Die DFB-Akademie erklärt: Das Geheimnis von erfolgreichen Trainern ⚽ Informationen und Wissenswertes rund um das Thema ⚽ Trainerkompetenzen
Das Geheimnis von erfolgreichen Trainer*innen
Bei uns im Bereich Trainerwissen haben wir schon mehrfach über die "Serial Winners"-Studie berichtet, in der DFB Akademie wurde sie jetzt nochmal gut zusammengefasst und grafisch aufbereitet.
Alistair Brownlee - His TRAINING and SCIENCE philosophy
After our first 3 episodes on some HIIT science basics, physiological targets 🎯 and lots more, we have finally our first guest:Triathlete extraordinair Alis...
Triathlet Alistair Brownlee spricht über sein Trainingsumfeld, seine Trainingsmethoden und wie das Trainingsalter ein wichtiger Faktor für die Leistungsvorhersage sein kann. Er erklärt warum die "langweiligen" Dinge wie Essen, Schlafen und konsequentes Training so wichtig sind. Ausserdem geht er auf die Wichtigkeit zwischenmenschlicher Beziehungen für den langfristigen Erfolg eines Sportlers ein und erklärt, warum Maschinen vielleicht schon bald die besten Trainingspläne erstellen, aber niemals die entscheidende menschliche Beziehung zwischen Trainer und Athlet ersetzen können.
VBG Sportreport 2021 - Verletzungshäufigkeit und -schwere nehmen ab
Zum sechsten Mal veröffentlicht die VBG den VBG-Sportreport. Analysiert wurden dafür über 5.800 Verletzungen der Saison 2019/20, woraus einer der weltweit umfangreichsten Verletzungsberichte aus dem Profisport entsteht.
#38 Coach mit Herz und Seele
Trainer Robert Pawlowsky ist zu Gast bei Plan Z. Er hat so einigen Radsportlern dazu verholfen Profi zu werden und war zwei Jahre Ricks Trainer. Robert erklärt unter anderem was ihm wichtig beim Coaching seiner Athleten ist, auf welche Ernährung geachtet werden sollte und welche Trainingsphilosophie für Ihn die richtige ist. Zudem reden die zwei über die Jahre bei Katusha und aktuelle Ereignisse bei der Tour de France als auch der Europameisterschaft.
Im Podcast von Rick Zabel ist Ricks langjähriger Trainer Robert Pawlowsky zu Gast und spricht über sein Coaching und seine Trainingsmethoden.
Wer mehr von Robert Pawlowsky hören möchte, ist bei unserem Trainerforum Leistungssport: Leistungsreserve - Ausdauer vom 02.-04.05.2022 genau richtig.
How to skate a 10k …and also half a 10k. Der Trainingsplan von Nils van der Poel
Nils Göran van der Poel (* 25. April 1996 in Trollhättan) ist schwedischer Eisschnellläufer. Er ist Olympiasieger über 5.000 m und 10.000 m und wurde mehrfach Weltmeister. Nach den Olympischen Spielen 2022, veröffentlichte er seinen Weg zum Erfolg mit dem Titel: "How to skate a 10k …and also half a 10k ". Die 62 Seiten enthalten neben seinem kompletten Trainingsplan eine große Menge wertvoller Informationen, Hinweisen und Anregungen.
Praxiskompendium "Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training"
Die Trainerakademie Köln des DOSB hat in Zusammenarbeit mit der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen und zahlreichen Fachverbänden das Praxiskompendium "Motorische Vielseitigkeitsausbildung als Voraussetzung für zukünftiges sportartspezifisches Training" herausgegeben.
Training Science Podcast
Your hosts of the Training Science Podcast, Martin Buchheit and Paul Laursen, take a weekly deep dive into the real world application of training science in the trenches.
Der Training Science Podcast ist ein Podcast von Martin Buchheit und Paul Laursen. Darin diskutieren sie regelmäßig mit bekannten Größen der Athletiktrainerszene über Trainingsmethoden und deren Anwendung in die Praxis.
Martin Buchheit, (PhD) ist Sportwissenschaftler, Athletiktrainer und Leiter der Leistungsabteilung des Paris Saint-Germain Football (Soccer) Club. Außerdem ist er außerordentlicher Professor für Sportwissenschaften an der Victoria University in Australien. Zuvor arbeitete er als Sportphysiologe für die ASPIRE Academy in Katar und war als Dozent, Berater und Kraft- und Konditionstrainer für verschiedene Organisationen tätig. Buchheit promovierte in Physiologie an der Universität Straßburg in Frankreich. Der Fokus seiner Forschung leigt auf dem hochintensiven Intervalltraining. Zu den von ihm entwickelten Trainingsinstrumenten gehören der 30-15-Intervall-Fitnesstest, der zur Programmierung eines hochintensiven Trainings verwendet wird, und der 5-5-Lauftest, der zur Überwachung des Trainingszustands anhand der Herzfrequenzvariabilität dient.
