oder Englisch gehalten. Eine Übersetzung zwischen diesen beiden Sprachen wird mittels einer App gewährleistet.

Link kommentieren

Anmeldungen zum Global Coaches House in Paris sind ab sofort möglich.

Schlagworte
Olympia Beruf Trainer
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 07.02.2024
Bild

Einladung zur Teilnahme an Onlinebefragung zur Weiterentwicklung der Länderanalysen des IAT

Das IAT führt eine Onlinebefragung zur Weiterentwicklung der Länderanalysen des IAT durch und bittet um die Teilnahme aller Trainerinnen und Trainer im Leistungssport.

Schlagworte
IAT Länderanalyse
  • Weiterlesen über Einladung zur Teilnahme an Onlinebefragung zur Weiterentwicklung der Länderanalysen des IAT
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 06.02.2024

Quantifying the Extent to Which Junior Performance Predicts Senior Performance in Olympic Sports: A Systematic Review and Meta-analysis - Sports Medicine

Background To what extent does junior athletic performance predict senior athletic performance (i.e., in the highest, open-age category)? This question is the subject of a lively debate in the literature. Following traditional theories of giftedness and expertise, some researchers and practitioners have proposed that a high level of junior performance is a prerequisite for the development of a high level of later senior performance. Sceptics of this view hold that junior performance has limited predictive value for later senior performance, pointing to empirical evidence indicating that predictors (e.g., participation patterns) of junior performance and of senior performance differ. The straightforward way to resolve this controversy empirically is to test the correlation between junior and senior performance. Objective To provide robust and generalizable evidence on this issue, we performed a systematic review and meta-analysis of relevant studies. The aim was to quantify the overall correlation between junior and senior performance and then test whether correlations vary across junior age categories and subsamples (e.g., types of sports). Methods A systematic literature search was conducted in SPORTDiscus, Eric, ProQuest, PsychInfo, PubMed, Scopus, WorldCat, and Google Scholar from 27 January through 30 April 2022. We searched for original studies that recorded athletes’ junior and senior performance longitudinally and included measures of association between junior and senior performance. Quality of evidence was evaluated using the Mixed Methods Appraisal Tool version for nonrandomized studies. Results The search yielded k = 129 effect sizes from N = 13,392 athletes from a wide range of Olympic sports, 62% male and 38% female, from 2006 to 2021. Four central findings emerged: (1) Overall, the meta-analytic pooled correlation between junior and senior performance was $$\overline{r }$$ r ¯ = 0.148. That is, junior performance explained only 2.2% of the reliable variance in senior performance. (2) The finding was robust across types of sports, sexes, wider or narrower performance ranges, national or international samples, and binary or continuous performance measures. (3) Effects varied across junior age categories: the younger the junior age category, the lower the correlation between junior and senior performance, with $$\overline{{r} }$$ r ¯ ranging from $$\overline{{r} }$$ r ¯ = − 0.052 to $$\overline{{r} }$$ r ¯ = 0.215. That is, across junior age categories, junior performance explained 0–4.6% of the reliable variance in senior performance. (4) The quality of primary studies was high. Discussion The results suggest that junior performance has very little, if any, predictive value for senior performance. The findings run counter to claims from traditional theories of both giftedness and expertise. From an applied perspective, talent selection typically begins around puberty or younger—age ranges where youth performance is uncorrelated or negatively correlated with later senior performance. The evidence presented here raises serious questions about the use of junior performance for talent selection purposes. 

Link kommentieren

Die Studie "Quantifizierung des Ausmaßes, in dem die Leistung von Junioren die Leistung von Leistung in olympischen Sportarten vorhersagt: Eine systematische Überprüfung und Meta-Analyse" kommt hier zu dem Schluss, dass Juniorenleistungen, wenn überhaupt, nur einen sehr geringen Vorhersagewert für die Leistungen im Seniorenbereich haben. Die Ergebnisse stehen im Widerspruch zu den Behauptungen der traditionellen Theorien über Talent und Leistungsfähigkeit. 

Die hier vorgestellten Erkenntnisse werfen Fragen bezüglich der Verwendung von Jugendleistungen für die Talentauswahl auf.

