Auswirkungen von dynamischem Elektromyostimulationstraining (EMS) auf spezifische Kraft - und Schnelligkeitsanforderungen im Nachwuchsbereich U15 der Sportart Tischtennis

Die vorliegende Studie befasst sich mit einer alternativen Krafttrainingsmethode, dem Elektromyostimulationstraining im Nachwuchsbereich in der Sportart Tischtennis. Um positive Effekte auf die Kraft- und Schnelligkeitsleistungen herauszufinden wurden 11 Probanden im Alter von 10-15 Jahren in 2 Gruppen unterteilt. Die EMS Gruppe (n=5) führte in einer 4 wöchigen Intervention ein 2x wöchentliches Krafttraining durch unter Hinzunahme von elektrischem niederfrequenten Reizstrom. Die Kontrollgruppe (n=6) führte parallel das gleiche Krafttraining ohne Stimulation aus. Das Krafttraining war unterteilt in klassischem dynamischen Krafttraining und sportartspezifischen Utilisationsübungen, um den Transfer in die Leistungen eines Tischtennisspielers zu gewährleisten. In 7 kraftleistungsdiagnostischen Testübungen für Tischtennis wichtiger Muskelgruppen wurde die isometrische Maximalkraft Fmax und die dazugehörige Kraftentfaltungsrate RFD ermittelt. An 2 Übungen wurde zudem die dynamische Maximalkraft mit Pmax, FtPmax und vtPmax gemessen. Ein Mittelwertvergleich über 3 Messzeitpunkte (Pretest, Posttest und Retest) gibt Aufschluss über signifikante Veränderungen. Zur Diagnostik der Schnelligkeits- und Schnellkraftleistung wurden die Probanden zudem in 7 sportartspezifischen Agilityübungen getestet, die die Sprung- und Sprintleistung abbilden. 

Die vorgefundenen Ergebnisse stützen die aufgestellte Hypothese, dass ein dynamisches Ganzkörper Elektromystimulationstraining bei krafttrainingsunerfahrenen Nachwuchsspielern die Maximalkraft signifikant steigern nicht. Die Übungen CMJ, DJ und Tappings waren in der EMS Gruppe signifikant besser als in der Kontrollgruppe, was darauf schließen lässt, dass zum einen die Bewegungskoordination in der Rumpfextension und der Dehnungs-VerkürzungsZyklus verbessert wurde durch die EMS Intervention. Es scheint, dass eine leicht verbesserte Ansteuerung der schnellkräftigen Muskulatur vorzufinden ist. Eine höhere Maximalkraft durch Hypertrophie findet jedoch nicht statt, was auf das Alter der Probanden zurückzuführen ist. Somit kann keine eindeutige Empfehlung für diese Methode ausgesprochen werden.  

Standorte
Online, Schrank, Tit28
Ort
Köln
Jahr
2018
Studiengang
DTS 2-22
Autoren
Carsten Schmidt