Mitgestalten bei der Entwicklung einer Planungs- und Analysesoftware
Wer möchte mitgestalten bei der Entwicklung einer Planungs- und Analysesoftware für den Leistungssport?
Ziele der Applikation
Wer möchte mitgestalten bei der Entwicklung einer Planungs- und Analysesoftware für den Leistungssport?
Ziele der Applikation
Wie immer hat sich in den letzten Wochen und Monaten viel ereignet und manches auch bewegt.
Die Olympischen Winterspiele von Sotschi sind schon wieder Geschichte. Die Ergebnisse sind bekannt. Jetzt kommt es – man könnte meinen mehr denn je – darauf an, kluge Entscheidungen zu treffen und diese dann auch umzusetzen.
Übrigens „kluge Entscheidungen“: Der Tischtennis-Weltverband hat Thomas Weikert zum Präsidenten gewählt! Herzlichen Glückwunsch lieber Thomas und eine glückliche Hand in allen anstehenden Entscheidungen in Deiner neuen Funktion!!
Training wird durch die systematische und gezielte Verbindung von Belastung und Erholung (Wiederherstellung) wirksam. Das ist hinlänglich bekannt. Bei vielen Sportlern und auch Trainern liegen die Aufmerksamkeit und wohl auch der Kenntnisstand meist eher beim Belastungsanteil, dem „eigentlichen“ Training. Erst im gehobenen Leistungsbereich, wenn die Steigerung der Trainingsbelastung mehr oder weniger ausgereizt scheint, kommen Erholung und Wiederstellung verstärkt ins Blickfeld.
Trainer im Leistungssport leisten qualitativ hochwertige Arbeit bei hohem Engagement, finden gleichzeitig aber zu wenig (u.a. gesellschaftliche) Wertschätzung und hätten gern bessere Perspektiven – so eine häufige Einschätzung von Betroffenen. Im Rahmen des Jubiläums-Jahres hatte die Trainerakademie Köln des DOSB zu dieser Thematik am 15.4.2014 zu einem Journalisten-Workshop geladen. Mehr als 30 Journalisten, u.a.
[no-glossary]
Update: noch gut 150 Tage bis zum Kraftsymposium 2014. Es haben sich bereits über 100 Teilnehmr (von 190 möglichen) angemeldet. Im Anhang finden Sie jetzt den aktuellen Ablaufplan, mit der Option, möglichst zeitnah eine Anmeldung auf den Weg zu bringen.
Nachdem ich in diesem Beitrag schon einmal kurz auf das Thema Schlaf eingegangen bin, werde ich heute nocheinmal ausführlicher darauf eingehen. Viel Spass beim Lesen!
David Epstein, Autor des Buches "The Sports Gene", spricht in diesem interessanten Kurzvortrag für TED über die Leistungsentwicklung von Topathleten in den letzten Jahrzehnten. Sehenswert!
Nach der Saison ist vor der Saison. In diesem Rahmen bringt ALLOUT Performance Training die Top Athletiktrainer der Deutschen Eishockeyliga (DEL) kurz vor Beginn der Saisonvorbereitung unter ein Dach und lädt mit der Unterstützung von Innovative Training Systems alle interessierten Eishockeytrainer, Eishockeyspieler, Physiotherapeuten & Athletiktrainer nach Bonn ein zum 1. Eishockey Performance Symposium.
Alle weiteren Infos im Anhang.
Nachdem im letzten Jahr das europäische Projekt CoachNet und die dazugehörige Konferenz „The Voice of the Coach“ in Leeds (Link) erfolgreich durchgeführt wurden, rief das ICCE mit seiner europäischen Sektion ECC jetzt zu einem ersten europäischen Treffen von Trainer-Vereinigungen und Organisationen, die mit und für Trainer tätig sind, nach Köln (15. April 2014, in Kooperation mit der Trainerakademie Köln des DOSB).
9. internationales Symposium:Schulen für Leistungssportler im internationalen Vergleich am 11. und 12. November 2014 in Berchtesgaden
(wird als Spezialisierungsmodul für Studierende der Trainerakademie anerkannt)
Ein wichtiges Merkmale der sportlichen Leistung ist die Energiebereitstellungsfähigkeit. In der Praxis wird auch von Ermüdungswiderstandfähigkeit oder Ausdauer gesprochen. Wird dieser Bereich verbessert, erreichen wir eine besser Erholungsfähigkeit, nicht nur zwischen den Spielen oder Trainingseinheiten. Auch im Spiel kann der Spieler länger seine Leistung halten (Hannou, 2001, Tumilty, 1993).
