Analyse der Rahmenbedingungen und Strukturen am Bundesstützpunkt Aschaffenburg zur Förderung des Nachwuchsleistungssports und Spitzensports im Ringen
Bundesstützpunkte (BSP) sind unter anderem gekennzeichnet durch optimale Rahmenbedingungen, leistungsstarke Trainingsgruppen der zu betreuenden Athlet*innen und ein hochqualifiziertes Trainerpersonal, dass das Ziel verfolgt, die Leistungssportkonzeption des DOSB in ihrem täglichen Trainingsprozess umzusetzen. Der Deutscher Ringer-Bund e.V. verfügt am Standort Aschaffenburg über einen der ältesten und erfolgreichsten Stützpunkte in der Sportart Ringen. Besonders in den 1990iger Jahren konnte der dort ansässige Hessischer Ringer-Verband e.V. (HRV) im Männerbereich viele Welt- und Europameister und Medaillengewinner auf Europa- und Weltmeisterschaften sowie Olympischen Spielen verzeichnen. Bis heute zählt der HRV zu einem der erfolgreichsten Landesverbände in Deutschland. Doch warum ist der große internationale Wurf, Ringer*innen für die Olympischen Spiele zu qualifizieren, seit Sydney 2000 nicht mehr gelungen? Wie sind die Rahmenbedingungen und Strukturen am BSP Aschaffenburg zu betrachten und welche Anforderungsprofile benötigt der Standort Aschaffenburg, um internationale Medaillen im Männer- und Frauenbereich zu erkämpfen? In dieser Studienarbeit werden geschichtliche Herausforderungen des Standorts Aschaffenburg beschrieben und die Rahmenbedingungen und Strukturen erörtert. Länderübergreifend nimmt der BSP Aschaffenburg eine besondere Stellung im Sport- und Fördersystem des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) ein. Der Bundesstützpunkt Ringen ist eine Außenstelle des Olympiastützpunktes Hessen in Frankfurt am Main und wird zum größten Teil von hessischen Fördermitteln finanziert. Neben drei Bezirken des hessischen Landesgebietes, nämlich Frankfurt, Darmstadt/Odenwald und Nordhessen gehört auch der Ringerbezirk Main-Spessart seit 1814 sportlich zu Hessen. In dieser Studienarbeit findet ein Vergleich der Länder Hessen und Sachsen statt. Die Auseinandersetzungen in den unterschiedlichen Fragestellungen des Ländervergleichs zwischen im allgemeinen und organisierten Sport sowie dem Vergleich auf der Ebene des Ringkampfsportes sollen die Stärken und Schwächen des BSP Ringen in Aschaffenburg aufzeigen und für eine Verbesserung der Rahmenbedingungen im Zuge der regionalen Zielvereinbarungsgespräche für die Sportart Ringen in Hessen beisteuern.