Hat sportartspezifisches Akrobatiktraining auf dem Trampolin einen positiven Effekt für die leistungssportliche Entwicklung eines Snowboard Freestylers?
Die vorliegende Arbeit mit der Fragestellung: „Hat sportartspezifisches Akrobatiktraining auf dem Trampolin einen positiven Effekt für die leistungssportliche Entwicklung eines Snowboard Freestylers?“ befasst sich mit der Sinnhaftigkeit des Trampolintrainings zur Leistungsoptimierung des Snowboard-Freestyle-Trainings. Befragt wurden hierzu Athleten aus unterschiedlichen Leistungsschichten von regionaler Ebene bis zu Weltcupniveau aus 15 Nationen, aus Europa, Asien und Nordamerika. Die Personenstichprobe belief sich auf N=50 Athleten. Um die Entwicklung des Trickniveaus auf dem Snowboard im Vergleich der Gruppen mit und ohne Trampolintraining zu analysieren wurde eine zwei-faktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung auf einem Faktor durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass Snowboard-Freestyler, die regelmäßig auf dem Trampolin trainieren eine schnellere Entwicklung des Trickniveaus auf dem Snowboard erlangen. Insgesamt besteht von 2015 bis 2017 zwischen den Gruppen ein signifikanter Unterschied. Bei genauer Betrachtung der Varianzanalyse besteht die Interaktion zwischen den Werten von 2015 bis 2017. F(2.792, 65.612) =2.867, p < 0.05.
Darüber hinaus besteht nur eine Interaktion der Innersubjektkontraste zwischen den Werten von 2015 bis 2016 F (2, 3.197) P ≤ 0,05. Bei den Werten von 2016 – 2017 besteht keine Interaktion F(2, 1.516) P > 0,05 Bei der Unterscheidung von geringem zu hohem Trickniveau auf dem Trampolin und der entsprechenden Leistungsentwicklung auf dem Snowboard besteht von 2015 bis 2017 zwischen den Gruppen kein signifikanter Unterschied. Somit ist laut der Analyse davon auszugehen, dass mit zusätzlichem Trampolintraining eine Leistungssteigerung einher geht, ungeachtet der Inhalte oder der Zielsetzungen. Natürlich wäre es interessant, wie sich die Entwicklung auf dem Snowboard bei konkreten Trainingsmaßnahmen auf dem Trampolin auswirkt.