Schlagworte
Talentidentifikation Talentdiagnostik
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 23.01.2024

Kompendium zum Thema "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining"

Nach einem kurzen historischen Überblick über die wissenschaftlichen Meilensteine zum kombinierten Ausdauerund Krafttraining, werden zunächst in Abschnitt 1 die epigenetischen sowie physiologischen und neuromuskulären Unterschiede von Ausdauer- und Krafttraining diskutiert. Anschließend werden in Abschnitt 2 bestehende Erklärungsansätze für mögliche biologische Fehlanpassungen präsentiert und in Abschnitt 3 die trainingsmethodischen Besonderheiten des kombinierten Ausdauerund Krafttrainings erläutert. Abschließend werden in den Abschnitten 4 und 5 die vorangegangenen theoretischen Überlegungen in die Trainingspraxis verschiedendester Zielgruppen übertragen. "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining: Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein neuartiges Buch zu einem der meist diskutierten Themen der Sport- und Trainingswissenschaft. Oberstes Ziel der Herausgeber war es, einen leicht verständlichen und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Leitfaden für die tägliche Praxis zu entwickeln. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (anhand einer maschinellen Übersetzung durch einen Service von DeepL.com) angefertigt. Da die anschließende Überprüfung hauptsächlich im Hinblick auf inhaltliche Gesichtspunkte erfolgte, kann sich der Text des Buches stilistisch von einer konventionellen Übersetzung unterscheiden. Springer Nature arbeitet bei der Publikation von Büchern kontinuierlich mit innovativen Technologien, um die Arbeit der Autoren zu unterstützen.

Link kommentieren

Das neue Buch von Moritz Schumann und Bent R Rønnestad mit dem Titel "Kombiniertes Ausdauer- und Krafttraining - Wissenschaftliche Grundlagen und Ableitungen für die Trainingspraxis" ist ein umfassendes Kompendium zum Thema und hat u.a. auch Trainer*innen und Athlet*innen als Zielgruppe.

Schlagworte
Ausdauertraining Krafttraining
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 17.01.2024
Bild

Buchbesprechung - Einführung in die Bewegungswissenschaft

Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner ist Institutsdirektor & Ordinarius der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Unviersität Bern. Gemeinsam mit Stefan Künzell veröffentlichte er in 2022 "Einführung in die Bewegungswissenschaft". Im vergangenen Jahr konnte die Trainerakademie Köln des DOSB ihn erstmals als Dozent im Diplom-Trainer-Studium gewinnen.

Schlagworte
Bewegungswissenschaft
  • Weiterlesen über Buchbesprechung - Einführung in die Bewegungswissenschaft
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 08.01.2024
Bild

Studiengang Diplom-Trainer-Studium 32 ausgeschrieben

Die Trainerakademie Köln des DOSB führt in der Zeit vom 01.10.2024 bis zum 30.09.2027 das Diplom-Trainer-Studium 32 gemäß Studien- und Prüfungsordnung für die Trainerakademie Köln des DOSB durch.

Schlagworte
Trainerbildung Diplom-Trainer-Studium
Anhänge / Downloads
Datei
AusschreibungDTS32.pdf
Datei
Formblatt_Antidoping_Erklärung.pdf
Datei
Formblatt_Bewerbung_DTS32.pdf
Datei
Formblatt_Ehrenkodex.pdf
Datei
Formblatt_Einsatzbereich.pdf
Datei
Informationspflichten Bewerber.pdf
  • Weiterlesen über Studiengang Diplom-Trainer-Studium 32 ausgeschrieben
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 21.12.2023

Das Global Coaches House Paris 2024 des ICCE

Das International Council of Coaching Excellence (ICCE) organisiert ein Global Coaches House (GCH) im Rahmen der Olympischen und der Paralympischen Sommerspiele in Paris 2024 unter dem Motto „inspiration, learning and networking“.

Link kommentieren

Das Global Coaches House richtet sich an Trainer*innen der „nächsten Generation“, die sich darauf vorbereiten wollen, zukünftige Bundestrainer*innen bei Olympischen und Paralympischen Spielen zu sein. Bewerbungen sind ab sofort möglich!

Schlagworte
Olympiacoach Olympische Spiele
  • Link folgen
Profile picture for user Lutz Nordmann
Lutz Nordmann | 19.12.2023
Bild

Weihnachtsgrüße und Save-the-Date 50 Jahre Trainerakademie

Wieder neigt sich ein bewegtes Jahr seinem Ende entgegen. Es wird nun Zeit für ein paar ruhige Tage, für Familie, für Freunde und für Erholung.

Schlagworte
Trainerakademie
  • Weiterlesen über Weihnachtsgrüße und Save-the-Date 50 Jahre Trainerakademie
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 18.12.2023
Bild

Wie die norwegische Trainingsmethode das Ausdauertraining verändert

Marius Bakken ist ein ehemaliger Weltklasse-Langstreckler aus Norwegen, der bereits während seiner aktiven Karriere als Läufer einige interessante Artikel über das kenianische Ausdauertraining veröffentlichte.

