Aspekte der Starttechnik im Olympischen Team Staffel Wettbewerb unter besonderer Betrachtung der Herren und Doppelsitzer im Rennrodelsport
Diese Studienarbeit soll Aufschlüsse dazu geben, welche Faktoren sich Zeit minimierend in
einem Olympischen Team Staffel Wettbewerb auswirken können. Hierbei wird die Sportart
Rennrodeln im Fokus stehen. Diese neue Disziplin ist erst seit 2014 olympisch, daher
existieren bisher keine konkreten Anhaltspunkte, zum Beispiel in Form eines Leitfadens, zur
Optimierung der Technik im Deutschen Schlitten Verband. Es werden Technische
Anpassungen an die besonderen Gegebenheiten eines Reaktionsstartes erläutert, sowie auf
Veränderungen und Optimierung der Sitzposition eingegangen. Ferner wird aufgezeigt, dass
es sinnvoll ist die Startschlaufen des Doppelhintermannes zu verkürzen, um die
Reaktionsstartzeit zu minimieren. Diese sachlichen Erkenntnisse werden durch
biomechanische Messverfahren und biomechanische Prinzipien geprüft und dargestellt. Es
wird erläutert, welche Informationen für den Athleten am Start wichtig sind und welche
Technik am praktikabelsten ist, während des Startvorganges. Diese Arbeit soll als
Diskussionsgrundlage fungieren und als Empfehlung für die Praxis gesehen werden.