Die visuelle Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Rennrodelsport
Die vorliegende Studienarbeit gibt Aufschluss über die visuelle Wahrnehmung und deren Bedeutung für den Rennrodelsport.
Nach der Begründung der Themenwahl, der Themeneingrenzung und der Formulierung des Zieles, wird zuerst die Wahrnehmung im Allgemeinen wissenschaftlich untersucht.
Das visuelle System im Speziellen findet Beachtung in den folgenden Untersuchungen, bevor sich der Autor eingehend mit der Funktion des Sehorgans im Rennrodelsport auseinander setzt. Komponenten wie der Sehschärfe, dem peripheren Sehen, Hell-Dunkeladaptionen und höheren Sehfunktionen kommen besonders große Bedeutung zu.
Der Autor kommt zu dem Schluss, dass eine verbesserte visuelle Wahrnehmung im Rennrodelsport ein wichtiger Erfolgsfaktor ist. Athletisch und technisch hat der Rennrodelsport international ein sehr hohes, nahezu identisches Niveau unter den einzelnen Spitzennationen erreicht. So wird sich nur ein Athlet bzw. eine Athletin die in einer optimalen aerodynamischen Fahrlage auf unterschiedlichen Kunsteisbahnen die Ideallinie fahren kann, dauerhaft in der Weltspitze etablieren können. Dazu ist eine verbesserte visuelle Wahrnehmung des/der Athleten/in von höchster Bedeutung und muss gerade bei jungen Sportler geschult und verbessert werden.
So werden im Folgenden konkrete Vorschläge und Methoden zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung behandelt:
- Die Visualisierung, zum einen der inneren Wahrnehmung, aber auch der äußeren und kinästhetischen Wahrnehmung (Einbeziehung der Muskelgruppen).
- Videoanalysen, zum Aufzeigen des Soll-Ist-Vergleiches.
- Das Life Kinetik Trainingsprogramm, als Ergänzung im Trainingsalltag und zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung.
- Das Erwirken von Defiziten bei der Wahrnehmung im zentralen Sichtbereich zur Steigerung des peripheren Sehens, dem vor allem im Rennrodeln höchste Bedeutung zukommt.
- Das Einprägen externer visueller Fixpunkte, wie Schilder, Kurvenverkleidungen oder Banden.
- Das Korrekturvisier, als visuellen Kontrollbereich der optimalen, aerodynamischsten Kopfhaltung.
- Räderschlittenfahren im Sommer, ohne Zeitmessung und Leistungsdruck, zum Arbeiten an der perfekten Fahrlage in Verbindung mit einer verbesserten visuellen Wahrnehmung.
Diese Studienarbeit zeigt Rennrodeltrainern/-innen Methoden zur Verbesserung der visuellen Wahrnehmung ihrer Athleten/-innen auf und verdeutlicht das Zusammenspiel zwischen der visuellen Wahrnehmung und einer optimalen Fahrlage am Schlitten.