Schlagworte
Ausdauertraining Laktat Laktatdiagnostik Schwellenkonzepte
  • Weiterlesen über Wie die norwegische Trainingsmethode das Ausdauertraining verändert
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 14.12.2023

Novak Djokovic: The 60 Minutes Interview

Tennis genius Novak Djokovic is no longer chasing records; he's creating them. Ahead of the Australian Open, Djokovic explained how flexibility and mental st...

Link kommentieren

"Mental Strenght is not a gift, its something that comes with work!" Novak Djokovic spricht im Interview mit "60 Minutes", einem Nachrichtenmagazin, das seit 1968 vom US-Fernsehsender CBS ausgestrahlt und von CBS News produziert wird, über seine Stärken und sein Training.

Schlagworte
Mentales Training Tennis Sportpsychologie
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 23.11.2023

Positionspapier zum Blood-Flow-Restriction Training

Positionspapier zum Blood-Flow-Restriction Training

Link kommentieren

Mechanismen, Effekte und Sicherheit des Blutflussrestriktionstrainings mit besonderem Fokus auf die Anwendung im Leistungssport

Schlagworte
Blood-Flow-Restriction Training
  • Link folgen
Profile picture for user Lothar Linz
Lothar Linz | 26.10.2023
Bild

Mentoring-Plattform

https://trainerinkontakt.de/ - die neue Internetplattform, über die sich Trainer*innen als Mentor*in und Mentee finden.

Schlagworte
Mentoring
  • Weiterlesen über Mentoring-Plattform
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 25.10.2023
Bild

DOSB Dialogforum: Olympia in Berlin?

Der DOSB lädt ein zum Dialogforum: Olympia in Berlin?

Schlagworte
Olympia Berlin
  • Weiterlesen über DOSB Dialogforum: Olympia in Berlin?
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 24.10.2023

The Relationship Between the Distribution of Training Intensity and Performance of Kayak and Canoe Sprinters: A Retrospective Observational Analysis of One Season of Competition

Purpose: To evaluate retrospectively the training intensity distribution (TID) among highly trained canoe sprinters during a single season and to relate TID to changes in performance.Methods: The heart rates during on-water training by 11 German sprint kayakers (7 women, 4 men) and one male canoeist were monitored during preparation periods (PP) 1 and 2, as well as during the period of competition (CP) (total monitoring period: 37 weeks). The zones of training intensity (Z) were defined as Z1 [<80% of peak oxygen consumption (VO2peak)], Z2 (81–87% VO2peak) and Z3 (>87% VO2peak), as determined by 4 × 1,500-m incremental testing on-water. Prior to and after each period, the time required to complete the last 1,500-m stage (all-out) of the incremental test (1,500-m time-trial), velocities associated with 2 and 4 mmol·L−1 blood lactate (v2[BLa], v4[BLa]) and VO2peak were determined.Results: During each period, the mean TID for the entire group was pyramidal (PP1: 84/12/4%, PP2: 80/12/8% and CP: 91/5/4% for Z1, Z2, Z3) and total training time on-water increased from 5.0 ± 0.9 h (PP1) to 6.1 ± 0.9 h (PP2) and 6.5 ± 1.0 h (CP). The individual ranges for Z1, Z2 and Z3 were 61–96, 2–26 and 0–19%. During PP2 VO2peak (25.5 ± 11.4%) markedly increased compared to PP1 and CP and during PP1 v2[bla] (3.6 ± 3.4%) showed greater improvement compared to PP2, but not to CP. All variables related to performance improved as the season progressed, but no other effects were observed. With respec...

Link kommentieren

Frei zugängliche Studie zum Thema Trainingsintensität: "Relation der Verteilung der Trainingsintensität und der Leistung von Kajak- und Kanusprintern: Eine retrospektive Beobachtungsanalyse einer Wettkampfsaison"

Schlagworte
Ausdauertraining Trainingssteuerung Kanurennsport Trainingsintensität
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 31.08.2023
Bild

Inspirierende Führung - Gespräch mit Lothar Linz Trainerakademie Köln

Im Podcast "Führung 5.0 - Awakeness for new Leadership" soll Führungskräfte zum Nachdenken anregen und zur Selbstreflektion einladen. Anhand von 5 Säulen, die oft in der klassischen Führungslehre zu kurz kommen, versucht Dieter Kleppel gemeinsam mit seinen Gästen Erfahrungen zu schildern und Impulse zu geben.

Schlagworte
Führung Führungskompetenz Teamführung Sportpsychologie
  • Weiterlesen über Inspirierende Führung - Gespräch mit Lothar Linz Trainerakademie Köln
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 29.08.2023

Menstruationszyklus - der unterschätzte Faktor für individuelles Training!?

