Magglinger Trainertagung 2016 im Zeichen des High Intensity Training
Update: Alle Unterlagen sind jetzt online verfügbar. Wir haben die restlichen Links unten angehängt.
High Intensity Training, – dass diese jährliche, inzwischen traditionelle Veranstaltung der Trainerbildung Schweiz am BASPO nicht nur HIT als Thema hatte, sondern auch durch qualitativen Experteninput, und insbesondere auch durch auf die besondere kollegiale und auf intensiven Austausch angelegte Atmosphäre der Tagung auch ein Hit zu werden verspricht, hatte sich herumgesprochen.
So war die Tagung nach knapp 400 Anmeldungen von Trainer aus dem Schweizer Leistungs- und Nachwuchssport komplett ausgebucht, so dass insgesamt, zusammen mit den Referenten, den Mitarbeitern des BASPO und einigen Einladungsgästen, weit über 400 Teilnehmer sich engagierten.
Im Plenum wurden u.a. von Thomas Stöggl (Salzburg) Vorträge gehalten über HIT Trainingsformen Im Wandel der Zeit, der nicht nur einen historischen Überblick lieferte, sondern generell einen überzeugenden Einstieg in das Themenfeld gab, bis hin zu den verschiedenen Ansätzen. Bis hin zum polarisierenden Trainingsmodell.
Der Vortrag von Patrick Wahl (Köln) hatte den Schwerpunkt der hochintensiven aeroben Intervall-Trainingsformen, während es bei Marcello Iaia (Konditionstrainer AS Rom und Leistungsdiagnostiker Universität Mailand) mitten in die Praxis im Hochleistungssport ging, u.a. mit Zugängen zur Individualisierung etwa durch der Orientierung des Trainings an der individuellen Ausprägung des Leistungsprofils im Spiel je nach Spielertyp.
Ein Highlight war auch die Praxisdemonstration einer Gruppe um Markus Tschopp vom BASPO, der in einer Live-Trainingseinheit mit Demonstration verschiedener Belastungsgestaltungen in der begleitenden Leistungsdiagnostik nicht nur die Auswertung der Ortsveränderungen in Ort und Zeit der Sportler und die resultierenden Puls- und Laktatwerte aufzeigte, sondern deren Abhängigkeiten dargestellte.Magglingen-typisch waren die vielzähligen organisierte und freien Möglichkeiten, Input in spezifischen Teilthemen zu erhalten oder vertiefend sich auszutauschen oder zu diskutieren. U.a. ging es um Ernährungfragen, Verbindung zwischen HIT und mentalen Aspekten, Technik, Taktik, oder auch Kraft. Zum letzten Thema gab es vor allem mehrfach Stellungnahmen des Krafttrainingsspezialisten Jean-Pierre Egger, der nicht nur seit Jahrzehnten erfolgreich Weltklasseathleten im Kugelstoßen betreut, sondern auch die Athletik von Topsportler in anderen Sportarten entwickelt. Er betonte mehrfach, dass das hochintensive Training auch eine präzise technische Ausführung verlangt (in den meisten Sportarten auch unter dem Aspekt der maximalen Geschwindigkeit!), sonst bringt es für das ganze Bewegungssystem nicht den erwarteten Effekt. Interessant, dass diese Hinweise mehrfach in verschiedenen Konstellationen in den Diskussionen der Veranstaltungstage angesprochen bzw. nachgefragt wurden. Übrigens Diskussion und Austausch: rechtzeitig zum Start der Trainertagung wurde ein Online-Forum für die Schweizer Trainer fertig und scharf geschaltet, alle Tagungsteilnehmer erhielten dazu ihren