Paul Laursen, (PhD) is an author, endurance coach, high-performance consultant and entrepreneur. He has competed in 17 Ironman triathlon races and has published over 125 peer-reviewed papers in exercise and sports science journals. We’ve had him on the podcast once before to discuss High-Intensity Interval Training (HIIT), and he’s since co-authored a book and developed an online course on the topic.
Herausforderungen in der Trainerbildung unter Pandemiebedingungen
Die Covid-19-Pandemie stellt(e) die Bildungsarbeit im Sport zweifelsfrei vor große Herausforderungen. Die Frage, wie erfolgreiche Bildungsprozesse unter Pandemiebedingungen organisiert, didaktisch-methodisch aufbereitet und umgesetzt werden können, beschäftigte Bildungsverantwortliche nicht nur in der Trainerbildung. Nun ist es an der Zeit die Erfahrungen der vergangenen 1,5 Jahren zu reflektieren und hinsichtlich zukünftiger Strategien und Vorgehensweisen in der Trainerbildung zu analysieren.
Projekt Sportartenprofile am IAT
Durch welche Merkmale unterscheiden sich Sportarten?
Und welche Überschneidungen gibt es in Bezug auf konditionelle, koordinative oder psychologische Anforderungen?
Alper Bozkurt zu Gast im Podcast "Baseball Outside the Box"
Alper Bozkurt, leitender Landestrainer Baseball NRW, hatte zum Abschuss seiner Ausbildung zum Trainer im Nachwuchsleistungssport an der Trainerakademie das Thema "Relative Age Effect im Baseball" gewählt. Damit zeigte er neben den für Trainer*innen im Nachwuchsleistungssport notwendigen Kenntnissen über Phänomene im NWLS auch ein sehr gutes Gespür für relevante Themen in seiner Sportart. Nach Einladungen zu Vorträgen in Budapest und Chicago folgte die Einladung zum Podcast "Baseball Outside the Box". Hier teilt Alper seine Fachkenntnisse und Erfahrungen als Trainer.
Magglinger Trainertagung 2021
Die Trainerbildung Schweiz TBS hat Mitte Oktober unter dem Thema «Ist Reduzieren das neue Maximieren?» die Magglinger Trainertagung 2021 organisiert. Auf der Seite der Schweizer Trainerbildung werden in nächster Zeit alle dazugehörigen Materialien und Videos eingestellt. Reinschauen lohnt sich.
Tageslehrgang TraiNah-Workshop für Trainer:innen
Umgang mit Nähe und Distanz im Leistungssport
Trainerrunde IV
Hiermit möchten wir Sie zu unserer vierten und letzten Online-Trainerrunde für dieses Jahr einladen. Es sind noch wenige Plätze verfügbar.
Ausbildung zum/zur Trainer-Mentor/in an der Trainerakademie
Die Ausbildung zur Trainermentor*in 2022 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an erfahrene Trainer*innen aller Sportarten sowie erfahrene Sportpsycholog*innen. Haben Sie Freude daran, ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Rahmen einer 1:1-Beziehung weiter zu geben? Dann sind Sie hier richtig!
Schlaf und Ernährung
Wissenswertes rund um das Thema Schlaf und Ernährung ⚽ Detaillierte Informationen und Einblicke ⚽ DFB-Akademie
Bestimmte Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel können den Schlaf positiv beeinflussen. Die DFB-Akademie hat dafür einen kleinen Leitfaden zusammengestellt.
ICOACHKIDS Webinar
iCoachKids ist ein internationales, europäisches Gemeinschaftsprojekt, das die Entwicklung von Trainerinnen und Trainern von Kindern und Jugendlichen in der gesamten EU unterstützt.
Es ist das Ergebnis eines von der Leeds Beckett Universität und des International Council for Coaching Excellence geleiteten Erasmus+-Projektes, das von 2016 bis 2019 gemeinsam mit sechs weiteren europäischen Sportorganisationen aus ganz Europa realisiert wurde.
Langzeitausdauerdisziplinen unter der Lupe
Der Deutschen Leichtathletik Verband (DLV) richtet gemeinsam mit der Deutschen Triathlon Union (DTU) in Kooperation mit der Trainerakademie Köln am 27. und 28. November 2021 ein hochkarätig besetztes Ausdauersymposium aus. Dieses findet auf dem Campus Westend der Goethe Universität in Frankfurt/Main statt.
Systemizing and Planning the Warm-Up - Complementary Training
You spend a lot of time warming your athletes up, rather than just tick a box on making them sweaty. Learn how Scott Kuehn systemizes and progresses his warm-ups to address a variety of athletic qualities and competencies.
Trainer und Athleten verbringen sehr viel Zeit mit dem Aufwärmen vor Training und Wettkampf. Umso wichtiger ist es das Warm-Up als Möglichkeit der Leistungsentwicklung zu betrachten. Dieser englische Blogbeitrag gibt Anregungen zum systematischen Aufbau und Möglichkeiten der Optimierung von Aufwärmprogrammen.
Judo meets Eishockey: Frank Wieneke im Coach the Coach Podcast des DEB
In der 23. Ausgabe des DEB-Podcasts „Coach the Coach“ begrüßt Gastgeber Karl Schwarzenbrunner den Studiengangsleiter der Trainerakademie Köln Frank Wieneke.
Sportcoaching – Leistungssport: Die sechs Rollen einer Trainerin/eines Trainers » mobilesport.ch
Die wirksame Wahrnehmung unterschiedlicher Rollen als Trainer/Trainerin ist entscheidend für den Erfolg der Athleten/Athletinnen im Leistungssport. Wie gelingt es mir, meine Athleten/Athletinnen dank differenzierter Rollen auf ihrem Weg im Leistungssport zu unterstützen? Welche Rollen stehen mir dabei zur Verfügung? Wie nehme ich diese Rollen im Training und Wettkampf bewusst und gezielt wahr?
Die wirksame Wahrnehmung unterschiedlicher Rollen als Trainer/Trainerin ist entscheidend für den Erfolg der Athleten/Athletinnen im Leistungssport. Wie gelingt es mir, meine Athleten/Athletinnen dank differenzierter Rollen auf ihrem Weg im Leistungssport zu unterstützen? Welche Rollen stehen mir dabei zur Verfügung? Wie nehme ich diese Rollen im Training und Wettkampf bewusst und gezielt wahr?
Diese Fragen untersucht der Blogbeitrag der Trainerbildung Schweiz, die seit 2020 eine Vielzahl solcher Blogbeiträge veröffentlicht hat.
Eine Übersicht darüber findet sich hier: https://www.mobilesport.ch/aktuell/trainerbildung-schweiz-blog-beitraege-tipps-und-tricks-fuer-training-und-wettkampf/
Analyzing the Olympic pole vault competitions
adversity of against the tough conditions, as well as two seasons training and competing under a pandemic. Below I take an in depth look at both the men's and women's competition, as well as some thoughts on what sets apart the sport's biggest star: Mondo Duplantis.
Herbert Czingon ist ehemaliger Chef-Bundestrainer Stabhochsprung. In diesem Blogbeitrag analysiert er die Stabhochsprung Wettbewerbe bei den OS Tokyo 2020. Ein lesenswerter Beitrag nicht nur für die Freunde der Leichtathletik.
Sportschau widmet sich dem Relative Age Effekt (RAE)
Ein Kind, das Anfang Januar geboren wurde ist ein knappes Jahr älter als eines, das im Dezember Geburtstag hat. Dennoch starten oder spielen beide in der gleichen Altersklasse. Aufgrund des Altersvorsprungs zeigen die älteren Kinder i.d.R. bessere sportliche Leistungen wodurch bei der Talentidentifikation und -auswahl früh im Jahr geborene Kinder häufiger für eine weitere Förderung ausgewählt werden.
Entscheiden und Handeln unter Druck - Ein Webinar der Trainerakademie Köln
Wir möchten unsere im letzten Jahr gestartete Webinar-Serie gerne weiterführen und laden Sie hiermit zu dem dreistündigen Webinar "Entscheiden und Handeln unter Druck" am 25.11.2021 ein.
Der Youtube Kanal von Stephen Seiler
Dr. Stephen Seiler ist Vizerektor für Forschung und Innovation an der University of Agder, Kristiansand, Norwegen. Er ist ehemaliger Senior Research Consultant des NOK Norwegens und Mitglied des Exekutivdirektoriums des European College of Sports Science. Er beschäftigt sich mit der Sportphysiologie und Trainingsanpassungen, insbesondere für das Ausdauertraining. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Veröffentlichungen zum Thema "Polarized Training".
Stephen Seiler führt seit einiger Zeit einen eigenen Youtube Kanal. Es lohnt sich diesen zu abonnieren und ins eigene Wissensnetz aufzunehmen.
Die wahrscheinlich detailliertesten Bilder der menschlichen Zelle derzeit stammen von Cell Signaling Technology einem US-amerikanischer Hersteller von polyklonalen und monoklonalen Antikörpern für die Grundlagenforschung.
Wer sich die menschliche Zelle einmal genauer anschauen möchte, findet auf deren Website einige sehr detaillierte interaktiven Darstellungen unserer zellulären Strukturen, u.a. hier eine interaktive Darstellung des Mitochondriums.