Menstruationszyklus - der unterschätzte Faktor für individuelles Training!? Menstruationsgesteuertes Training ist eine aktuell sehr stark diskutierte Methode den Trainingsprozess zu steuern um die Leistungsfähigkeit zu optimieren und Verletzungsrisiken zu minimieren. Der Menstruationszyklus ist ein natürlicher Ablauf des weiblichen Körpers, der oft von Vorurteilen, Missverständnissen

Link kommentieren

Prof. Dr. Billy Sperlich wirft zusammen mit Jana Strahler von der Universität Freiburg und seinem langjährigen Kollegen Christoph Zinner einen Blick auf die Biologie und wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Menstruation und Leistungsfähigkeit und diskutiert ob bzw. wie menstruationsgesteuertes Training den Trainingsprozess optimieren kann.

Schlagworte
Menstruation Trainingssteuerung Hormonsystem
  • Link folgen
Profile picture for user Thorsten Ribbecke
Thorsten Ribbecke | 03.08.2023

Jürgen Klopp – Was treibt dich wirklich an?

Jürgen Klopp ist Fußball-Trainer und ich glaube, den kennt man. Er verhalf seinem ersten Team 1. FSV Mainz 05 zum Aufstieg in die erste Liga, mit Borussia Dortmund wurde er zweimal deutscher Meister und mit dem FC Liverpool, den er aktuell trainiert, gewann er die Champions League und wurde englischer Meister. Doch Jürgen sagt: Er sammelt keine Titel, er sammelt Menschen. Wenn man jemanden sucht, der auf die Zuschreibung ‚Legende‘ passt, dann ist das Jürgen Klopp. Legendär sind seine Gefühlsausbrüche am Spielfeldrand, seine schlagfertigen Antworten in Pressekonferenzen, aber für mich ist es vor allem seine Einstellung zum Leben. Und genau darüber sprechen wir. In dieser Folge gibt es jede Menge Weisheiten à la Klopp, für die jedes Fussballfeld zu klein wäre.

Link kommentieren

Jürgen Klopp in einem zweieinhalb Stunden Podcast mit Matze Hielscher.

Schlagworte
Fußball Podcast Leadership Coaching
  • Link folgen
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 31.07.2023
Bild

Wissensstammtisch: Chronobiologie

Update 31.07.2023: Aufzeichungen der Veranstaltung als Video nun erfügbar.

Die Servicestelle Wissensmanagement  veranstaltet am 22. Juni 2023 von 18:00 – 19:30 Uhr eine digitale Veranstaltungsreihe „Wissensstammtisch“. In der ersten Ausgabe wird über das Thema Chronobiologie und den Umgang mit Zeitverschiebung im Spitzensport diskutiert werden.

Schlagworte
Wissensmanagement Fortbildung Chronobiologie
Anhänge / Downloads
Datei
Flyer Wissensstammtisch Chronobiologie.pdf
  • Weiterlesen über Wissensstammtisch: Chronobiologie
Profile picture for user Christoph Dolch
Christoph Dolch | 24.07.2023

Tadej Pogačar Tour De France Training

Iñigo San Millán is the Head of Performance at UAE Team Emirates and the coach of two-time Tour de France winner Tadej Pogačar. Global Cycling Network sat down with him at the Grand Départ in Bilbao to find out what goes into training for and winning the biggest bike race in the world. You may be surprised!

Link kommentieren

Key-Takeaways:
Altitude helps, but must be closely monitored to prevent overtraining. Focus on z2 and threshold intervals, with only recovery rides/rest days inbetween. No bunch rides, no tempo. Train by yourself to ensure steady effort. At a high level, once your z2 gets above 250w, 4 hours of focused zone 2 is more effective than 7/8 hours teetering between z1/z2/z5. More volume when preparing for grand tours. His riders ride 23-28 hours/week (he's said in other interviews that the split of threshold/z2 is about 20/80). 80g-100g carbs per hour are optimal at race level intensity, 2x-3x the guidelines from 2005. Carb intake for racing should be matched in training (he doesn't exactly say that it should be 100g/hr in training, but a good bet is at least 60-70%). Just like on the bike nutrition, off the bike nutrition should be matched to training load. Eat more on long days BEFORE the ride, eat less on off days.

Schlagworte
Ausdauertraining Tour de France Radsport
  • Link folgen

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Erste
  • Vorherige Seite «
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Aktuelle Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • Seite 9
  • …
  • Nächste Seite »
  • Letzte Seite Letzte »

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns