Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Benutzerkonto erstellen
  • Anmelden
Meine Ausbildungen
Bisher sind Sie in keiner Ausbildung Mitglied. Sobald Sie eine Ausbildung beginnen, erscheint sie hier.
Meine Fortbildungen
Bisher sind Sie in keiner Fortbildung Mitglied. Sobald Sie eine Fortbildung beginnen, erscheint sie hier.
Alle Fortbildungen
Trainerwissen
  • Übersicht
  • Artikel & Links
  • Onlinekurse
  • Studienarbeiten
  • Anmelden

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Suchen
  • Relevanz
  • Datum
33 Suchergebnisse
Profile picture for user Max von Burkersroda
Max von Burkersroda | 09.09.2021

Evaluation zur Entwicklung einer frühkindlichen Talent- und Potenzialdiagnostik für den Hochleistungsbereich im Gerätturnen

Ohne eine wissenschaftlich fundierte Talent- und Potenzialdiagnostik, die auf die hohen Ansprüche des Spitzensports ausgerichtet ist, besteht die Gefahr, dass

trotz vorhandener Ressourcen in den jeweiligen Sportarten lang- bzw. mittelfristig der Anschluss an die Weltspitze verloren geht. Diese Gefahr potenziert sich, umso

mehr die Spitzenleistungen im internationalen Sportgeschehen zunehmen.

  • Weiterlesen über Evaluation zur Entwicklung einer frühkindlichen Talent- und Potenzialdiagnostik für den Hochleistungsbereich im Gerätturnen
Ghazal Seilsepour | 07.01.2021

Unter welchen Aspekten gilt ein Training als pädagogisch wertvoll? Eine Videoanalyse hinsichtlich der Dimension des qualitativen Feedbacks

  • Weiterlesen über Unter welchen Aspekten gilt ein Training als pädagogisch wertvoll? Eine Videoanalyse hinsichtlich der Dimension des qualitativen Feedbacks
Isabell Sawade | 22.03.2021

Die Entwicklung und Zusammensetzung des Schwierigkeitswertes in den Gruppenkompositionen der Rhythmischen Sportgymnastik von 2017-2019 -Analyse und Vergleich der Top 8-Gruppen zu Deutschland bei den jeweiligen Weltmeisterschaften-

Bei den Weltmeisterschaften 2017 wurden in der Rhythmischen Sportgymnastik sowohl in der Gruppe als auch im Einzel von mehreren Teilnehmern die Höchstnote 10,000 im Schwierigkeitswert (D-Wert) erreicht. Somit fand die Differenzierung ausschließlich über die Ausführungsnote statt. Aus diesem Grund wurde die Obergrenze von 10 Punkten eliminiert und der D-Wert nach oben hin geöffnet. In den nachfolgenden Jahren stiegen die Punktzahlen enorm an. Im Gruppenbereich war der Anstieg höher als in der Einzelkonkurrenz.

  • Weiterlesen über Die Entwicklung und Zusammensetzung des Schwierigkeitswertes in den Gruppenkompositionen der Rhythmischen Sportgymnastik von 2017-2019 -Analyse und Vergleich der Top 8-Gruppen zu Deutschland bei den jeweiligen Weltmeisterschaften-
Gast (nicht überprüft) | 08.03.2021

Auswirkungen eines exzentrischen Krafttrainings für die unteren Extremitäten auf die Sprint-und Sprungleistungen deutscher Junior-und Seniorturnerinnen

Mit der Einführung der neuen Wertungsvorschriften durch die Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) im Jahr 2006 wurde die „Perfekte 10“ im Turnen abgeschafft und von einem nach oben offenen Bewertungssystem abgelöst (vgl. FIG 2016). Das moderne Kunstturnen ist daher vom Streben nach der Maximierung des Schwierigkeitswertes geprägt. Ziel ist es, immer noch mehr Schrauben und Salti innerhalb einer Bewegung realisieren zu können und mit möglichst schwierigen Kombinationen wichtige Zehntel im Schwierigkeitswert zu sammeln. Gerade am Boden ist diese Entwicklung deutlich zu erkennen.

  • Weiterlesen über Auswirkungen eines exzentrischen Krafttrainings für die unteren Extremitäten auf die Sprint-und Sprungleistungen deutscher Junior-und Seniorturnerinnen
Camilla Pfeffer | 11.11.2020

Entwicklung einer Leistungsdiagnostik für die Rhythmische Sportgymnastik

In dieser Arbeit wurde die Entwicklung einer komplexen Leistungsdiagnostik (KLD) für die Rhythmische Sportgymnastik (RSG) untersucht. Anhand des Anforderungs- und Verletzungsprofil wurden verschiedene Tests ausgewählt, durchgeführt und auf ihre Validität und Sinnhaftigkeit in Bezug auf die erhaltenen Daten und den Umfang betrachtet. Die Entwicklung und Durchführung der Leistungsdiagnostik (KLD) wurde in Kooperation mit dem Olympiastützpunkt Stuttgart vorgenommen.

