Untersuchung der Push- Bewegung bei der Kurvenfahrt in der olympischen Disziplin Snowboardcross

In dieser Arbeit wird die Auswirkung der Push- Bewegung in der Kurvenfahrt auf die Geschwindigkeit nach einer Kurve untersucht. Die Push- Bewegung basiert auf dem Drehimpulserhaltungssatz. Dieser wird zusammen mit anderen biomechanischen und physikalischen Grundlagen des Snowboardens erläutert. Im Anschluss daran werden Analogien zu vergleichbaren Sportarten beleuchtet, die sich der gleichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten bedienen. Weiter wird der theoretische Nachweis der Wirksamkeit des Pushens erbracht. Die sportartspezifischen Kurventechniken und die besonderen Bedingungen der Push-Bewegung in der  Kurvenfahrt werden veranschaulicht. Eine vorausgegangene biomechanische Untersuchung bildet die Basis für eine qualitative Bewertung der Snowboard Kurventechnik und zur Identifizierung der wesentlichen Qualitätsmerkmale. Diese ist als Basis für die weitere Arbeit zu sehen. Im Hauptteil werden die Rahmenbedingungen der Untersuchung und der Versuchsaufbau dargestellt sowie die Untersuchungsmethode beschrieben. Die biomechanischen Messungen wurden am Hintertuxer Gletscher durchgeführt, wobei die Daten der Probanden mittels Druckmesssohlen, GPS- Empfänger und Videoaufnahmen erhoben wurden. Die Auswertung der aufbereiteten Daten erfolgte mittels eines Videoprogrammes. Dabei wurden die Kriterien der Qualität und Stabilität der Kurvenfahrt und die Entwicklung der Geschwindigkeit nach der Kurvenfahrt analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass das Pushen in der Kurvenfahrt einen deutlichen, positiven Einfluss auf die Geschwindigkeit der Sportler hat.

Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Kurventechnik dadurch deutlich komplexer wird. In der Folge sind die Fahrten der Sportler fehlerbehafteter als in der Kurventechnik ohne Pushen. Dies ist allerdings auch auf die geringe Trainingserfahrung in dieser Technik zurückzuführen. Somit sollte das Pushen in der Kurvenfahrt schon im Grundlagentraining mit Nachwuchssportlern erarbeitet werden um die Automatisierung der Bewegungsform schneller zu erreichen.
 

Standorte
Online, nicht ausleihbar, Snb03
Ort
Köln
Jahr
2013
Studiengang
DTS 2-17
Autoren
Hans Riesch