Sportwissenschaftler Dr. Tim Noakes spricht in einem 15 minütigen Vortrag über Wahrheiten und Irrtümer in der Geschichte der Sportwissenschaft. Im besonderen geht er dabei auf die Themen
ein.
Dr. Tim Noakes ist u.a. Leiter der UCT/MRC Research Unit für Trainingswissenschaft und Sportmedizin an der Universtät Cape Town, Südafrika.
Egal mit welchem Programm man präsentieren möchte, einige grundsätzliche Regeln für gute Präsentationen gelten immer.
Hier sind 10 davon zu sehen: http://prezi.com/5ye8po_hmikp/10-most-common-rookie-presentation-mistakes/
Wer schon einmal Markus Weise in einem Vortrag über Teamführung und Trainerphilosophie gehört hat, wird hier einige Paralellen feststellen können. Ein interessanter Vortrag von Thomas Tuchel, Trainer von Fußball-Bundesligist Mainz 05 zu seiner Trainerphilosophie.
Wie bereits bei den Olympischen Spielen 2012 in London hat Infostradasports auch für die Winterspiele in Sotschi einen virtuellen Medaillenspiegel erstellt. Dieser basiert auf den Ergebnissen seit Vancouver 2010 (siehe unten).
Demnach holt Deutschland 33 Medaillen und holt damit nach Norwegen (36) die meisten Medaillen. Wenn man nur die Goldmedaillen zählt würde Deutschland mit 10 x Gold auf dem vierten Rang landen.
Zum gleichen Thema wie der Beitrag Wollen lernen - Willenskraft und Volition hat Daniel Pink vor 3 Jahren für RSA Animate ein Animationsvideo mit dem Titel Drive - The surprising truth about what motivates us erstellt. Daniel „Dan“ H. Pink ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der vor allem durch das Buch A Whole New Mind bekannt wurde.
[no-glossary] Die zweite Langhanteltrainerausbildung 2014 der Trainerakademie Köln des DOSB wendet sich an Trainer aller Sportarten. Der zukünftige Langhanteltrainer erlangt im Rahmen der Ausbildung die Kompetenz, des technischen, didaktischen und methodisch korrekten Einsatz der Langhantel-Kraftübungen. Sie befähigt den Trainer, das Langhanteltraining in seiner Hauptsportart eigenständig zu planen, zu organisieren und durchzuführen.
Im ersten Beitrag zum Thema Lebensführung ging es um das Thema Schlaf und Schlafverhalten. In diesem Beitrag möchte ich nun auf die Ernährung im Sport eingehen.
Im vergangenen Jahr beim Nachwuchsleistungssport-Symposium 2013 in Leipzig von IAT und DOSB stand es noch in der Diskussion. Im Dezember wurde das Nachwuchsleistungssportkonzept 2020 des DOSB von der Mitgliederversammlung des DOSB abgesegnet und steht ab sofort auf der DOSB-Webseite zum Download bereit.
„Er/sie hat nicht ausreichend gewollt.“ – So oder so ähnliche hat es wohl schon jeder im Leistungssport einmal gehört, vielleicht auch gesagt. Doch was ist dran an dieser Einordnung?
Beim Kongress "Maximizing Performance at Major Championships", der bereits 2011 beim Oregon Track Club in Eugene (USA) stattfand, ging es, wie der Titel schon sagt, um die Höchstleistung bei Jahreshöhepunkten. Die Vorträge zu den Themen Höhentraining, Ernährung, Reisen und Schlaf und Hitze sind alle online per Video auf die untenstehen Links abrufbar.
Ich hörte mal einen guten Trainer zu seinem Spieler sagen: „Wenn Du meinst es reicht hier im Training 90 Minuten Gas zu geben um ein guter Spieler zu werden bist du auf dem Holzweg.“ Was der Mann meinte war klar. Talent alleine reicht nicht und wenn nur die zwei Stunden im Training Handball gelebt werden, die anderen 22 Stunden jedoch nicht, wird es zum ganz großen Wurf nicht reichen. Lebensführung ist das Zauberwort. In den folgenden Wochen, werde ich zu diesem Thema einige kleine Miniartikel posten. Zum Start ein kleiner Text zum Thema Schlaf.
Im Mai 2013 fand in Leipzig unter dem Titel „Wege an die Spitze“ der längst Tradition gewordene Leipziger Nachwuchsleistungssport-Kongress statt. Wir berichteten an dieser Stelle darüber, den Bericht finden Sie hier. Intention und Thema dieses Kongresses waren für die Mitarbeiter im Nachwuchstraining so interessant, dass trotz Erhöhen der Teilnehmer-Kapazitäten längst nicht alle Interessenten berücksichtigt werden konnten.