Unter welchen Aspekten gilt ein Training als pädagogisch wertvoll? Eine Videoanalyse hinsichtlich der Dimension des qualitativen Feedbacks
Heutzutage leben wir in einer Gesellschaft, die sich immer schneller entwickelt. Dies wird auch eine Leistungsgesellschaft genannt und führt dazu, dass im Berufsleben immer höhere Leistungen beziehungsweise Qualitäten erwartet werden. Besonders als Trainer/ -in im Leistungssport werden hohe Qualität und Erfolge vorausgesetzt. Da sich diese Diplomarbeit mit der Olympischen Sportart Geräteturnen beschäftigt und die Personen, an denen getesten worden sind Kind sind, stellte sich die Frage, unter welchen Aspekten ein Training als pädagogisch wertvoll gilt. Aus diesem Grund beschäftigte sich diese Studienarbeit mit folgenden Forschungsfragen:
1. Ist das „Classroom Assessment Scoring System“ ein geeignetes Tool um die Feedbackschleifen zwischen Trainer und Athlet zu optimieren? 2. Lässt sich die Qualität des Feedbacks des Lehrenden verbessern?
Es ließ sich feststellen, dass es mit dem „Classroom Assessment Scoring System“ möglich ist, die die Kommunikation im Trainingsalltag in Bezug auf die Domäne der „Instruktionalen Unterstützung“ zu verbessern. Die Videoaufnahmen und deren Analysen verbessern die Qualität des Feedbacks mit den Indikatoren: Scaffolding, Feedbackloops und Ermutigung und Bestätigung, die in dieser Arbeit genauer erklärt worden sind. Es stellte sich ebenfalls heraus, dass sich die Qualität des Feedbacks des Lehrenden ebenso durch Videocoaching verbessern lässt.