Untersuchung zur Schrittgestaltung der Startbeschleunigung im Hürdensprint
Diese Arbeit befasst sich mit einer Veränderung in der Leichtathletikdisziplin 110 Meter Hürdenlauf.
Diese Arbeit befasst sich mit einer Veränderung in der Leichtathletikdisziplin 110 Meter Hürdenlauf.
Die vorliegende Arbeit mit der Fragestellung: „Hat sportartspezifisches Akrobatiktraining auf dem Trampolin einen positiven Effekt für die leistungssportliche Entwicklung eines Snowboard Freestylers?“ befasst sich mit der Sinnhaftigkeit des Trampolintrainings zur Leistungsoptimierung des Snowboard-Freestyle-Trainings. Befragt wurden hierzu Athleten aus unterschiedlichen Leistungsschichten von regionaler Ebene bis zu Weltcupniveau aus 15 Nationen, aus Europa, Asien und Nordamerika. Die Personenstichprobe belief sich auf N=50 Athleten.
In dieser Arbeit wird gezeigt, dass ein growth Mindset der winning Mindset für
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Analyse der beiden Relationsrennen der Doppelvierer männlich und weiblich des DRV aus der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016. Es wurde der Versuch unternommen, die biomechanischen Kennlinien so zu ordnen und strukturieren, das aus ihnen heraus Hinweise zu einer optimalen Positionsbesetzung gegeben werden können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Stoffwechselprozessen der leichtathletischen Mittelstrecke im Hochleistungsbereich. Die aktuelle Rahmentrainingskonzeption (RTK) wird zusammengefasst dargestellt und unter dem Gesichtspunkt des Stoffwechsels werden physiologische Erkenntnisse herausgearbeitet. Ziel der Arbeit ist es, neue Interpretationsansätze und methodische Überlegungen als Arbeitsgrundlage für eine Aktualisierung der RTK vorzustellen. Dabei werden die Fragen nach der Rolle der Stoffwechselwege und deren Wechselwirkungen sowie Abhängigkeiten beantwortet.
Die Sportart Golf hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Wandel durchlebt. Von einem eher als „Spiel“ verstandenen „Zeitvertreib“ ist mittlerweile eine hoch athletische Sportart geworden. Diese Wandlung bestätigt auch die Wiederauf-nahme von Golf, nach 112 Jahren der Abwesenheit, in das Programm der olympi-schen Spiele.
Die vorliegende Studie befasst sich mit einer alternativen Krafttrainingsmethode, dem Elektromyostimulationstraining im Nachwuchsbereich in der Sportart Tischtennis. Um positive Effekte auf die Kraft- und Schnelligkeitsleistungen herauszufinden wurden 11 Probanden im Alter von 10-15 Jahren in 2 Gruppen unterteilt. Die EMS Gruppe (n=5) führte in einer 4 wöchigen Intervention ein 2x wöchentliches Krafttraining durch unter Hinzunahme von elektrischem niederfrequenten Reizstrom. Die Kontrollgruppe (n=6) führte parallel das gleiche Krafttraining ohne Stimulation aus.
Im alpinen Skirennlauf geht es primär darum, die vorgegebene Kurssetzung unter Einfluss der äußeren Bedingungen so schnell wie möglich zu bewältigen. Um dieses Ziel zu realisieren, spielen der Ausbildungs- und Entwicklungsstand der Athleten und die sportliche Technik eine große Rolle. Zur Umsetzung der sportlichen Technik im alpinen Skirennlauf gehört die Wahrnehmungsfähigkeit zu den mit entscheidenden Komponenten um erfolgreich zu sein.
Die Studienarbeit behandelt ein aktuelles Thema, das jede Sportart betrifft: Wie schafft es der Leistungssport auch in der Zukunft internationale Spitzenspieler zu entwickeln.
Das Deutsche Meisterschaftsrudern (DMR), insbesondere die Größe der Teilnehmerfelder stellen für den Deutschen Ruderverband (DRV) ein Problem dar, welches durch verschiedenste Änderungen des Formates der seit 2005 bestehenden Erprobungsmaßnahme des DMRs gelöst werden sollte, sich bis jetzt aber nicht lösen ließ.