Entwicklung eines Trainingskonzepts zum Krafttraining im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Triathlon
Die Studienarbeit „Entwicklung eines Krafttrainingskonzept im langfristigen Leistungsaufbau der Sportart Triathlon“ stellt die Bedeutung der konditionellen Fähigkeit Kraft im Triathlonsport dar.
Dem Krafttraining wurde im Triathlonsport bisher nur eine geringe Relevanz eingeräumt und das Training der Kraftfähigkeiten daher vernachlässigt. Einige deutsche Spitzenathleten und die Autorin selbst sehen in einem strukturierten und auf den Olympischen Triathlon abgestimmten Krafttraining jedoch eine Leistungsreserve. Das Krafttrainingskonzept betrachtet alle Etappen des langfristigen Leistungsaufbaus vom Grundlagen- bis zum Hochleistungstraining. Neben dem Krafttraining an Maschinen und mit freien Gewichten sind auch das Athletiktraining (Kräftigung der Rumpf- und Antriebsmuskulatur) und das sportartspezifische Krafttraining Bestandteil dieser Arbeit. Für jede Altersgruppe werden die Trainingsmethoden, die Trainingshäufigkeit und Trainingsinhalte für die drei Bereiche (Kraft, Athletik und sportartspezifische Kraft) dargestellt.
Diese Arbeit soll den Trainern im Triathlonleistungssport als Leitfaden für die Praxis dienen. Die Studienarbeit basiert auf einer umfangreichen Literaturrecherche. Neben den allgemeinen Grundlagen zum Krafttraining wird das Krafttraining im Nachwuchsleistungssport und das Krafttraining in den Muttersportarten Schwimmen, Radfahren und Laufen ausführlich vorgestellt. Auf dieser theoretischen Basis, die versucht die neuesten wissenschaftlichen Kenntnisse mit einzubeziehen, ist das Krafttrainingskonzept entstanden.