  • Weiterlesen über Entwicklung einer Leistungsdiagnostik für die Rhythmische Sportgymnastik
Karsten Oelsch | 07.01.2021

Vergleichende Untersuchung zwischen den aktuell durchgeführten Beinkraft- und Sprungkrafttests und dem Ausgangswert (Schwierigkeitsgrad) am Boden bei den Kaderturnern des Deutschen Turnerbundes (Junioren+Senioren)

Jedes Jahr führt der Deutsche Turnerbund mit seinen Kaderathleten eine komplexe Leistungsdiagnostik durch. Ein wesentlicher Bestandteil sind diverse Sprung- und Beinkrafttests. Inhalt der Arbeit ist es eine vergleichende Untersuchung zwischen den aktuell durchgeführten Beinkraft- und Sprungkrafttests und dem Ausgangswert (Schwierigkeitsgrad) am Boden bei den Kaderturnern des Deutschen Turnerbundes (Junioren + Senioren). Folgende Fragestellungen sind in der Arbeit untersucht worden:  

  • Weiterlesen über Vergleichende Untersuchung zwischen den aktuell durchgeführten Beinkraft- und Sprungkrafttests und dem Ausgangswert (Schwierigkeitsgrad) am Boden bei den Kaderturnern des Deutschen Turnerbundes (Junioren+Senioren)
Sven Kwiatkowski | 11.11.2020

Untersuchung der Wirksamkeit eines sportartspezifischen High Intensity Interval Training zur Verbesserung der Grundlagenausdauer am Beispiel des Pauschenpferdes im Kunstturnen der Männer mit Landes- und Bundeskadern am Bundesstützpunkt Chemnitz

  • Weiterlesen über Untersuchung der Wirksamkeit eines sportartspezifischen High Intensity Interval Training zur Verbesserung der Grundlagenausdauer am Beispiel des Pauschenpferdes im Kunstturnen der Männer mit Landes- und Bundeskadern am Bundesstützpunkt Chemnitz
Tatjana Bachmayer | 03.11.2020

Effekte einer sportpsychologischen Intervention zum Thema Wettkampfangst bei Turnerinnen der Nationalmannschaft des Deutschen Turner-Bundes

 Die vorliegende Studienarbeit gibt einen Überblick, inwieweit die Effekte einer sportpsychologischen Intervention, zum Thema Wettkampfangst bei Turnerinnen der Nationalmannschaft des Deutschen Turner-Bundes vor einem großen Heimevent, Auswirkungen zeigen. Dazu wurden 15 Athletinnen der Nationalmannschaft, die sich in unmittelbarer Vorbereitung auf eine Heimweltmeisterschaft und gleichzeitigen Olympiaqualifikation befanden, mittels Fragebogen befragt.

  • Weiterlesen über Effekte einer sportpsychologischen Intervention zum Thema Wettkampfangst bei Turnerinnen der Nationalmannschaft des Deutschen Turner-Bundes
Brian Gladow | 07.08.2019

Vergleich zwischen Spitzenathleten und Nachwuchsturnern bei Tsukahara-Abgängen am Reck. Analyse des Kraft-Zeit-Verlaufs an der Reckstange

Für das moderne Turnen am Reck ist die Nutzung der elastischen Geräteigenschaften von großer Bedeutung. Mit dem Mess- und Informationssystem Reck, kurz MIS Reck, (vgl. Knoll, 1999) lassen sich anhand von Kraft-Zeit-Verläufen der Reckstange Informationen zur Stangenauslenkung darstellen. Da die visuelle Art der Analyse von komplexen Bewegungen wie im Turnen einen immer größer werdenden Stellenwert einnimmt, zeigt sich, dass vor allem Film- und Videobildmessverfahren in Kombination mit Dynamometrie als vorteilhaftes Analysetool hilfreich sind (vgl. ebd.).

  • Weiterlesen über Vergleich zwischen Spitzenathleten und Nachwuchsturnern bei Tsukahara-Abgängen am Reck. Analyse des Kraft-Zeit-Verlaufs an der Reckstange
Judith Hauser | 07.08.2019

Veränderung des Trainingsverhaltens durch Selbstreflexion und Videofeedbacks

Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es zu bestimmen, wie mein eigenes

  • Weiterlesen über Veränderung des Trainingsverhaltens durch Selbstreflexion und Videofeedbacks

Seitennummerierung

  • Erste Seite « Anfang
  • Vorherige Seite ‹‹
  • Seite 1
  • Aktuelle Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »

Autor

Inhaltstyp

  • Redaktioneller Artikel
  • Studienarbeit

Schlagworte

  • Alle anzeigen
  • Ballett
  • (-) Gerätturnen
  • Kaderkriterien
  • Langhanteltraining
  • Nachwuchsleistungssport
  • Nachwuchsleistungssportkonzept
  • Rhythmische Sportgymnastik
  • RSG
  • Sportpsychologie
  • Sportverletzungen
  • Talent
  • Talentdiagnostik
  • Talentfindung
  • Talentsichtung
  • Trainerbildung
  • Verletzungsprävention

Curriculum

Unsere Zuwendungsgeber

Links

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt
  • Hilfe/FAQ
  • Über uns