Veränderung des Trainingsverhaltens durch Selbstreflexion und Videofeedbacks

Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es zu bestimmen, wie mein eigenes

Trainingsverhalten in Bezug auf einige Verhaltensmarker verändert werden kann. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt:1. Lässt sich durch die angeleitete Selbstreflexion und das Feedback in einemOnline-Coaching eine messbare, alltagsrelevante Veränderung der pädagogischenQualität des Trainerverhaltens erzielen? 2. Wirkt sich die durch das Coaching angeregte Selbstreflexion auch auf alltäglicheTrainingsziele und Trainingsauswertungen aus, wenn diese in einemForschungstagebuch festgehalten werden? Die vorliegende Studienarbeit gibt einen Überblick über die Bedienungen undAuswirkungen von meinem Trainingsverhalten. Es wurde mit dem CLASS Systembegleitet. Die empirische Untersuchung findet an meiner eigenen Trainingsgruppestatt. Die Sportlerinnen befinden sich im Nachwuchsbereich.Die Ergebnisse bestätigen hauptsächlich die Erwartungen. Es wurde sowohl vonmir selbst, als auch von unbekannten Class-Experten ausgewertet. Dieseunterstützen und erweitern meine eigenen Auswertungen. Das zeigt, dass dasTraining und Sportler durch das richtige Trainingsverhalten motivierter undLeistungsfähiger geworden sind. Auf dieser Grundlage empfiehlt sie sich, dass alleTrainer und Trainerinnen, die mit Kindern oder erwachsene Sportlern zu tun haben,die Forschung mitmachen. Die Studienarbeit ist für Trainer/Trainerinnen in allenSportarten im Bereich Leistung- und Breitensport interessant.

Standorte
Online, Schrank, Ger20
Ort
Köln
Jahr
2019
Studiengang
DTS 23
Autoren
Judith Hauser