Periodisierung und Zyklisierung in Bezug auf den Aufbau und der Optimierung eines langfristigen Trainings- und Leistungsaufbaus im Nachwuchsleistungssport Tischtennis
Die Studienarbeit behandelt ein aktuelles Thema, das jede Sportart betrifft: Wie schafft es der Leistungssport auch in der Zukunft internationale Spitzenspieler zu entwickeln.
Es geht um die Frage, wie der Nachwuchsleistungssport organisiert werden muss, damit talentierte Athleten / -innen sich so entwickeln können, dass sie das Maximale aus ihrem Talent durch eine optimale Förderung und Entwicklung herausholen können.Dem Autor dieser Studienarbeit ist bewusst, dass es generell nur wenigen talentierten Nachwuchssportlern überhaupt gelingt, den Weg als Profi erfolgreich zu bestreiten. Ebenso stellt der dargestellte Weg des langfristigen Leistungsaufbaus eher eine Art Charakteristikum der wenigen wirklichen Spitzenstars dar. Die Mehrheit der hoch talentierten Kinder und Jugendliche schafft es aufgrund unkompetenter Ausbildung und mangelndem Fachwissen nicht. Gerade dieser Punkt war der große Anreiz mit der vorliegenden Studienarbeit, den zukünftigen Talenten, deren Trainern, Eltern und Funktionären eine logisch begründete Darstellung für einen optimalen Weg zum Spitzenspieler aufzuzeigen. Der beschriebene Weg basiert auf den neusten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen, nimmt zudem aber auch Erkenntnisse anderen Sportarten und Trainer hinzu. Trainer sollten den Mut besitzen, einen innovativen, kreativen und manchmal auch abwegigen Weg zugehen, sofern sich dieser Weg langfristig, nachhaltig und systematisch im Sinne der ganzheitlichen Entwicklung des talentierten Nachwuchssportlers orientiert. Systematische und trainingsmäßig intelligente Nachwuchsarbeit erfordert möglicherweise ein Umdenken, ganz sicher aber ein größeres Maß an Denken. Ein Kind ist eben kein kleiner Erwachsener, auf den die Trainingspläne ehemaliger Spitzenspieler kindgerecht angewendet werden können. Vielmehr bedarf es vieler individualer Wege nach einem übergeordneten Prinzip des langfristigen Leistungsaufbaus.Die Kinder und Jugendliche, deren Eltern, viele Heimtrainer und Funktionäre vertrauen Profitrainern und geben uns ihre Talente in unsere Obhut. Es ist deswegen unsere Pflicht, der jungen Generation die beste Qualität unserer Arbeit - in Form von guten Strukturen sowie Bedingungen – und den Erfolg versprechenden Aufstiegsweg zubieten. Was der Einzelne dann daraus macht, ist von sehr vielen Faktoren abhängig, die zum größten Teil in der Persönlichkeit des Kindes und des Jugendlichen und seinem Elternhaus zu suchen sind. Das eventuelle Scheitern oder Nichterreichen des erhofften Ziels darf aber niemals bei den professionellen Trainern und Coaches liegen! Nicht zuletzt geht es auch darum, dass die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen in ihrem Charakter entwickelt werden müssen. Diese Erziehung von Kinder und Jugendlichen ist eine sehr schwierige und verantwortungsbewusste Aufgabe. Wir Erwachsene sind für die kommende Generation verantwortlich, deswegen sollten wir auch unseren Umgang mit dieser immer wieder selbstkritisch hinterfragen, auch uns weiterentwickeln, Fehler zugeben können, um auf das höchste Qualitätsniveau kommen zu können.