Zugangsdaten. Das wurde auch schon während der Tagung rege genutzt, im Plenum trafen so teilweise schon direkt Fragen an die Referenten auf der Plattform ein, die dann über die Moderation nach den Präsentationen live an die Referenten zur öffentlichen Beantwortung weitergereicht wurden. Auch jetzt, einige Wochen nach der Tagung ist noch heftig Traffic auf der Plattform! Mark Wolf, Leiter der Schweizer Trainerbildung, konnte zum Schluss konnte zufrieden zusammenfassen: „Das war das Magglingen, wie ich es mir für die Trainer vorstelle!“.Unterlagen Referate
- HIT-Trainingsformen im Wandel der Zeit
Assoc. Univ. Prof. Mag. Dr. Thomas Stöggl, Universität Salzburg
PDF, 50 Seite(n), 4 MB - Hochintensives aerobes Intervall-Training
Dr. rer. nat. Patrick Wahl, Deutsche Sporthochschule Köln
PDF, 40 Seite(n), 4 MB - J+S-News
Andreas Steinegger, Jugend und Sport J+S
PDF, 18 Seite(n), 1 MB
Unterlagen Erfahrungsberichte
- HIT im Rudern
Simon Schürch und Simon Niepmann
PDF, 22 Seite(n), 1 MB - HIT im Marathon
Maja Neuenschwander
PDF, 23 Seite(n), 2 MB - HIT im Ski Alpin
Gregor Hagmann
PDF, 33 Seite(n), 1018 KB - HIT im Fussball
Timo Jankowski
PDF, 108 Seite(n), 5 MB - HIT im Eishockey und Schwingen
Roland Fuchs
PDF, 24 Seite(n), 3 MB - HIT im Kunstturnen
Claudio Capelli und Christoph Schärer
PDF, 24 Seite(n), 646 KB
Unterlagen Praxisinput
- HIT-Formen - kleine Änderungen, grosse Wirkungen
Markus Tschopp, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen
PDF, 22 Seite(n), 874 KB
Unterlagen Ateliers
- Mentale Herausforderungen von HIT-Trainingsformen
Daniel Birrer
PDF, 1 Seite(n), 1 MB - Sporternährung und HIT
Dr. Samuel Mettler
PDF, 35 Seite(n), 1 MB - Hoch-intensives Training mit Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Billy Sperlich, Universität Würzburg
PDF, 26 Seite(n), 2 MB
Swiss Olympic Science Award 2016
- Vitamin D Supplementation bei Athleten
Joëlle Flück, Sportmedizin Nottwil
PDF, 1 Seite(n), 869 KB - Biomechanische Einflussfaktoren der Startperformance in BMX-Supercross
Micah Gross, EHSM
PDF, 1 Seite(n), 262 KB - How to optimize service speed in tennis?
Yves-Alain Kuhn, Universität Freiburg
PDF, 1 Seite(n), 802 KB - Relationship of squat jumps, imitation jumps and hill jumps in ski jumping from a biomechanical perspective
Silvio Lorenzetti, ETH Zürich
PDF, 1 Seite(n), 425 KB - Aerodynamik aktueller Zeitfahrhelme im Bahnradsport
Thomas Maier, EHSM
PDF, 1 Seite(n), 857 KB - Rollwiderstandskoeffizienten von Mountainbike Cross Country Reifen: kleine Zahlen von grosser Bedeutung
Beat Müller, EHSM
PDF, 1 Seite(n), 970 KB - Same performance changes after Live High-Train Low in normobaric versus hypobaric hypoxia
Jonas Saugy, Univerität Lausanne
PDF, 1 Seite(n), 5 MB - Zusammenhang zwischen Schwierigkeitswert und Anlaufgeschwindigkeit am Pferdsprung im Kunstturnen
Christoph Schärer, EHSM
PDF, 1 Seite(n), 452 KB - Polysportivität - der Weg in das sportliche Mittelmass
Roland Sieghartsleitner, Universität Bern
PDF, 1 Seite(n), 575 KB - Important muscles while elite gymnasts sustain a strength and hold element on the still rings
Didier Staudenmann, Universität Freiburg
PDF, 1 Seite(n), 161 KB